Zum Inhalt springen

Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder


Empfohlene Beiträge

echt?

ist mir so eigentlich nicht bekannt und auch nicht wirklich nachvollziehbar.

wo wird das denn so gehandhabt und aus welchem grund?

 

ich kenn das halt nur, dass man gerne einen powerjet bei hohen bis höchsten drehzahlen zuschaltet (höchster gemischdurchsatz) um eine kleinere hd fahren zu können. da die hd bis in den teillastbereich reinspielt und eine obenrum passende hd im teillastbereich aber schon zu fett sein kann, wird das mit einem  powerjet, der ab einem gewissen drehzahlbereich einsteigt, ausgeglichen.

zu erwarten wäre ein breiteres, homogeneres band und eine höhere leistung im unteren resobereich.

ein verfetten vor reso, wo die hd ja reinspielt, kann so auch vermieden werden.

 

lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das heißt, die fetten den resobereich bis zu einer gewissen drehzahl an und schalten den pj  vor peak wieder ab um eine höhere abgastemperatur zu bekommen?

ist ja meineserachtens absolut kriminell!

warum schalten die dann überhaupt einen pj und fetten den gewünschten bereich nicht mit der nadel an?

 

kann ich jetzt nicht so wirklich nachvollziehen.

bei welchen karren wird das so gehandhabt?

gibt es da mal was zum nachlesen?

würd mich echt interessieren :thumbsup:

 

bea wollte noch kundtun, dass wir auf unseren langstreckenroller einen pwk mit elek. powerjet und schisserknopf fahren, um bei angst oder temperaturanstieg die geschichte anfetten zu können um die temperatur wieder runterzubekommen.

sollte eigentlich mal mit egt geschaltet werden, ist aber bis jetzt noch beim manuellen druckknopf geblieben..

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist so geil, da reichen die superlative nicht aus :-D:inlove:

es lebt!!!

 

ich glaub im 2. geht die kupplung schon durch, oder deine koordination zwischen gas- und kupplungshand war gestört.

einfach gas wegnehmen und den gang reindrücken reicht doch. bin aber auch esc-geschädigt, also im zweifel nicht auf mich hören :lookaround:

es hört sich aber tatsächlich so an als wenn die kupplung obenraus im zweiten durchgeht, was aber dann bedeuten würde dass die vermutlich auch einiges zu tun hat :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wird eher nicht in der Mitte angefettet sondern nach Nenndrehzahl abgemagert. Von "vor Peak" war zumindest von mir nicht die Rede.

 

Warum sollte man einen thermisch gesunden Motor bei bereits wieder abfallender Leistung mit mehr Sprit versorgen? Scheint mir nicht unmittelbar plausibel.

 

Hat irgendwer mal mit 'nem Powerjetvergaser mit magerer Hauptdüse einen Leistungszuwachs im mittleren Drehzahlbereich gegenüber einem sauber abgestimmten Vergaser ohne Powerjet bemerken können? Ich jetzt nämlich persönlich nicht.

 

Vielleicht mal deine Aprillia-Jungs fragen? Wenn's für die nicht schon wieder zu geheim ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.thumpertalk.com/topic/380390-power-jet-how-does-this-work/

 

http://www.fatbaq.com/RS125_dispellingmyths.doc

 

 

Wären zwei Stellen an denen sich jemand dazu äußert. Gibt's aber bestimmt noch mehr. Auf vielen Kisten mit elektronischem PJ ist das eher die Regel als die Ausnahme. Anscheinend ja auch schon bei mittelalten Crossen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach peak, mit abfallender leistung, macht es für mich wieder plausibel.

so weit hab ich gar nicht gedacht.

anders wäre es aber auch scheiße gewesen.

 

hast du ein problem mit "meine aprilla-jungs"?

kommst irgendwie immer darauf zurück!

 

und noch einmal!!!

es sind ganz gewiss nicht meine jungs, kenn da einen fahrer, haben einige geschäfte miteinander gemacht, quatschen ab und an und das wars.

wenn es dich aber beruhigt, der wechselt jetzt zu einem hondastall und der ist gerade mal 800m von mir entfernt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lukulus

powerjetvarianten

 

einstellbar mit düsennadel

einstellbar mit düse

elektrischer powerjet

 

unterschiedliche bauformen der pwk´s

 

mit einem kleinen magnetventil aus dem modellbaubereich, in den schlauch eingebracht, wäre es auch möglich einen nachrüstpowerjet elektrisch zu steuern

 

und für den spanier der beweis, dass es gar nicht so viele gaser sind, die hier unbenutzt rumliegen.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du ein problem mit "meine aprilla-jungs"?

kommst irgendwie immer darauf zurück!

 

 

Kenne deine Aprillia Jungs nicht. Wenn man aber so jemand kennt, oder sonstwie 'nen Draht zu hat, bietet es sich ja quasi an da mal Informationen einzuholen. Würde ich zumindest so machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich halt nicht!

die laufen in ihrer eigenen welt und die ist ganz sicher nicht meine, hatte ich aber schon mal erwähnt.

 

eigentlich bin ich auch ganz zufrieden mit dem was ich so auf die beine stelle, ist sicherlich nicht das was man highend nennt, aber mir reichts allemal.

die jungs können auch nichts besser als wir, die haben aber eine ganz andere ausgangslage und fies teures schnellmachzeugs an der hand.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab', glaube ich, nicht gesagt, dass die was besser können. Interessant ist das, was die PR-Boys da von sich geben aber dann ja doch mal gelegentlich. Ich hör' mir aber auch Mofa- oder Rasenmähertuner an. Ab und an, sagt so jemand was voll Schlaues, finde ich. Das hängt nicht unbedingt am Fahrzeug.

 

Was hat das jetzt an Leistung hier. Fies klingen tut's auf jeden Fall, also nach Ü-30 schon sehr deutlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gehört hier zwar nicht hin,aber nochmal kurz zum Verständnis;)

Ich stimme den gaser mit offnem Powerjet ab und mach das Ding bei Knallgas oder kurz vorher zu um die Abgastemperatur zu erhöhen?!Dadurch dann was mehr Überhang und Drehzahl auffe Zielgeraden z.b.Richtig verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Wenn der Eimer wassergekühlt muss der nicht von innen mit Flüssigkeit geflutet werden um auf Temperatur zu bleiben. Und ganz eigentlich fällt die Leistung nach Nenndrehzahl ja auch irgendwann wieder ab, und dann braucht der Humpen von der Idee her ja eigentlich wieder weniger Sprit, also wenn man jetzt davon ausgeht, dass weniger Pferde weniger Futter brauchen (mal so Kleinkram wie Wirkungsgrad außen vor).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit hab deine anmerkungn auch verstanden, aber warum benötige ich bei höheren drehzahlen weniger sprit?

die gemischmenge wird bei steigender drehzahl ja eigentlich größer, meine auslegung und eine gemischreduzierung bei eigentlichem mehrbedarf, wäre für mich ein spiel mit dem feuer.

gebe jetzt einfach mal das klingeln an, was ja meist nur durch abmagern bei voller drehzahl vorkommt.

 

bea bekommt das nicht so ganz in ihre birne!

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie? nicht weniger sprit sondern magerer.

 

bin ich jetzt ganz verblödet!!!

 

bei steigender drehzahl nimmt die angesaugte luftmenge zu, somit wird auch mehr sprit benötigt.

nehm ich den bei weiter steigenden drehzahlen weg, wirds magerer, obwohl ich eigentlich mehr sprit haben müsste um stabil zu laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sprit wird nicht für die Drehzahl sondern eher für die Füllung, also irgendwie für das Drehmoment/die Leistung gebraucht. Wenn das Drehmoment nach Nenndrehzahl sinkt bedeutet das, dass weniger Benzin/Luft-Gemisch verbrannt wird. Also braucht's eigentlich weniger Sprit. Nur mal als These jetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so... heute mal schnell ne kurve gemacht.... motor läuft unten rum gar nicht, braucht aber bei vollast ne 190er düse

zündung ist leider noch fix auf 17° ...  programmierbox geht noch nicht... kommt aber!

viel spitzenleistung, wenig Nm noch... wenig band...  iss ja bar noch nix eingestellt! die kupplung hält jetzt auch!

 

hab die kurve vom egigs 53x60er falc zum vergleich auch reingestellt... prüfstand müsste stimmen...

 

luk

 

 

 

 

 

post-15944-0-98786100-1365452404_thumb.j

post-15944-0-88043200-1365452504_thumb.j

post-15944-0-26225400-1365453837_thumb.j

Bearbeitet von lukulus
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie? nicht weniger sprit sondern magerer.

 

bin ich jetzt ganz verblödet!!!

 

bei steigender drehzahl nimmt die angesaugte luftmenge zu, somit wird auch mehr sprit benötigt.

nehm ich den bei weiter steigenden drehzahlen weg, wirds magerer, obwohl ich eigentlich mehr sprit haben müsste um stabil zu laufen.

 

 

Der Motor saugt die Luft durch den Vergaser an und nimmt dabei Sprit mit. Mehr Luft entspricht damit dann auch mehr Sprit. So lange die Strömungsgeschwindigkeit in 'nem Vergaser nicht exorbitant hoch wird verhält sich das eigentlich durchaus proportional.

 

Was meinst du mit "stabil laufen"? Nach Nenndrehzahl läuft da doch eigentlich nix mehr stabil, ich mein' die Leistung sinkt doch dann wieder. Iss aber doch eigentlich auch egal. Ich mein' nur dass die PWK Dinger auf diversen Karren drauf sind die jetzt auch bis 13000 und drüber drehen, und dass die dafür nicht unbedingt ein Powerjetsystem haben müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein falc wird bei richtig Drehzahl und Tempo richtig heiß weil das Gebläse nicht so dolle arbeitet.Wenn ich den Vergaser fetter einstelle geht zwar die Temperatur runter,aber eigentlich will der so mager...

ist jetzt ein bischen was anderes, was du da jetzt beschreibst.

geh mal von einem temperaturstabilen motor aus und dann erklär nochmal :-D

 

Der Sprit wird nicht für die Drehzahl sondern eher für die Füllung, also irgendwie für das Drehmoment/die Leistung gebraucht. Wenn das Drehmoment nach Nenndrehzahl sinkt bedeutet das, dass weniger Benzin/Luft-Gemisch verbrannt wird. Also braucht's eigentlich weniger Sprit. Nur mal als These jetzt.

der sprit wird nicht für die drehzahl bereitgestellt, aber der luftdurchsatz ist von der drehzahl abhängig und der anstieg ist schon ziemlich hoch.

ausgehend davon nehm ich dann noch gemisch weg, was ein extremes abmagern mit sich bringen sollte. so viel weniger sprit wird da meiner meinung nach nicht benötigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Luftmenge nimmt irgendwann auch wieder ab, Resonanzauspuff und so.

 

Eben. Wenn die Luftmenge mit der Drehzahl stetig steigen würde würde entsprechend auch die Leistung stetig steigen. Die Benzinbeimengerei ist da nicht der limitierende Faktor. So'n 39er PWK kann auch für 50 PS und drüber Gemisch aufbereiten. Der Motor muss es halt inhalieren wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information