Zum Inhalt springen

Aufarbeitung Motorgehäuse


PKlaus

Empfohlene Beiträge

Mit der Zeit hat das Alu des Motorgehäuse einige Salzflecken und dunkle

Stellen bekommen. Was hat sich da bewährt bei der Aufarbeitung?

Bei Bearbeitung mit der Bohrmaschine und einen Stahlbürsteneinsatz wirds

auch blank aber auch fleckig. Sollte es nur durch erneutes Sandstrahlen

wieder richtig sauber aussehen? :grr:

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es kommt drauf an wieviel zeit und geld du investieren möchtest

die teuerste ist das glasperlstrahlen

das ergebnis ist ein wie neu wirkender motorblock und die oberfläche ist dann auch wieder sehr haltbar

die zeitaufwendigere aber auch billigere methode ist wasserschleifpapier

mit der körnung 320 & 600 >>> schleifen,schleifen

dann mit stahlwolle >>>>polieren,polieren

und dann mit einem dremel und polieraufsatz auf hochglanz bringen

das ganze dann zum schluß mit ZAPONLACK lackieren

:-D

das ergebnis ist ein fast wie chrom glänzender motorblock

:-(:-( :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stroker

...der Prospekt war schon älter

Wahrscheinlich nimmr Ferrari Nussschalengranulat zum Strahlen :-D

Also ein ausgefallener Shop für Raritäten rund ums Restaurieren und Aufpolieren:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/...trahlmittel.htm

Dort hab ich z.B. säurefreie Ferzinnungspaste plus 30 Minuten Beratung

über "Wie konserviere ich einen Vespa-Rahmen, der Punktgesch_eißt" ist am Telefon bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, das dachte ich mir doch! und WIE schützt ihr das, dass das auch n schutz is und nich beim ersten strahl abfliegt!? ok, die gehäusedichtflächen einfach eben zusammenschrauben, dann sind die schonmal geschützt! erklär das mal einer ... will evtl mein neuerwerb strahlen lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde schwarz lackiert sieht besser aus als original Alufarben, aber is klar dass manm nen Oldiemotor net schwarz lackieren kann wenn das Fahrzeug originalgetreu restauriert werden soll....

und schwarz bietet eine bessere Wärmeableitung... ist schnell gemacht (Auspufflack)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann nach dem Strahlen nur eine Nachbehandlung mit Alodine 1200 oder 1500 empfehlen. Das das ist ein Tauchbad. Dauert 10-15 Minuten und gibt es in den Farben "silbern" und "gelb/golden". Damit haben die Amerikaner früher ganze (Alu) Flugzeuge veredelt. Mir gefällt dieser Schimmer ultra.

Die Oberfläche bekommt dabei eine farbige Oxydschicht ähnlich wie bei Eloxieren. Habe dazu auch einen Galvanik-Spezialist gefragt und dieser hat mir bestätigt, daß Alodine ein professioneller und zeitgemäßer Korrosionsschutz für Aluminium ist. Bedingungen: Die Teile müssen absolut fettfrei sein und das ist nach dem Kugelstrahlen bestens gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich gehe immer zum Herrn R. aus B.. Gleich rechts in der Werkstatt unterm Waschbecken gibt es zwei Plastikeimer mit dem Zeug. Links vom Waschbecken hängen an einem Hacken die Edelstahldrähte zum Auffädeln der Teile.

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen,

aber vielleicht hilft eine Suche bei google weiter. Alodine kommt wohl aus den USA, es gibt aber auch ein deutsches Produkt unter anderem Namen.

Die Farbe kann bei den Teilen ein bißchen variieren, da die Legierungszusammensetzungen der Teile natürlich verschieden sind. Meine Grimeka-Bremssättel sind leuchtend Gelb, mein Mikuni schimmert in Regenbogenfarben und die Radnaben sind etwas dunkler geworden. Aber gerade die leichten Farbunterschiede sehen so genial aus. Wem das Ergebnis nicht gefällt, der kommt am erneute Kugelstrahlen nicht vorbei, wobei die Oberfläche auch ein optimaler Haftgrund zum Lackieren sei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin losgelaufen und hab' mir was von diesem alodine gesorgt... war nicht einfach, das aufzutreiben...

ich hab' jemanden gefunden, der mir was abgegeben hat. seine infos dazu:

"Alumiprep und Alodine sind amerikanische Produktnamen. Es ist im

Flugzeug-Fachhandel zu irrwitzigen Preisen erhältlich. Iridite und Isoprep

ist das gleiche von einem anderen Hersteller für den normalen

Industrie-Bereich."

ich hab' zum testen einen "dämpfer" von einem "polini links" behandelt (etwa 90 sekunden):

DSC01566.jpg

die beschichtung ist nicht fleckig! der dämpfer war bei dem foto nicht nicht ganz trocken nach dem abspülen...

r

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information