Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits

befasse mich nun auch schon ein paar Jahre mit Vespas, aber etwas

ist immer noch ein Mysterium für mich, und zwar das Klingeln der

Vespamotoren, welches hier des öfteren beschrieben wird. Leider

kann ich mir nichts darunter vorstellen und ich weiss auch nicht

ob mein Motor klingelt.

Darum hätte ich eine Bitte an jemanden der eine "vorbildlich" klingelnde

Vespa besitzt, könntet dieser jemand nicht kurz mal das Klingeln aufnehmen

und ins Forum stellen, Danke

Gruss GL Sesche

Geschrieben

Meine "kleine" Klingelt zwar auch ab und an mal wenn ich im 4. den Hahn aufdrehe, aber auf dem MP3 Player hört man das nicht wirklich!

Klingeln hört sich an wie das Rasseln von Kolbenringen...

Kannst ja mal deinen Motor magerer bedüsen, dann hörst es auch! - Treib es aber nicht zu doll, sonnst klemmt, frisst er noch!

Geschrieben
Kannst ja mal deinen Motor magerer bedüsen, dann hörst es auch! - Treib es aber nicht zu doll, sonnst klemmt, frisst er noch!

Genau, den Unfallbericht möchte ich gerne mal lesen. "Als ich das Motorklingeln meiner extra mager bedüsten Vespa mit meinem Handy aufnehmen wollte blockierte plötzlich das Hinterrad........"

:-D:-D:-D:-D:cheers::wacko::wow::wallbash:

Geschrieben

Schade, zu spät gelesen. Ich hatte kürzlich dieses Phänomen bei hohen Drehzahlen, es hörte sich tatsächlich wie klingeln an, ein glöckchenähnliches Geräusch, ca. 10* pro sek.. Nachdem ich die Zündung neu eingestellt hatte, die mindestens drei Grad zu spät kam, war das Klingeln weg.

Mich würde mal brennend interessieren, welche Teile das Klingeln verursachen. Weiss das jemand?

Geschrieben
Mich würde mal brennend interessieren, welche Teile das Klingeln verursachen. Weiss das jemand?

...der Vergaser (Gemisch) und der Kopf (Verdichtung und Form). Klingeln ist ja das Selbstentzünden durch zu hohen Druck und Temperatur.....

Anbei eine Frage: 3 Grad zu spät? Nicht eher zu früh? Zurückführend auf die einhergehende thermische Belastung?

Geschrieben

Oh ja, zackiges Knistern kann ich unterschreiben. Das ist so schmerzhaft, dass Du automatisch vom Gas gehst...

Ansonsten bedüse doch mal den Vergaser zu mager oder stell die Zündung auf 14 vor OT.

Dann sollte ein Klingeln zu hören sein :-D

Gruß,

Flameboy

Geschrieben
Oh ja, zackiges Knistern kann ich unterschreiben. Das ist so schmerzhaft, dass Du automatisch vom Gas gehst...

Ansonsten bedüse doch mal den Vergaser zu mager oder stell die Zündung auf 14 vor OT.

Dann sollte ein Klingeln zu hören sein :-D

Gruß,

Flameboy

Eher auf 24 statt auf 14 :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Alles schon zigmal aufgenommen. Z.B. auf der Simon & Garfunkel "Bridge over troubled water" von 1970 hört man - wenn das Vinyl nicht eh schon so fertig ist, daß alles wie Klingeln klingt - beim ersten Titel (gleichnamig wie Album) nach der letzten Reprise der letzten Refrainzeile - die nicht ganz so homophilen Scooteristen mögen das Zitat verzeihen -

If you need a friend

I'm sailing right behind :-D

Like a bridge over troubled water

I will ease your mind

eine Einspielung mit fettem Konzerthall und richtig impressiven Sambetibuschtretbongo-Pauken/Toms, wo sich der eine der beiden Siegfrieds dann zum Orchesterfinale so richtig das Coming-Out reinsingt. Karaoke-Bar pur. Instrumental-Finale. Wet Games. Eben an der Stelle hört man ganz kurz sowas wie einen Besen auf einem Becken ... das ist der All-Time-Klassiker des "magersüchtigen Knisterns". Ungefähr so wie Miss Moss mit Osteoporose auf dem Sofa quietschen dürfte.

Um fortgeschrittenes Klingeln/amtliche Detonationen zu hören, sollte man einfach in Muttis Regal nach dem Band mit Hauptmanns "Die versunkene Glocke" suchen. Die behält man mal im Gepäck, falls gar nix geht. Und gleich daneben findet sich dann meist (als Single; Japan-Pressung) die Beatles-Schnulze "Let it be". Das HighHat und die (gedämpfte) Snare beim zweiten Refrain ist ein Klassiker und kommt dem Geräusch bei Alu- und Al-Fin-Zylindern sehr nahe. Grauguß klingt fast genauso, nur eher in Richtung der Performance, die McCartney 1979 "for the people of Campuchea" extrem bekifft mit den Wings (in Wembley?) zum besten gab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe das Spiel am Kupplungshebel nach Handbuch auf ca. 2mm eingestellt. Kupplung ist derzeit demontiert. Ich werde mal den Zug mal rausziehen/prüfen.  
    • Wie viel Spiel hast du denn beim Kupplungshebel? Deine Symptome deuten um Zug hin. Die T5 hat nicht so viel Leistung, dass die Kupplung beim normalen Schalten durchrutscht, außer die Beläge sind völlig hinüber, oder falsche Komponenten sind verbaut. Z.B dünne Zwischen Scheiben für 4 Sch-Kupplung in 3 Scheibenkupplung etc. Das scheint es beider nicht zu sein. Also, gib etwas Zug nach.
    • Ich bin mit der Vespa schon gefahren, somit schließe ich die Einstellung des Zuges aus. Die Züge haben keine 30 km gelaufen, somit schließe ich auch das aus.
    • Deine Kupplung rutscht beim Antreten durch. Daher packt sie jetzt bei ausgehängtem Zug. Dein Zug ist zu stramm eingestellt, oder die Innenseele ausgefranst und verhakt sich innen. Stell neu ein, und oder neuen Zug nehmen.
    • Ich hatte das mal an einen 272er Rotax verglichen. Einmal direkt,und einem Gehäuse und den direkt Einlass mit einem dafür gegossenen Stopfen verschlossen,so dass das Volumen gleich blieb.   Der einzige Unterschied war der Verlauf der Kurve. Runder vs bisschen mehr Overrev. Leistung war auf 0,5 PS gleich . Motor hatte 60 PS.  Mein Fazit .........wenig bis keinen Vorteil wenn es rein nur um die Leistung geht. Den Kurvenverlauf hätte man auch angleichen können mit Feinjustierung.   Für schnelles Stecktuning ohne den Einlass zu öffnen weil das Ding davor  auf Drehschieber lief eventuell eher berechtigt. Platte drauf,Zylinder stecken.....fertig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung