Zum Inhalt springen

30 TMX vs. TM 35


Malossi-1972

Empfohlene Beiträge

Hi !

Irgendwie ungewöhnlich aber so verhält es sich halt so....

Ich hatte bis vor ein paar Wochen folgendes set up

210 Malle

S&S Langhubwelle

MRB mit RD Membrahn und Boysen Plättchen

S&S Kopf

JL Righthand

Das alles mit org. Getriebe und T5 4 Gang.

Ergebnis war ein Motor der gut und gerne 130 Sachen lief und auch mehr. Lange Vollgaßfahrten waren auf Grund von Thermikproblemen leider nicht möglich.Der Motor drehte im 4.ten bis ca 8400 U/min aus.

Jetzt habe ich das ganze umgerüstet auf 35 TM Vergaser und das Ergebnis ist folgendes.

Beim Anfahren und Beschleunigen habe ich einen wesentlichen Drehmomentzuwachs zu verzeichnen. Das Resoloch,welches bei ca. 6000 U/min lag ist auch fast weg. Der Motor ist also im großen und ganzen angnehmer zum Fahren geworden. Was ich mir allerdings nicht erklären kann ist , das im 4 ten bei 7400 U/min Schluß ist. Das entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km/h. Im Dritten kann ich das ganze bis ca. 8800 U/min ausreizen nur im Vierten rennt das Ding bei 7400 wie gegen eine Wand. Verschiedene Hauptdüsen haben an dem Zustand auch nichts geändert.

Müste ein Motor der vermeindlich jetzt mehr Leistung hat, nicht auch in der Endgeschwindigkeit zulegen? Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht unbedingt 150 fahren , nur warum verhält sich der Motor so? :-D

Gruß Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Ergebnis war ein Motor der gut und gerne 130 Sachen lief und auch mehr. Lange Vollgaßfahrten waren auf Grund von Thermikproblemen leider nicht möglich.Der Motor drehte im 4.ten bis ca 8400 U/min aus.

warum hatte das ding thermikprobleme?

der ss kopf ist ja eher konservativ verdichtet und so, das darf nie probs geben, wenn die spritversorgung i.o. ist.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider gab und gibt es nach wie vor Probleme mit der Hitze.

Dank des 35 Gasers kann ich jetzt 5 Minuten länger Vollgasfahren :-D

Ich weiß auch nicht woran es noch liegen kann , aber mir brennt es immer im Bereich des Auslasses das Kolbendach zum 1. Kolbenring weg.

Spritversorgungsprobleme können ausgeschlossen werden da ich zuerst eine 35l Mikuni Pumpe drin hatte und dann sorgar auf eine Pierburg mit 95l je Stunde umgerüstet habe. Ergebnis war das der Vergaser so viel Sprit bekam, das trotz Bypassleitung im Standgas der Sprit am Schieber runterlief.

Ich weis langsam auch nicht mehr weiter, warum das Ding immer so heiß wird. :-D

Für Ratschlage bin ich immer Dankbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch mal den 35er TMX auf meinem 220er Malossi gefahren und entweder hattte man damit einen satten Durchzug oder der Motor hat ausgedreht.

Ein Kompromiss war es den Schieber zu wechseln, glaube von orginal 6er Cutway auf den Schieber vom 32er TMX mit 4,5er Cutway. Damit hatte man den besten Kompromiss und der Gaser erlaubte einigermaßen saubere Gasannahme und hohe Drehzahlen.

Bin damals 290er HD, und 15er LLD gefahren.

Abhilfe hat aber letztendlich erst der TM 34 SS gebracht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann Dir eigentlich nur das Mikuni Gaser Manual empfehlen und dann das ganze auf einer Rolle abstimmen - Vorausssetzung natürlich daß Du blitztechnisch/elektrisch schon alles unter Kontrolle hast - hat bei meinem Wechsel von 30 auf 35er auch noch ein par Stunden gedauert um das ganze halbwegs hinzukriegen - bringt aber alles wirklich nur was wenn du auch einen der neuen Puffs fährst - ansonsten nur höheren Spritverbrauch und nicht so spritzig - aber das sind halt nur meine Erfahrungswerte..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ehm, sorry, aber ich frag mal ganz auf blöd:

geht der schieber beim 35er eh noch ganz auf? (ist einem bekannten von mir schon mal passiert)

bevor du aber weiterprobierst würd ich mal die thermik i.d. griff bekommen wollen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut gemeint aber wie?

Den Zündzeitpunkt hatte ich 2 mal kontrolliert. Das Lüfterrad ist ein Elestart ohne Kranz , da sollte es keine Probleme mit geben.

Der Kopf ist wie gesagt von S&S und jetzt mit einer Quetsche von 1,2 mm. Hatte auch schon 1,5 mm probiert, was aber keine Abhilfe brachte.Laut Wolle soll der Kopf sogar mit 0,8 -1,00 mm fahrbar sein.

Der Zylinder ist nicht bearbeitet. Beim Kolben sind die schraffierten Flächen entfernt worden.

Nebenbei sein angemerkt ,das ein eindellen der Kühlhutze um den Vergaser gerader zu bekommen (nur beim TMX 30 ausprobiert) die sache noch verschlimmert hatte.Meine Tempanzeige am Zylinderkopf stzand nach dieser Maßnahme immer ca. 5° C höher.

Die Spritversorgung übernimmt zur Zeit wieder die große Mikuni Pumpe ,da die Pierburg einfach zu viel Druck aufbaute.

Ich habe wirklich schon viel diese Jahr rumprobiert aber der durchschlagende Erfolg blieb leider aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin! fange jetzt mit der neubedüsung eines tm35 an!

fahre tzr membrane,langhub,malossi,pep200 puff, graviekopp!

bin bisher 30er koso gefahren, der mir aber ein loch im kolben beschert hat! deshalb habe ich mich nun für einen tm entschieden! mir ist aufgefallen, das ca 12mm (vom ansaugstutzen) ein dünnes (ca. 3mm dickes) messingröhrchen in den vergaserraum ragt! was kommt da fürn schlauch dran???

und spricht was gegen eine startabstimmung von 310er HD 22,5er ND und standartnadel!?

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Ich habe heute nochmal ein bischen mit der Bedüsung gespiel.

Die Nebendüse habe ich von 17,5 auf 15 runtergesetzt ,weil der Motor beim ausrollen ohne Gasgeben leicht viertaktete und auch eine gewisse Rauchentwicklung damit verbunden war.

Auf das Drehen der Luftkorrektorschraube reagiert der Motor jetz viel sensibler ( Stand ist ca 1,5 Umdrehungen rausgedreht)

Das viertakten ist jetzt etwas weniger geworden und auch beim langsamen gasaufmachen ist die Beschleunigung besser. Aber alles nicht ohne einen Nachteil. Wenn man jetzt das Gas bei langsamer Fahrt voll aufreißt beschleunigt der Roller, stottert dann aber 1- 2 Sekunden um dann wieder gut zu beschleunigen. Normal würde ich ja beim stottern auf eine zu fette Bedüsung tippen aber ich habe doch nur die ND magerer gemacht. ? :-D

Zu der Schieber Geschichte kann ich nur sagen, das ich eine Schlatrolle als Gasrolle verwendet habe und diese den Gaser ganz aufmacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Malossi 1972

Auch wenn du nur die ND änderst musst du den Gaser neu abstimmen. Ging mir genauso.

Sobald du beim TM 35 etwas an der Bedüsung änderst, dann komplett.

Frage an alle:

Habt ihr eigentlich einen großen Unterschied zwischen ZMX 30 und TM 35 bemerkt.

Ich überlege nämlich wieder vom 35ér aufden 30´er Mikuni umzurüsten.

Mfg mrfreeze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nach 400 km Testfahrt am WE bin ich wieder zurück mit folgenden Ergebnissen.

Da ich viel Kollone gefahren bin und die Reisegeschwindigkeit sich so bei 80- 85 km einpegelte bin ich viel im Nadelbereich befahren.

Fazit mit der 2. Raste von oben läuft das Ding super problemlos vorallem in Bezug auf Überhitzung. Nur eine Raste magerer und die Probleme waren sofort da egal ,ob beim von Vollgas runter gehen oder langes fahren im Nadelbereich.

Wenn ich das Gas langsam aufmache ist die Beschleunigung super.Wenn man ab 6000 Umin das Gas aufreiße läuft auch alles problemlos.

Nach wie vor wird ein plötzliches gasaufreißen bei niedriegen Drehzahlen mit etwas stottern nach 2 Gedenksekunden quittiert. Ein Drehen an der Luftkorrektorschraube brachte keine Abhilfe .Auch ein Wechseln der HD nach oben oder unten brachte nichts.

Die Frage ist nun:

Existieren Nadeln für diesen Gaser die im unteren Nadelbereich magerer sind als die verwendete 58 er im oberen Bereich aber genau so dimensioniert sind wie die verwendete Nadel.

Vollgas läuft das Ding jetzt auch besser. Er drehte bis 8000 Umin aus obwohl viel Gepäck am Beinschild hing, und von Überhitzung will auch nichts mehr wissen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nach 400 km Testfahrt am WE bin ich wieder zurück mit folgenden Ergebnissen....

Nach wie vor wird ein plötzliches gasaufreißen bei niedriegen Drehzahlen mit etwas stottern nach 2 Gedenksekunden quittiert. Ein Drehen an der Luftkorrektorschraube brachte keine Abhilfe .Auch ein Wechseln der HD nach oben oder unten brachte nichts.

Die Frage ist nun:

Existieren Nadeln für diesen Gaser die im unteren Nadelbereich magerer sind als die verwendete 58 er im oberen Bereich aber genau so dimensioniert sind wie die verwendete Nadel.

Vollgas läuft das Ding jetzt auch besser. Er drehte bis 8000 Umin aus obwohl viel Gepäck am Beinschild hing, und von Überhitzung will auch nichts mehr wissen. :-D

ich tippe fast schon eher auf den schieber....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Schieber kanns auch liegen.

Das Problem hatt ich auch. Anderer Schieber und weg wars.

Ich hab allerdings auch alle Nadeln von 53-58 ausprobiert.

Bin jetzt bei einer 57´er gelandet und voll auf zufrieden.

Habt ihr eigentlich einen großen Unterschied zwischen ZMX 30 und TM 35 bemerkt.

Ich überlege nämlich wieder vom 35ér aufden 30´er Mikuni umzurüsten.

Mfg mrfreeze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Malossi 1972

Auch wenn du nur die ND änderst musst du den Gaser neu abstimmen. Ging mir genauso.

Sobald du beim TM 35 etwas an der Bedüsung änderst, dann komplett.

Frage an alle:

Habt ihr eigentlich einen großen Unterschied zwischen ZMX 30 und TM 35 bemerkt.

Ich überlege nämlich wieder vom 35ér aufden 30´er Mikuni umzurüsten.

Mfg mrfreeze

Freezeboy - 35er macht wirklich nur Sinn mit einem gscheiten Puff (S&S, Karoo,......) - hab den auch auf einem ausgereizten Malle draufghabt und ausser das irgendwie Ausdrehen ohne Ende nie der Fall war hab ich im unteren Bereich an Biss verloren sowie den Benzinverbrauch eines Humvee gehabt..... werde sicher den 35er wieder ausprobieren wenn a gscheiter Puff zur Verfügung steht ...... werden wahrscheinlich irgendwann mal im Herbst zum Lumpi nach Steyr düsen und diverse Kombos am Prüfstand ausprobieren......

Bearbeitet von maxheadroom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den 6 Klappen bin ich bis jetzt nur mit dem 35´er gefahren.

Ich bin ja mit dem 35´er vollauf zufrieden, Nur is mir der etwas zu groß unter der Haube.

1. scheuert er am Gehäuse und 2. an der Backe, daher die Überlegung des TMX 30.

Auspuff ist ein Scorpion ohne Drossel.

Der Motor geht sehr gut, hab ihn zwar noch nicht auf dem Prüfstand getestet.

Aber beim Beschleunigungsrennen letztes WE in Prinzersdorf war nicht viel Unterschied zu einer wassergekühlten 221´er mit fast den gleichen Komponenten.

mfg mrfreeze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......Nur is mir der etwas zu groß unter der Haube.

1. scheuert er am Gehäuse und 2. an der Backe .....

1,2 - hängt vom verwendeten Stutzen ab! verwende Haralds Qualitätsarbeit - da mußten sowieso ein par Rippen daran glauben damit der auch gerade steht - inwieweit da ein Problem mit der Backe ist sehe ich eigentlich nicht - maximal mit dem Frame und das muß ja auch ein wenig ausgedengelt werden.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 35 er sitzt auf dem MRB mit mmw1 Snüffelstück besser ( gerader und schlägt nirgendwo an ) als der 30 er auf MRB mit dem kleinen mmw1 Snüffelstück.

Die Leistungsausbeute find ich auch besser, da er unten herum mehr drückt , allerdings dreht der 30 er nach wie vor noch höher aus als der 35 er.

Zum Spritverbracu kann ich nur sagen das er unter Volllast gleich zum 30 er ist ( ca. 5,5- 6 Lieter)

Im Teillastbererich ( 85- 90 km/h) lag ich bei meiner Wochendtour (400km) auf dem Niveau einer 150 Sprint orginal, und das finde ich eher sparsam.Beim 30er mußte ich immer früher an die Tanke als die Sprint.

Beim Schieber habe ich heute nachgeschaut. Es ist ein 6.0

Die Nadel ist eine 6 EN II - 58

In eienm Topic habe ich gelesen das man mal eine 54 oder 55 er ausprobieren sollte. Geht das in die Richtung wie ich es weiter oben beschrieben habe oder wie verhalten sich diese Nadel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information