Zum Inhalt springen

Rotax RS125 Membrane


Empfohlene Beiträge

DER SINN UND UNSINN DER ROTAX-MEMBRAN

Ich habe bei Ebay sehr günstig eine Rotax-Membran von der Aprilia RS125 ergattert, aber als ich Sie dann hatte hab ich mich mal erschrocken

wie groß das Teil eigentlich ist. Dann war ich stark am Zweifeln ob ich das Teil

wirklich verbau, aber eine VForce ist zu teuer und der Malossi Ansauger ist zu klein für einen 30er Vergaser. Dann hab ich überlegt...

Und mir am Wochenende dann Zeit (und :-D ) genommen und versucht, eine außreichende Behausung für die Rotax zu realisieren.

Im Vergleich kommt die Größe des Membranblocks gut rüber:

Hatte grad Eisenplatten in 3 und 5mm rumliegen, 3mm fürs Membrangehäuse, 5 für den Flansch. Die Verschraubung zum Zylinder liegt IM Gehäuse,

der Zylinderflansch selbst wurde gut 3mm abgetragen. Zusätzlich noch eine Halterung zwischen die Kühlrippen für mehr Stabilität, da der Vergaser

doch ganz schön Hebelkräfte aufbringt. Es musste leider eine Kühlrippe entfernt werden, sollte aber nicht so schlimm sein.

Das Ganze sieht dann so aus:

post-18976-1177959393_thumb.jpg post-18976-1177959513_thumb.jpg

(Membranblock nur "Eingehängt", Angeschraubt passen die Bohrungen 1:1 :wacko: )

Die Halterung:

post-18976-1177959714_thumb.jpgpost-18976-1177959892_thumb.jpg

Der Einlass wird noch gefräst, danach bleibt nur noch zu hoffen dass die Karosserie (PK125S) nicht geflext werden muss. Der Vergaser soll jedenfalls

im Rahmen bleiben. Schaut richtig Schmankerl aus, bin schon gespannt was die Membran so hergibt.

Was glaubt ihr, Rotax Leistungstechnisch Top oder Flop?

Weitere Updates folgen!

:-D:-D MFG! :-D:cheers:

Bearbeitet von cricetus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polini mit geteiltem auslass, wo bekommt man sowas? :-D

sowas bekommt man wenn man ein stück kühlrippe in den zuvor dafür vorbereiteten auslass schiebt, dort festschweisst und anschließend den zylinder neu bohrt. Da muss man eigentlich schon ziemlich fies drauf sein um sowas zu machen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ZITAT(cricetus) Juni hab ich 2 Wochen Urlaub, dann wird alles zusammengebaut. Werd dann aber als erstes zu euch schaun!

MFG!

freu mich schon dann zeig ich dir mal meine waffenschmiede

Bearbeitet von Brian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi nicht schlecht!

ich hatte das auch schon mal gemacht, hatte mir aber nicht soviel mühe gegeben.

Einfach von einen alten Rotaxzylinder den Membrankasten abgesägt und auf einen Alublock geschweißt.

Wie man sieht ist die Membran weit weg vom Einlass.

Man müßte eigentlich noch der Aluflansch und der Zylinder planen.post-18392-1177965059_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist ein enorm großes stück, was du zwischen zylinder und rahmen packen willst, das wird nicht ohne größere rahmenveränderungen paßen. aber das wirste dann schon sehen.

letztes jahr in stockach gabs das hier mit 19ps (die membran von ner anderen, aber gleichgroß):

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Naja, so arg wird meine dann net. Habe nämlich das Problem dass ich die Zylinderwand bei den Ü-Strömern weggenommen hab, den Zylinder höhersetzen geht net mehr, weil sich beim GS-Kolben sonst der untere Ring aushakt. ( :-D , beim Malle-Kolben wär noch was gegangen)

Ist die 20PS Marke ohne höherlegen irgendwie zu knacken?

Setup soll werden:

  • 30er Koso
    Vollwangenwelle
    HP4
    2.56er Primär
    Franz Auspuff
Bearbeitet von cricetus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HILFE!

Steh vor einem Riesenproblem, vlt weiß einer Rat?

Freitag den Block fertiggemacht und meinen alten Zirri D&F wider zusammengebrutzelt :cheers:

Nach dem einbau und check ließ Sie sich nicht starten, ewig probiert...

Samstag Erfolg! Nebendüse war zu klein, -> gewechselt und nach 2x kicken ging Sie sofort an und lief.... Wahnsinn! :rotwerd:

Konnte aber nich fahren ohne Schaltung (XL2 Block) :-D

Sonntag früh Schaltung gemacht. Dann ging Sie wieder nicht an -> Kein Funke (Aber Saft is da :wacko: ) -> wieder Ewig probiert...

Durch Zufall bin ich dann draufgekommen, dass, wenn das Lüfterrad nur lose ist (ohne Schraube mit ungefähr 1mm Abstand vom Sitz)

ein Funke da ist :wow: ->andere Zündung rein (u. diverse Zündboxen)-> Gleich :-D

Hab dann die Zündgrundplatte plangeflext :-D , sitzt jetzt gut 1mm tiefer -> Funke wieder da :sneaky:

Ließ sich dann immer starten, ist beim Gasgeben aber sofort ausgegangen. Die wollte die Drehzahl einfach nicht verändern :wallbash:

Weiß nicht mehr weiter, werd nächstes Wochenende mal anderes Lüfterrad Probieren, aber das Hp4 kann doch nicht über die Nacht hinwerden?

:-D

Bearbeitet von cricetus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PROBLEM GELÖST

Wie schon vermutet: Mit HP4 :-D , mit Original-Lüfterrad sofort normal gelaufen :-D

Liebe Leut´ ich sags euch, das nachbau HP4 ist mit Abstand der größte Mist überhaupt :-D

kann nur hoffen dass der Sip das Teil zurücknimmt bevor ichs entsorg....

Zumindest läuft der Motor mal, und die Rotax-Membran funzt saugut!

Hier ein paar Bilder:

post-18976-1179067262_thumb.jpg

post-18976-1179067364_thumb.jpg

Der Vergaser sitzt sehr tief, deshalb werd ich ein neues Bodenblech einschweißen + einen "Stoppel" damit man schön

von Unten an den Vergaser kommt.

Lediglich die Abstimmarbeit macht Probleme, hab Hauptdüsen von 110 bis 140 probiert und Sie will immer noch nicht

ausdrehen.

Glaub´mir fehlt ein Luftfilter, was würde denn hier noch passen? Den ASS könnt ich noch um 1 cm kürzen.

:-D

post-18976-1179068420_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist ja nur ne pk, dann gehts ja noch. :-D

allerdings ist das der konsequenteste weg, dem vergaser platz zu schaffen - alle anderen weicheier hier biegen sich nen ast um den schnorchel durch das originale rahmenloch zu kriegen. darauf ein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ahhh

:-D

das loch im vergaserraum hab ich auch mal gemacht, das gibt das wohl geilste geräusch bei einer vespa :-D

ohne luffi ist das ansauggeräusch schon fast mörderisch :-D

sieht sehr gut aus !

ach wie gernwürd ich wieder schmahlrahmen fahren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke der Vergaser sitzt schon ziemlich original (wie bei einer V50), nur hat ne PK das Bodenblech an der Stelle nen halben Meter höher sitzen. An Veit seinem ESC-Roller haben wir mit einem 90° Knie von unten einen Ramair angeflanscht. Das sieht schon etwas wild aus, wenn da ein Ramair nach unten zeigend im Wind steht, vorallem wenn de Karre in ordentlicher Schräglage aus der Kurve kommt. Das macht rein optisch min. 1 PS mehr.

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man diesen raum unterm trittblech richtig nutzen würde, könnte man auch ein 100 mm hohes RamAir-System dranbauen, dass die komplette trittbrettbreite nutzt. das sollte zum ende schön sauber verschlanken und in einer langen schräge direkt in den vergaser münden - das würde auch zu der membrane passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat Kübler mal auf seiner Renn PX probiert, war nicht abstimmbar, entweder bei niedriger Geschwindigkeit zu fett oder halt bei hoher nen Klemmer, aber gedrückt solls haben :D

frag mich nicht wie, hatte mich nur gewundert über das Gabemsel und mir dann die Geschichte erzählen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke der Vergaser sitzt schon ziemlich original (wie bei einer V50), nur hat ne PK das Bodenblech an der Stelle nen halben Meter höher sitzen. An Veit seinem ESC-Roller haben wir mit einem 90° Knie von unten einen Ramair angeflanscht. Das sieht schon etwas wild aus, wenn da ein Ramair nach unten zeigend im Wind steht, vorallem wenn de Karre in ordentlicher Schräglage aus der Kurve kommt. Das macht rein optisch min. 1 PS mehr.

Haste davon mal ein Bild?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Luftfilter sollte auf jeden fall im Rahmen sitzen, die Vespa soll "einigermaßen" leise sein, damit mich nicht gleich

der nächste Bulle hops nimmt, im Moment is Sie halt echt Urlaut :-D

Luftfilter muss 45° gewinkelt sein, gibts ja zur Genüge, aber feiner wärn 55° oder etwas mehr, hab aber bis jetzt nichts gefunden.

Dachte da an einen RamAir (beim SCK), taugt das was?

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information