Zum Inhalt springen

Spanisches LI150 Getriebe mit 200er Stage4 + Glubbmann


Empfohlene Beiträge

Ich habe ein aufgespindeltes spanisches Gehäuse und da soll ein 200er Stage4 + Clubman + Spanisches LI 150 Getriebe rein.

Kann mir jemand sagen, ob das Getriebe geeignet ist und mit welcher Übersetzung ich das wohl zu ordentlichen fahrleistungen getrieben bekomme.

Das spanische Getriebe soll, lt. Sticky, einen großen Sprung vom 3. zum 4. haben?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

wenn Du Dir die Mühe eines kompletten Neuaufbaus machst, dann nimm nicht das spanische 150iger Getriebe. Fahre so eines mit nem 175iger SR Alu und der Sprung ist richtig nervig. Um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen, muß man den 3. bis zum Ende ziehen. Auch beim gemütlichen Fahren durch die Stadt ist das sehr nervig, da man nicht mal so einfach im Vierten durch den Verkehr schwimmen kann, sondern fast immer runterschalten muß. Wenn 150iger Getriebe, dann ein italienisches!

Gruß Johann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das span. 150er Getriebe ist wirklich :-D . Insbes. auf einem 175er, der nicht sooo die Power aus dem Keller entwickelt.

Mit 200er Stage4 und Clubman würde ich das Getriebe aber nicht ganz so kritisch sehen. Der Ganganschluß wird funktionieren, wenn nicht zu lang gekettet wird. 16/46 sollte locker gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ben.

Ich fahre dieses Getriebe zurzeit mit dem leicht gefrästem 175er (Muster von jediknight, nun bei Wortwahl drauf) und 17er Ritzel.

Ich habe keine Probleme vom 3. in den 4.

Wie ein Vorredner allerdings richtig anmerkte, muss man den 3. schon ausfahren, so dass der 4. auch anschliesst.

Im Stadtverkehr trudele ich fast immer gemütlich im 3. Gang mit.

edit: 25er PHBL, Ancilotti-Clubmann, GP-Ansaugbalg mit Ramair

Bearbeitet von floryam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das span. 150er Getriebe ist wirklich :-D . Insbes. auf einem 175er, der nicht sooo die Power aus dem Keller entwickelt.

Mit 200er Stage4 und Clubman würde ich das Getriebe aber nicht ganz so kritisch sehen. Der Ganganschluß wird funktionieren, wenn nicht zu lang gekettet wird. 16/46 sollte locker gehen.

Das stimmt mich zuversichtlich. Ich habe zwar noch ein italienisches Getriebe da, aber das sieht viel schlechter aus als das spanische. Ich würde dann evtl. mal ein 16er Ritzel probieren. Welche Kette ist dafür dann nötig?

@ Rolf: ich bin mal gespannt, wie das Puzzle am Ende läuft :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dann evtl. mal ein 16er Ritzel probieren. Welche Kette ist dafür dann nötig?

Für 16er Sprocket braucht´s eine geleierte 80er Kette.

Aber wenn der Rolf sogar 17er Ritzel mit dem 175er zieht, wäre das auch einen Startversuch wert. Dann 81er Kette.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Rolf:

Sind bei den Spanierinnen 125 und 150er Getriebe gleich? Bei Dir war zumindest beim Verkauf das originale 125er drin.

Meines Erachtens ist das 125er gleich dem italienischen Li 125. Das spanische 150er ist anders.

Hab jetzt im Büro leider keine Gear-ratio-Tabelle, insofern könnte vielleicht jemand mit Nachschlagewerk meine Aussage bestätigen.

Gruß

Tec

P.S.: Der GT 186 zieht das span. 125er Getriebe mit Endübersetzung 4,8 recht gut und ohne Gangwechselprobleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M.W. ist der zumindest der 4. Gang identisch.

Bedüsung zurzeit:

AQ266

Nadel D22, Clip ganz unten (Nadel also ganz oben)

Schieber 40

Leerlaufdüse 55

Hauptdüse 105

Im Standgas sabbelt sie ganz schön rum, lasse ich dennoch, da ich diese Woche auf Mugello umrüste;

würde da also bei dem 175er eher auf 50er gehen, was auch ganz wunderbar funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem ist halt nicht allein die Endübersetzung, die ja meist zwischen 5,2 und 4,8 liegt, sondern mehr die Gangsprünge, die nicht zum Leistungs-/Drehmomentverlauf passen.

Deswegen ist ja das SX/DL 150-Getriebe so "beliebt" und wird nicht mal geschenkt genommen.

M.W. ist der zumindest der 4. Gang identisch.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha... dan haben die Spanier wohl mal so, mal so gebaut. Der 4. ist bei meiner Ex 125er wie der 4. beim 150er...

Glaube ich nicht, Tim. Span.125 und span.150 haben m.W. im 4.Gang immer differiert.

Kann es sein, daß Du da was verwechselst?

Span.150 - 4.Gang = ital.150LI - 4.Gang.

Span.125 - 4.Gang = ital.150LIS-Pacemaker, SX150, GP150 - 4.Gang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde außerdem noch was für die Gasannahme im ganz unteren Drehzahlbereich tun.

Soweit ich weiß ( :-D ) hat LTH da im Laufe des Sommers wohl einen p'n'p Membranansauger in Originalansaugergröße anzubieten. Damit zieht man schon mal einen längeren Gangsprung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß ( :-D ) hat LTH da im Laufe des Sommers wohl einen p'n'p Membranansauger Damit zieht man schon mal einen längeren Gangsprung.

Was man(n) so hört, soll der Membran-Schnuddel neben den besseren Fahreigenschaften (mehr Dampf untenrum) angebl. auch auch den CO2-Ausstoß reduzieren. Das muß hier schon auch mal gesagt werden, wo das Kyoto-Protokoll in aller Munde ist. Win-win-Situation sozusagen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde außerdem noch was für die Gasannahme im ganz unteren Drehzahlbereich tun.

Soweit ich weiß ( :-D ) hat LTH da im Laufe des Sommers wohl einen p'n'p Membranansauger in Originalansaugergröße anzubieten. Damit zieht man schon mal einen längeren Gangsprung.

Marco: Da würde ich mich doch spontan als Testkunde anbieten. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool

wirds das auch fürn smallblock geben?

welche vergasergrößen lassen sich damit noch sinnvoll leersaugen?

bis 28mm? würd ich mal meinen?

Ja.

Weiteres in 1-2 Monaten bei LTH.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Kurz mal wieder Ontopic....aber auch nur ganz kurz:

Das Getriebe aus dem spanischen Motor hat sich, nach dem Nachzählen, als italienisches rausgestellt. Und der Zustand ist sehr gut. :-D

Ich hatte die Übersetzung 17/46 angepeilt. Ist das OK für einen Touren/Autobahnmotor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verbaue wenn möglich nur Übersetzungen die mit standard Ketten gefahren werden können, gelängte kann man halt nirgends kaufen.

Zumal ich wohl einer der wenigen bin der dir überhaupt zu ner kürzeren Übersetzung raten wird.

Hier ziehen ja auch diverse 175er 17/46 . . . . . . :-D

Ich würde es vielleicht mit 16/47 probieren, geht mit ner 81er Kette und falls es dir zu kurz ist könnte man noch über ein größeres Hinterrad nachdenken und das ganze so lange fahren bis die Kette lang genug für 17/47 ist.

Wenn die verbaute Kette 16/46 hergibt wär das ja auch was.

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist laut StVZO verboten. Und wenn er es dann doch mal verliert heißt es Verlustmeldung, dann ist das Schild gesperrt und er braucht ein Noies und zack, ist die schöne Foze1 weg.
    • Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten. Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.   Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.   Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).   Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!        
    • Bin seit gestern mit einem orbea oiz unterwegs.  Geiles teil. Fährt echt gut und rollt vorallem echt super. Aber klar, Matsch und heftige trails sind nichts dafür. Für mich und meinen Einsatzzweck (marathon), ist es genau das richtige.    Jaja der lenker ist noch falschrum,  hatte keine Zeit das richtig durchzuschauen.  War mehr so, aus der Kiste raus, pedale dran und ab auf den Marathon.
    • Ich suche wegen Zahnausfall bei meinem verbauten Getriebe den Tannenbaum und mindestens das Gangrad des 4. Gangs, gerne auch alle vier Gangräder (Hauptwelle muss aber nicht) einer ACMA 150 GL in gutem Zustand.   Standort: Nürnberg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information