Zum Inhalt springen

male 136 höherlegen !


Empfohlene Beiträge

hallo leute !!!

hab im sck katalog gelesen das man den 136 male höherlegen soll um mehr leistung zu bekommen. die schreiben da das durch das höherlegen die spülung verbessert wird und dadurch auch der durchzug untenrum verbessert werden soll. der motor dreht jetzt schon ganz ordentlich aber untenrum ist eben nicht so der hammer. hat da jemand schon erfahrung mit und um wieviel soll den der zylinder höher werden ????

*g* thomasd :-(

ps: komponenten: et3 motor, simonini d+f, direkstuzen 25er gaser :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@thomasd: hast 'ne pm :-D gröhl :-(

nee, schmarrn. ich hab' leider noch keinen 136er aufgebaut, aber ein paar erfahrungen von kumpels möchte ich hier zusammenfassen.

der vorauslaß des 136ers liegt mit 27° schon an der grenze dessen, was so ein smallframe-motor mit vier gängen verkraften kann. ein simples anheben des auslasses um 1,5 mm bewirkt, daß der motor den vierten gang nicht mehr zieht (auch bei einem motor, der nur auf drehzahl ausgelegt ist). 30° vorauslass sind anscheinend zu viel....

das anheben eines zylinders hat keine auswirkung auf die motor-charakteristik d.h. das drehzahlband bleibt gleich (weil damit sowohl der auslass als auch die überströme angehoben werden). durch das höherlegen des zylinders wird lediglich die "drehzahl max. drehmoment" in höhere regionen verlegt. da die leistung eine funktion von drehzahl x drehmoment ist ist auch die leistung höher....

konkret heißt das: wenn der malossi um 1 mm höher gelegt wird, bleibt das nutzbare drehzahlband gleich, die "beste" drehzahl wird nur von 8260 auf 8880 angehoben, was zusätzliche leistung bedeutet. wenn man jetzt den auslass um 0,5 mm anhebt und den zylinder um 1,05 mm abplant, dann hat man den gleichen motor wie vor dem anheben (hinsichtlich vorauslass und eff. verdichtung), nur eben etwas "höherdrehend", ergo mehr leistung abgebend.

wie schon gesagt, probiert hab' ich das noch nicht, aber hiermit steht mein beitrag offen für kommentare....

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PM 40, 24er Dellorto, Polini Originalkopf, Verbrauch ca 3 (autobahn) bis 5 (Stadtgeheize) Liter mit 150 Kg Gesamtgewicht (75/75)

In vollgasfester Tourenabstimmung 16PS von 7-9000 U/min, ist der 3-ÜS-Polini Motor

jetzt mach das mal einer mitm 136er :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi leute,

also ich komm aus dem largeframe-sektor und konnte deswegen den ausführungen im katalog nicht ganz folgen den wie bereits erklärt bring das absenken des zylinders bums untenrum und das anheben mehr drehzahl... so wie halt bei den grossen auch.... warum sollte es hier auch anders sein. ich werd den zylinder also wieder so bearbeiten wie ich es von den grossen her gewohnt bin... den zylinder unten um ca. 1mm abdrehen und den auslass so lange hoch ziehen bis ich auf etwa 180° auslasszeit komme. das hat den vorteil das der vorauslass sich vergrössert denn wie bereits vom gerhard gepostet ist das extrem wichtig um eine gute füllung für den zylinder zu bekommen. bestes beispiel für diese vorgehensweise ist da der stefan w. mit seiner doch recht schnellen px. der macht das auch in etwa so. was haltet ihr davon wenn ich der kombi noch ne langhubwelle verpassen würde. (excentrisches pleuelzapfen) hätte den vorteil das der zeitquerschnitt der ü-stömer sich noch verbessern würde. schon jemand erfahrung mit soeiner welle..

*thomasd :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Jungs...

nochmal 'ne grundlegende Frage, um Klarheit zu bekommen.

Eben sagen wir hier, dass das "Tieferlegen" des Zylinders eine Verringerung der Steuerzeiten und mehr Kraft untenrum geben soll.

"Höherlegen" des ganzen Zylinders ergibt das Umgekehrte.

Jetzt hat Uwe als sinnvoll für den Malossi T5 geschrieben (SCK-Katalog Seite 117 im blauen Kästchen), dass der erhöhte Überströmer brauchen könnte, um mehr Drehmoment zu bekommen.

...wie läuft das denn jetzt zusammen mit dem was wir so vom "Höherlegen" gesagt haben?!? :haeh: :-D

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim tieferlegen des zylinders sinkt die auslassdauer, ergo die drehzahl, bei der die maximale leistung abgegeben wird (der "bums untenrum" ist also nichts anderes als das absenken des nutzbaren drehzahlbandes in tiefere regionen). analog dazu: beim höherlegen des zylinders steigt die auslassdauer, ergo die drehzahl, bei der die maximale leistung abgegeben wird.

ganz unabhängig von tiefer- bzw. höherlegen wird die breite des "guten" drehzahlbands vom vorauslass bestimmt. vergrößern des vorauslasses erhöht die spitzenleistung auf kosten des drehzahlbandes.

da man bei der motorauslegung normalerweise zuerst die drehzahl festlegt, bei der ein motor seine max. leistung abgeben soll (sagen wir 'mal 8800 rpm, entspricht 180° auslassdauer), und dann die bei dieser drehzahl gewünschte leistung (unter berücksichtigung des notwendigen drehzahlbandes; wir haben nunmal nur vier gänge) festgelegt wird, ergibt sich daraus der dafür notwendige vorauslass, und damit die überstrom-zeiten. malossi und mr2000 haben beide den gleichen vorauslass (27°), nur dass der malossi eben für 8200 rpm und der mr2000 für 11100 rpm ausgelegt sind. da leistung ein produkt von drehzahl mal drehmoment ist ist klar, wieso der mr2000 so abgeht.

natürlich ist das jetzt nicht ganz so einfach: ein resonanz-auspuff z.b. beeinflusst die leistungskurve des motors noch ganz erheblich, der querschnitt der kanäle spielt eine rolle, die verdichtung....

die obigen überlegungen gelten also nur für die isolierte betrachtung des zylinders!

@gerhard: wenn du den polini nicht höhergelegt hast und den auslass auf 37° vorauslass angehoben hast, dann entspricht das einer auslassdauer von 189°, also eine "peak power rpm" von über 10000. dürfte wohl am pm liegen, dass der motor trotzdem ein einigermaßen "humanes" drehzahlband hat. schon 'mal mit simo d&f versucht? dürfte noch einiges an leistung holen, natürlich kannst du den ganganschluss dann vergessen...

natürlich erhebe ich keinen absolutheits-anspruch auf meine obigen überlegungen. wenn ich irgendwo was falsch verstanden habe, so möge man mich bitte verbessern...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, danke! So vernünftig habe ich die Zusammenhänge noch nie von jemandem erklärt bekommen! :-D

Auslasshöhe für Drehzahlbereich der Max-Leistung und

Vorauslass für die Breite des Drehzahlbandes... :-( ...auf jeden Fall so im Groben.

Jetzt guck ich mir den Polini 75HP an und staune über den breiten Auslass (91%!, ohne die Zacken) und lese gespannt über die Charakteristik des Teils.

...volle Leistung in dem riesigen Drehzahlband von 5000rpm bis 8000rpm...

Jetzt hat er, soweit checkson richtig gemessen hat, einen Auslass mit der Höhe 17mm (170,3°) "...oder waren es doch 16,5mm (167,5°)" und Haupt- und Nebenüberströmer von 8,5mm Höhe (118,3°). Das wären einmal 26° Vorauslass und einmal 24,6°, - was nun jetzt auch von beiden Werten stimmt...

Demnach schafft dieser Zylinder es trotz seiner polinitypischen Traktorsteuerzeiten ganz munter in die 8000rpm reinzupowern, wo der 133er mit dem schönen PM40 schon dicht macht.

...also fehlt's bei den grossen Zylindern hauptsächlich an dem Auslassquerschnitt, um die für hohe Drehzahlen nötige "TimeArea" des Auslasses hinbekommen. ...und dann immer all diese Püffe mit 27mm oder maximal 30mm Krümmerrohr, - was die Sache ja nicht einfacher macht.

Für 'nen Motocross Auspuff, der bei 8500rpm prima sein soll, gibt Blair schon mal 36,5mm Krümmerdurchmesser an... :-( (48% mehr Fläche als z.B. Ø30mm)

...also doch mal mit den Zusatzkanälen rechts und links am Auslass vom Malossi ausprobieren?!?

...wenn man jetzt noch die Menge an Gas in den Motor auch reinbekäme... :love: :love:

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gerhard: wenn du den polini nicht höhergelegt hast und den auslass auf 37° vorauslass angehoben hast, dann entspricht das einer auslassdauer von 189°, also eine "peak power rpm" von über 10000. dürfte wohl am pm liegen, dass der motor trotzdem ein einigermaßen "humanes" drehzahlband hat. schon 'mal mit simo d&f versucht? dürfte noch einiges an leistung holen, natürlich kannst du den ganganschluss dann vergessen...

waren keine 189 Grad sondern weniger, der Motor war auf ein breites Band ausgelegt worden... :-D:-(

hat bis 12000 gedreht, mit rz auch auf der Straße, aber nur in den ersten beiden Gängen :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sach mal Claus...die Haupt- und Nebenüberströmer liegen beim Polini 133 auf einer Höhe?!?

Beim originalen T5 liegen z.B. alle Überströmer und der Boostport auf gleicher Höhe. - nix staggered -.

Bin nur dabei mal die optimale Bearbeitungsmasse für meinen 136er herauszufinden...

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Volker!

Bin zwar nicht Claus, antworte aber trotzdem!

:-D

Hauptüberströmer und Boost liegen nicht auf gleicher Höhe.

Ablauf:

Die Hauptüberströmer öffnet zuerst (Höhe 11 mm), dann die Nebenüberströmer (Höhe 9,5 mm). Versatz 1,5 mm, unter Kante sind gleich.

Die Nebenüberströmer öffnen zeitgleich mit den äußeren Boostports.

Der mittlere Boostport ist wieder ein wenig zurückgesetzt (~1mm).

Gruß,

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab' da andere steuerzeiten gemessen.... anscheinend wechselt polini die steuerzeiten mit dem wetter :-D

polini "alt":

hauptüberströmer: 113° (9,0 mm)

nebenüberströmer: 113° (9,0 mm)

boostport: 103° (7,5 mm)

auslass: 170° (20,0 mm)

polini "neu":

hauptüberströmer: 115° (9,4 mm)

nebenüberströmer: 111° (8,7 mm)

boostport: 109° (8,4 mm)

auslass: 174° (20,7 mm)

der polini "alt" ist wohl schon ein paar jahre alt. der polini "neu" ist der jetzt geläufige zylinder mit dem markanten "T" am boostport.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Claus!

Gewisse Abweichungen sind ja ok.... :-D

Meine Angaben sind reine Messwerte des Zylinders! *Achtung*

Solltest Du den Zylinder leicht hochgesetzt haben (Auslaß mit Kolbenkante bündig) stimmen Deine Messwerte ev. mit meinen überein.

Da dann ja ein Teil der Überströmer und des Boostports wieder verdeckt werden.

Auslaßhöhe ist bei mir 21 mm, deckt sich also fast.

Zylinder ist auch ein neuer T Polini Mono.

Gruß,

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, daß der alte polini auch sieben überströme hat (kann evtl. nächste woche nochmal nachschauen). den zylinder hab' ich übrigens im eingebauten zustand mit dem meßschieber von oben gemessen d.h. die werte sind nicht die genauesten (+- 0,3 mm).

den neuen polini hab' ich im nackten zustand gemessen, und dann die steuerzeiten über den umweg "dichtflächen-abstand; hub; pleuellänge; kompressionshöhe" bestimmt. natürlich summieren sich da ein paar ungenauigkeiten, aber mir geht's da eher um relative unterschiede zwischen den zylindern als um absolute werte (die dann eben auch nur für genau den gemessenen motor mit genau diesem kolben und genau dieser kurbelwelle gelten).

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst du vielleicht 'mal deine steuerzeiten posten?

soweit kommts noch! :-( ... nö :-( ... wär ja noch schöner! :-D Da steckt jahrelange harte Arbeit dahinter! :-(

im Ernst, möchte die nicht öffentlich machen, hoffe du kannst das verstehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information