Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

meine PX 200 muss übern TÜV und braucht wegen Einrasten wohl ein neues Lenkkopflager. In der Werkstatt ist mir eine Einbaudauer von ca. 3 Stunden prognostiziert worden.

1. Dauert das wirklich so lange?

2. Kann ich das auch selber wechseln? (habe irgendwo dieses Spezialwerkzeug) Habe das noch nicht gemacht, bin aber ansonsten nicht gerade ungeschickt (Wechsel der Bremsbeläge z.B. kein Problem) Kann man das alleine machen oder benötigt man Hilfe beim festhalten oder so?

Für eine Antwort dankt

El Guapo

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, so lange brauchst du nicht.

Lenkkopfabdeckung runter, Tachowelle ab, elek. Anschlüsse ab und die Züge lösen bzw. Umlenkrolle.

Dann die Schraube vom Lenker selber lösen und rausnehmen, danach kannst du den Lenker abnehmen.

Dann die Muttern auf der Lenksäule mit einem Schraubendreher und Hammer lösen und Lenkopflager darunter wechseln.

Wieder alles zusammen und gut ist

Gruß

Bearbeitet von Schnittlauch
Geschrieben

und guck dir mal die Lagerschalen an...wenn's einrastet haben die meist schon einen weg und müssen mitgewechslt werden...dann komt man wohl auf 3 Stnden ...aber du hast ja das Spezialwerkzeug

Geschrieben
Nein, so lange brauchst du nicht.

Lenkkopfabdeckung runter, Tachowelle ab, elek. Anschlüsse ab und die Züge lösen bzw. Umlenkrolle.

Dann die Schraube vom Lenker selber lösen und rausnehmen, danach kannst du den Lenker abnehmen.

Dann die Muttern auf der Lenksäule mit einem Schraubendreher und Hammer lösen und Lenkopflager darunter wechseln.

Wieder alles zusammen und gut ist

Gruß

...unten gibt es auch noch ein Lager...kann ja auch platt sein. Und wenn die Schalen "gefressen" haben, siehts eh kacke aus. 3 Stunden sind im schlechtesten Falle schon realistisch...

Geschrieben

Wenn ich den Roller nachher selber fahren will, wechsle ich grundsätzlich Lager und Schalen und zwar oben und unten.

Bei uns in Hamburg, der Satz auch nur komplett verkauft.

Es ist schon selbst zu machen, schön ist es, wenn jemand hilft und den Roller festhält bzw. die Gabel beim Einbau hält. Gut geht es mit einer großen Gewinde-Stange oder einem passenden Rohr.

Wenn es ohne Probleme läuft sind es bei uns 1,5 - 2,5 Stunden, je nach Gesprächs-, Getränke- und Kippen-Anteil.

Geschrieben
Nein, so lange brauchst du nicht.

Lenkkopfabdeckung runter, Tachowelle ab, elek. Anschlüsse ab und die Züge lösen bzw. Umlenkrolle.

Dann die Schraube vom Lenker selber lösen und rausnehmen, danach kannst du den Lenker abnehmen.

Dann die Muttern auf der Lenksäule mit einem Schraubendreher und Hammer lösen und Lenkopflager darunter wechseln.

Wieder alles zusammen und gut ist

Gruß

Züge und Elektrik können dran bleiben. Man muß lediglich die Tachowelle und den vorderen Bremszug abmachen, dann kann man den Lenker nach hinten abklappen.

Mag sein, daß man beim ersten Mal drei Stunden benötigt. Für eine Werkstatt halte ich drei Stunden für sehr hoch angesetzt. Mit Sicherheit klappen die den Lenker nämlich auch nur ab und die soltlen ja schließlich wissen, was sie da tun, alles an Werkzeug etc. parat haben und den Roller auf eine Hebebühne stellen, um die Gabel rauszunehmen.

Bei Vollhydraulik ist es allerdings etwas mehr Aufwand.

Geschrieben

Ich rate allerdings zu einem Hakenschlüssel für die Muttern der Lenksäule.

Mit dem Schraubendreher losprügeln ist doch sehr russisch. Und ausserdem sollen die ja auch wieder festgeschraubt werden.

Hakenschlüssel sind nicht teuer und gibt es im guten Werkzeughandel.(NICHT im Baumarkt :-D )

:-D

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Linksrum ist lose :-D

Kannst dir ein Durchtreiber nehmen, in eine der Nuten halten und draufhauen mit nem Hammer.

Mit ein paar orendlichen Schlägen sollte sich die OBERE Mutter lösen lassen. Dann erst die untere lösen.Die sind gekontert.

Also drei Stunden in der Werkstatt ist auf jeden Fall schneller als ein halbes Jahr zu benötigen.

Viel Glück beim schrauben.

Geschrieben

Lenklager oben komplett als Originalteil 19.-

unten wird in 90% der Fälle nicht gebraucht....

also ich veranschlag da den Kunden normalerweise 1,5-2 Stunden

1,5 wenn nur oben... 2 wenn auch unten...

Rita

Geschrieben

Lenklager oben komplett als Originalteil 19.-

unten wird in 90% der Fälle nicht gebraucht....

also ich veranschlag da den Kunden normalerweise 1,5-2 Stunden

1,5 wenn nur oben... 2 wenn auch unten...

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung