Zum Inhalt springen

Wasserpumpe Position


maxheadroom

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Hab eine Bosch 12V Wasserpumpe und die beiden Radiatoren werden im Gepäckfach vorne verstaut. Nun stellt sich für mich die Frage ob es eine Idealposition für die Wasserpumpe gibt? ich persönlich hätte sie gerne auf der Seite hinten bei der Batterie geparkt - spricht da was dagegen oder worauf kommt es an?

Danke

PS:

Die Wasserpumpe sollte allgemein das Wasser in den Kühler pumpen von dem es abgekühlt wieder zurück in Block und Zylinder fließt. Die E-Wapu sollte vor dem Motor installiert werden. Das Wasser fließt dann folgender masen: Wapu-->Block/zylinder-->oben in den Kühler--> unten aus dem Kühler-->zurück in die Wapu ----------- ist diese Aussage richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK - aslo zusammenfassend sollte die Pumpe am tiefsten Punkt liegen! - sprich bei mir links hinten unter der Batterie wäre auch OK - und vom Wasserkreislauf passt das auch so wie ich das beschrieben habe - gibt es eigentlich eine Anordnung in Bezug auf in welchen Kühler das Wasser reinkommen und rausgehen soll?

klr_rad_rechts.jpg

klr_rad_links.jpg

Bearbeitet von maxheadroom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Hallo,

Hab da noch mals eine Frage in Bezug auf Flußrichtung sowie Position der Wasserpumpe. Derzeit hätte ich den folgenden Flow geplant:

Wasser kommt vom Zylinderkopf durch Leitung 1 in Kühler A - durchfließt diesen - wandert über Leitung 3 in Kühler B - durchließt diesen - wandert durch Leitung B zur Bosch Pumpe - Pumpe befördert Wasser zum Zylinder - und wieder von vorne!

Anmerkung: Kühler B ist etwas höher gelegen damit dort entlüftet und nachgefüllt werden kann!

Wäre das der richtige Flow?

Wo habt ihr die Pumpe positioniert?

Wie ist die Elektrik angeschlossen (Thermostat, Pumpe, Regler, Batterie)?

Danke

waterflow.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Hab da noch mals eine Frage in Bezug auf Flußrichtung sowie Position der Wasserpumpe. Derzeit hätte ich den folgenden Flow geplant:

Wasser kommt vom Zylinderkopf durch Leitung 1 in Kühler A - durchfließt diesen - wandert über Leitung 3 in Kühler B - durchließt diesen - wandert durch Leitung B zur Bosch Pumpe - Pumpe befördert Wasser zum Zylinder - und wieder von vorne!

Anmerkung: Kühler B ist etwas höher gelegen damit dort entlüftet und nachgefüllt werden kann!

Wäre das der richtige Flow?

Wo habt ihr die Pumpe positioniert?

Wie ist die Elektrik angeschlossen (Thermostat, Pumpe, Regler, Batterie)?

Danke

waterflow.jpg

gehört nicht die Verbindung vom linken Kühler "von Unten" zum Rechten nach Oben ?? Hab das so was im Hinterkopf , daß die warme Kühlflüssigkeit immer oben in den Kühler gehen soll, oder irre ich mich da grad gewaltig :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal die Bilder:

kuehlerschlauch.JPG

Beim Wolle schaut es aus als würde das warme Wasser auf beide Seiten verteilt werden - anschließend von oben nach unten durch den Kühler fließen und dann abgekühlt vereint werden - bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler

wollekuehl.jpg

Bei der Pumpe stellt sich halt noch immer die Frage wo am besten platzieren? Unterm Tank habe ich leider keinen Platz weil da eigentlich der Servo rein sollte..

pumpe.JPG

servoinnen.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasser immer oben in den Kühler rein und unten raus

So wie der Wolle es hat ist es auch möglich

In den Zylinder unten rein und beim Kopf raus

lg

Leider geht bei mir nun das Wasser bei einem oben rein und dann beim anderen von unten rein - mit Hilfe einer Wasserpumpe sollte das eigentlich kein Problem sein - wo hast Du eigentlich deine Pumpe positioniert und wie schaut es da mit dem elektrischen Anschluss in Bezug auf Thermostat - Pumpe - Batterie aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider geht bei mir nun das Wasser bei einem oben rein und dann beim anderen von unten rein - mit Hilfe einer Wasserpumpe sollte das eigentlich kein Problem sein - wo hast Du eigentlich deine Pumpe positioniert und wie schaut es da mit dem elektrischen Anschluss in Bezug auf Thermostat - Pumpe - Batterie aus?

Hinten neben der Batterie

Thermostat brauchst keines da so das Wasser auf einer kostanten Temperatur bleibt und man es besser beobachten kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinten neben der Batterie

Thermostat brauchst keines da so das Wasser auf einer kostanten Temperatur bleibt und man es besser beobachten kann

Ich will ja nicht das die Pumpe die ganze Zeit rennt - der Zylinder hat ja eine vordimensionierte Betriebstemperatur ab Werk und die möchte ich ja beibehalten - sprich am Anfang wenn der Motor noch kalt ist brauch ich keine Pumpe - erst wenn die gewünschte Betriebstemperatur überschritten ist fängt die Pumpe zu arbeiten an und kühlt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Wie waere das denn, wenn Du zwei Fliegen mit einer Klappe schlaegst und die Serviceklappe aus Deinem anderen Topic mit der Wasserpumpenposition vereinst???

Wo die Klappe hin kommt waere doch auch so ziemlich der tiefste Punkt im System,oder nicht??

Man koennte so eine Klappe auch -vorausgesetzt,huebsch gemacht- oben auf den Holm bauen,dann kaeme man besser ran und es fliegt dort auch weniger Rotz herum...

Gesicht haette das!!!

Gruss O

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man koennte so eine Klappe auch -vorausgesetzt,huebsch gemacht- oben auf den Holm bauen,dann kaeme man besser ran und es fliegt dort auch weniger Rotz herum...

den holm würd ich oben nicht aufschneiden-da wird der rahmen stark geschwächt.

der holm is aus stärkeren blech als das bodenblech/beinschild.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will ja nicht das die Pumpe die ganze Zeit rennt - der Zylinder hat ja eine vordimensionierte Betriebstemperatur ab Werk und die möchte ich ja beibehalten - sprich am Anfang wenn der Motor noch kalt ist brauch ich keine Pumpe - erst wenn die gewünschte Betriebstemperatur überschritten ist fängt die Pumpe zu arbeiten an und kühlt....

Tolle Sache wenn der Zylinder 65 C° hat und das kalte Wasser wenn das Thermostat schalte einströmt :-D

Thermostat braucht kein Mensch habe bei beiden eines gehabt und alle abgeschlossen da nach 1-2 km die Betriebstemperatur erreicht ist

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Hier nochmal die Bilder:

kuehlerschlauch.JPG

Beim Wolle schaut es aus als würde das warme Wasser auf beide Seiten verteilt werden - anschließend von oben nach unten durch den Kühler fließen und dann abgekühlt vereint werden - bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler

wie ist das, wenn weniger fluessigkeit im system ist als beabsichtigt. dann sammelt sich oben im kuehler die luft. d.h. du saugst luft von oben. folglich wird der zylinder nicht gekuehlt. eventuell geht zudem noch die wasserpumpe kaputt.

wuerde es schon so machen wie wolle... bei dir durchlaeuft zwar das wasser zwei kuehler, allerdings ist es auch doppelt so viel wasser wie bei wolle.

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist das, wenn weniger fluessigkeit im system ist als beabsichtigt. dann sammelt sich oben im kuehler die luft. d.h. du saugst luft von oben. folglich wird der zylinder nicht gekuehlt. eventuell geht zudem noch die wasserpumpe kaputt.

wuerde es schon so machen wie wolle... bei dir durchlaeuft zwar das wasser zwei kuehler, allerdings ist es auch doppelt so viel wasser wie bei wolle.

Versteh ich jetzt nicht ganz in Bezug auf ....doppelt so viel Wasser wie bei wolle....?

Warum sollte weniger Flüssigkeit als beabsichtigt drinnen sein? Bei mir ist der rechte Kühler etwas höher angelegt als der Linke damit sich dort keine Luftblasen bilden können...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist der rechte Kühler etwas höher angelegt als der Linke damit sich dort keine Luftblasen bilden können...

werden sich (wenn) dann nicht gerade im rechten luftblasen bilden, weil höchst gelegener punkt im system?

und der rechte ist bei dir ja der direkt vor der Pumpe/zylinder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werden sich (wenn) dann nicht gerade im rechten luftblasen bilden, weil höchst gelegener punkt im system?

und der rechte ist bei dir ja der direkt vor der Pumpe/zylinder...

Prinzipiell gehe ich davon aus das es keine Luftblasen geben wird - da eben der Einfüllstutzen am höchstgelegenen Punkt liegt und es sich um ein geschlossenes System handelt - gibt es ein Leck ändert sich die Situation natürlich..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wasser verdampft nun auch mal... ist doch scheisse, wenn du irgendwo ein kleines loch im system hast und du pumpst luft durch den zylinder, nur wiel ganz wenig wasser fehlt. vielleicht merkst du es zunechst nicht einmal.

und was "doppelt so viel wasser" angeht: wenn du schreibst

"bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler" dann stell dir vor, du hast 2l wasser. du pumpst sie bei wolle durch die beiden kuehler, so pumpst du durch jeden kuehler 1l wasser, da es sich auf die beiden kuehler aufteilt. bei dir werden die vollen 2liter durch den linken und dann noch durch den rechten kuehler gepumpt. macht doppelt soviel wasser pro kuehler als bei wolle. d.h. ein kuehler von dir muss doppelt soviel wasser kuehlen als ein kuehler bei wolle. da ihr aber beide 2l wasser habt und beide zwei kuehler, ist die kuehlleistung in beiden systemen die gleiche. rechnerisch habt ihr eben beiden 1l wasser pro 1kuehler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information