Zum Inhalt springen

Lampe unten Bj. 1954 VM2T Restaurationstopic


Empfohlene Beiträge

Es geht weiter....

Alle O-Lack Fans müssen nun tapfer sein, es ist passiert, die alte Dame wurde in den Strahl-Op verbracht.

Das Ergebnis ist (abgesehen davon, dass es schön gewesen wäre, den O-Lack zu erhalten, wenn denn mehr davon vorhanden gewesen wäre..), für mich, super zufriedenstellend. Nur eine Durchrostung ca. 2 x 7 cm musste nach dem Strahlvorgang geschweißt werden (siehe Bilder). Das Bodenblech war/ist in einem absolut perfektem Zustand, klasse, wie die alten Vespableche 53 Jahre überstehen, ohne größeren Korrosionsschutz.

Wie geschildert, habe ich lange nach einer Firma meines Vertrauens gesucht, weil es ständig widersprüchliche Aussagen darüber gab, ob man nun sandstrahlen oder glasperlenstrahlen soll. Am Ende habe ich diese Firma:

http://www.sandstrahltechnik-kraft.de gefunden.

Herr Kraft hat sich sehr viel Zeit genommen, mir alle Vor- und Nachteile der Verfahren zu erklären und mich überzeugt, dass in meinem Falle, das Strahlen mit einem ferritfreien ganz ganz feinen Sand die beste Lösung ist.

Insgesamt 600 km Fahrt von und zur Firma Kraft haben sich gelohnt. Mit grosser Liebe zum Detail, Genauigkeit und Kompetenz hat er sich um die alte Dame gekümmert und ein für mich perfektes Ergebnis erzielt.

Ich war von 09.00 h - 16.00 h bei ihm, dennoch wurde nur die Zeit für alle Arbeiten berechnet, die tatsächlich an der Karosse verbracht wurde. Im Vergleich zu Sandstrahlangeboten örtlicher (zum Teil unfreundlicher) Eisenbahnwaggon- Strahlfirmen, hat sich für mich selbst die lange Anfahrt gerechnet.

Herr Kraft ist Karosseriebauer und kann neben behutsamen schonenden Strahlverfahren auch Schweissarbeiten und die sofortige anschließende Grundierung des nackten Metalls übernehmen. Hierbei nutzt er Spiess und Hecker Markenfarben.

Kurzum, ich möchte solche Firmen, die mit Freundlichkeit und Kompetenz ihre Arbeiten zu günstigen Preisen verrichten unbedingt empfehlen und hoffe, dass auch andere den Weg zu ihm finden. Ich bin übrigens mit der Firma nicht verwandt oder verschwägert und auch nicht am Umsatz beteiligt.....

Alles weitere auf den Bildern, damit kehrt in mein Projekt erst einmal Ruhe ein, nun ist der Verfall gestoppt und es ist Zeit, sich um den Motor zu kümmern!

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Kann ich bestätigen. Herr Kraft versteht sein Handwerk. Weitere Arbeiten des Herren siehe Signatur (V50-Restaurations-Lovestory). Fahre auch nirgendwo anders mehr hin, habe es aber Gott sei Dank nicht so weit.

Gruß

SubWay

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

deine Arbeiten und die von Herrn Kraft machen einen guten Eindruck weiter so :-D . Ich habe auf einem Bild gesehen das da ein VW mit Solinger Kennzeichen steht, ist die Firma in Solingen??? Und was hat das Sandstrahlen von allen Teile gekostet??????? Noch viel Spaß mit der Vespa.

Gruß Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich find auch, dass man hier eher von einer guten Restaurationsbasis als von einem erhaltungswürdigen Zustand sprechen kann, insofern hätte ich ihn auch gestrahlt.

was hat es denn mit der grünen Farbe auf sich ?

ist das rote ne 1 oder 2 Komponenten Grundierung ?

viel Spass noch ansonsten, die ganzen Resto Topics mit den Bildern sind der Hammer.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen zu Preisen bitte per PM.

Die rote Grundierung ist in der Tat 2 Komponenten Epoxy von Spiess+Hecker.

Die grüne Erstbehandlung ist eine Rostschutzlasur (kein Umwandler wie Fertan) ebenfalls von Spiess+Hecker.

Ist sehr wirksam, wird auch von Automobilherstellern genutzt und eigentlich nicht für "Privatmenchen" im normalen Handel erhältlich.

Die Spiess+Heckerlasur ist schweissbar, muss also vor entsprechenden Arnbeiten nicht erst entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöle, hier eine frische Motorspaltung, klappte nach Erwärmung des gesamten Motors auf 140 Grad im Backofen ganz gut...

Ich bräuchte mal einen Tipp:

Wie bekomme ich die Teile die im Bild oben auf der Antriebswelle sitzen (Teile des Kickstarterelements + Zahnräder etc) von der Antriebswelle runter?

Habe rumprobiert und den kleinen Sprengring + obersten seegering entfernt, komme aber nicht weiter....

Danke vorab.....

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kickstartersegment bekommst du durch erwärmen und vorsichitges hebeln runter. Bei meinem Hoffmann-Motor war auch alles dermaßen mit Altöl versifft, daß ich sehr großzügig mit Kaltreiniger und Fön der Sache zu Leibe gerückt bin. Für das Teil rechts liegt schon das richtige Werkzeug (Gummihammer) schon bereit. Das ist nur durch die nicht mehr vorgrespannte Feder im Gehäuse leicht verklemmt. Ein paar leicht Schläge mit dem Gummiteil von außen und die Glocke rutscht raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dr177.

Habe heute vormittag geschafft, alles zu zerlegen, es fehlte am Beginn nur der Mut, noch mehr Kraft anzuwenden. Mit Erhitzen des Gehäuses an der Stelle, wo die Lager der Antriebswelle sitzen, ging dann auch die Antriebswelle runter, war aber nicht einfach...

Beim Kickstarter mußte der Blechring außen mit nicht unerheblicher Gewalt und unter Inkaufnahme leichter Verformung hochgehebelt werden, dann konnte man das Kickstartersegment nach innen schieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bis jetzt perfekter Ablauf welche Farbe bekommt sie denn? :-D

Danke Froger :-D , bin zwar ein absoluter verde metallizato Fan, aber mein Anspruch ist, die Dame wieder genauso herzurichten, wie Alessio Gelmini sie 1954 ausgeliefert hat, inkl. verschiedener Galvanikverfahren für Schrauben, Stossdämpferfedern usw.

D.h. die Farbe wird MaxMeyer 15048 grigio (graubeige).

Habe aber zur Zeit noch genug mit dem Sortieren von Schrauben, Motor revidieren usw. zu tun.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauche mal wieder einige Ratschläge (siehe angehängte Bilder):

1. Der Kolben hat im neuen unbenutzten Neuzustand einen Durchmesser von 54 mm, mein gebrauchter hat 53,88 mm. Ist das noch i.O. oder sollte man ihn austauschen?

2. Wie bekomme ich das eingekreiste Teil im Kupplungsdeckel heraus?

3. An die Motorexperten: Wenn Ihr das Schaltkreuz betrachtet, ist es für eine Weiterverwendung noch in Ordnung oder sollte es ebenfalls erneuert werden.

Danke vorab!

post-21633-1191781641_thumb.jpg

post-21633-1191781651_thumb.jpg

post-21633-1191781665_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kupplungsarm drehen und dann schiebt sich das Messingteil (Kupplungpilz) raus. Schaltkreuz sieht noch gut aus, aber ich würde es trotzdem austauschen.

Kolben? Hm... bitte ein anderer. Was steht denn oben auf dem Kolben eingeschlagen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kupplungsarm drehen und dann schiebt sich das Messingteil (Kupplungpilz) raus. Schaltkreuz sieht noch gut aus, aber ich würde es trotzdem austauschen.

Kolben? Hm... bitte ein anderer. Was steht denn oben auf dem Kolben eingeschlagen?

Danke Dr.!

1.) Der Kolben ist mittlerweile gesäubert und poliert, mir ging es um den Durchmesser...

2.) Mit dem Kupplungsarm ist schon klar, allerdings bewegt sich der "Kupplungspilz" keinen mm..., dann ist wohl Einweichen

in WD40 angesagt. War mir nicht sicher, ob das Teil irgendwie noch arretiert/gesichert ist.

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den auf dem Foto eingekreisten vermutlich O-Ring (Teilenummer 2322 auf dem Explosionsfoto) konnte ich beim Auseinanderbau meines 1954er VM2T Motors nicht feststellen. Kann es sein, dass er nicht verbaut wurde?

Wo sollte er sitzen?

Die Ersatzteilzeichnung ist zwar auch Jahrgang 1954, aber von einer Hoffmann Vespa, meine ist ja aus Italien...

Und dann noch etwas für die Experten:

Ist es normal, dass der Kickstarterhebel mit zwei Bolzen (und zwei Kontermuttern) statt mit normalen Schrauben befestigt ist oder hat da einer gebastelt?

Wird bei diesem Kickstarterhebel kein Sicherungsblech (Teilenummer S11010 auf dem Explosionsfoto) verbaut?

Bin gespannt ob jemand die Fragen beantworten kann, Danke!

post-21633-1191841491_thumb.jpg

post-21633-1191841686_thumb.jpg

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bezüglich des Rings - Ich glaube das sollte ein Segering sein (zumindest bei meiner Lu Vm2 Bj.54 war das so). In anderern Katalogen ist das besser ersichtlich.

Normalerweise wird der Kickstarter mit 2 Sechskantschrauben befestigt, vermutlich hat da in den jahren jemand gebastelt und keine Sicherungsscheibe mehr verwendet, die gehört dort nämlich hin. Bei meiner sind zusätzlich noch die beiden Sechskantschrauben mit einem Sicherungssplint gesichert.

Das Schaltkreuz würde ich aufjedenfall austauschen, denn den Motor wirst du nicht mehr so schnell aufmachen wollen (du wirst noch Freude haben mit dem Zusammensetzen des Kickstartersegments :-D ). Gib lieber die paar Euro mehr aus (auf jeden fall ein Originalteil verwenden)

Das mit dem Kolben ist wirklich schwer zu beantworten. Wenn ich vor der Frage stehen sollte, würde ich Kolben, Kolbenringe und Zylinder schnappen und zum nächsten 2-Radmechaniker gehen der Ahnung von dem alten Material hat. In meiner Nähe gibt es da eine alte Motorinstandsetzungsfirma die da Ahnung von haben, wo ich auch gleich den Zylinder hohnen ließ.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauche mal wieder einige Ratschläge (siehe angehängte Bilder):

2. Wie bekomme ich das eingekreiste Teil im Kupplungsdeckel heraus?

Danke vorab!

Ich muss nochmal auf den Druckpilz oder Druckbolzen im Kupplungsdeckel zurückkommen. Hatte heute die Freude, vier Stunden lang alles zu versuchen, diesen sch.... Bolzen aus dem Deckel zu bekommen, leider ohne Erfolg.

Auch tagelanges Einweichen in WD40 hat nichts gebracht.

Hat noch jemand einen Trick parat, ansonsten kommt der Dremel zum Einsatz, die Frage ist, kann ich so einen Messingpilz noch irgendwo nachkaufen????????

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo vespaloge,

das sieht so aus, als ob die Stahlhülse in der der Messingbolzen steckt stark verrostet ist und den Bolzen so gerne hat, dass sie ihn nicht mehr los lässt ... :-D

Vielleicht mal so wie dr177 gesagt hat mit schraubendreher - wenn das nicht geht evtl. den Schlitz tiefer / breiter machen oder ein Kreuz reindremeln, wegen dem besseren Halt - erhitzen / einfrieren schon probiert ?

ansonsten aufbohren und von einer Seite versuchen einzudrücken bis es sich löst ... verstanden ?

Viel Erfolg noch ( achso Lüfterrad ist da - Danke )

Schönen Gruss

Gerhard

Ich muss nochmal auf den Druckpilz oder Druckbolzen im Kupplungsdeckel zurückkommen. Hatte heute die Freude, vier Stunden lang alles zu versuchen, diesen sch.... Bolzen aus dem Deckel zu bekommen, leider ohne Erfolg.

Auch tagelanges Einweichen in WD40 hat nichts gebracht.

Hat noch jemand einen Trick parat, ansonsten kommt der Dremel zum Einsatz, die Frage ist, kann ich so einen Messingpilz noch irgendwo nachkaufen????????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Wochenende war mal wieder Zeit:

-Der feine Herr Druckpilz aus dem Hause Kupplungsdeckel ließ sich definitiv nicht mehr vom Deckel trennen, merkwürdig.

Habe von einem netten Ebaystore schon einen neuen Deckel samt Pilz.

-Wie man an der auseinandergebauten Kupplung sieht, ist auch dort dringlicher Erneuerungsbedarf.

-Motor und Co sind zwischenzeitlich beim lieben Herrn Kraft, in Solingen, zum Glasperlstrahlen, bin schon gespannt.

-Stoßdämpfer vorne und hinten sind zerlegt. Dämpfer und Feder hinten werden phosphatiert, Dämpfer und Feder vorne werden verzinkt, ja, ich bin Vespa Tecnica hörig :-D

Frage an die Vespagurus:

1. Spricht etwas dagegen, die alten Federn wieder zu nutzen, weil neue kosten nicht die Welt?

2. Hat noch jemand das Innenleben des vorderen Dämpfers abzugeben (siehe Kreis), im Gegensatz zum hinteren Dämpfer sitzt die Kolbenstange hier unlösbar fest auch nach 1 Woche

WD 40

post-21633-1192445878_thumb.jpg

post-21633-1192445940_thumb.jpg

post-21633-1192445955_thumb.jpg

post-21633-1192445972_thumb.jpg

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endlich gehts weiter ... :-D

Der Kupplungsdeckel sieht ja echt schlimm aus ...

Stossdämpferfedern verwende ich meistens die alten wieder ( Nachbau ist nie so gut wie original ) - oder hat wer was dagegen ?

Kupplungsfedern solltest Du erneuern, wird wahrscheinlich ne ganze Kupplung wies aussieht ?

Innenleben für Stossdämpfer kann ich nachsehen, ob was übrig ist, wenn sonst keiner was hat - dauert halt ein bisschen.

Weiter so :-D

Gerhard

Am Wochenende war mal wieder Zeit:

-Der feine Herr Druckpilz aus dem Hause Kupplungsdeckel ließ sich definitiv nicht mehr vom Deckel trennen, merkwürdig.

Habe von einem netten Ebaystore schon einen neuen Deckel samt Pilz.

-Wie man an der auseinandergebauten Kupplung sieht, ist auch dort dringlicher Erneuerungsbedarf.

-Motor und Co sind zwischenzeitlich beim lieben Herrn Kraft, in Solingen, zum Glasperlstrahlen, bin schon gespannt.

-Stoßdämpfer vorne und hinten sind zerlegt. Dämpfer und Feder hinten werden phosphatiert, Dämpfer und Feder vorne werden verzinkt, ja, ich bin Vespa Tecnica hörig :-D

Frage an die Vespagurus:

1. Spricht etwas dagegen, die alten Federn wieder zu nutzen, weil neue kosten nicht die Welt?

2. Hat noch jemand das Innenleben des vorderen Dämpfers abzugeben (siehe Kreis), im Gegensatz zum hinteren Dämpfer sitzt die Kolbenstange hier unlösbar fest auch nach 1 Woche

WD 40

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schlüsselfrage:

Bei meiner LU fehlte das Lenkradschloss. Nun hatte ich in der Seitenbacke den nachfolgenden Schlüssel gefunden.

Ist das ein Schlüssel des ehemaligen Lenkradschlosses (zum Backenschloss passt er nicht!) und gibt es anhand der Nummer des Schlüssels eine wenigstens kleine Möglichkeit ein für die LU (und diesen Schlüssel!!! :-D ) passendes Lenkradschloss zu finden ????

post-21633-1193152672_thumb.jpg

post-21633-1193152690_thumb.jpg

Bearbeitet von Vespaloge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information