Zum Inhalt springen

Variotronik Frage zum Spannungsregler


Empfohlene Beiträge

Das mit dem Licht ist an sich klar. Aber es ist mir bei unbekannter ("effektiver") Leistungsaufnahme am AC-Regler (Betriebswiderstand etc.) halt leider nicht klar, ob da nicht eine Menge Saft verschenkt wird bzw. der Regler selbst faktisch zum Verbraucher wird. Wenn der Regler hingegen "nur eine" Batterie als einzigen Verbraucher zu speisen hat, schaut das doch anders aus, oder täusche ich mich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 74
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

na wie schon beschreiben benötige ich ja nicht unbedingt eine batterie für die wasserpumpe sonder nur gleichstrom. wenn man jetzt die beiden drähte der zündung an denen spannung anliegt zusammen auf klemme 3 nimmt und nach dem regler einen entprechenden brückengleichrichter rein hängt dann hätte man einfach am ganzen roller gleichstom und fertig.... da müsste dann ja der ganze saft anliegen den sie zündung leisten kann.. oder die brunze geht in rauch auf..... :-D

O :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbst wenn Du Gleichstrom über die Lima bekommst, meinst Du, dass es sinnvoll ist, die Wasserpumpe nur über Lima laufen zu lassen? Ich hätte ein wenig Angst vor Überhitzung nach dem Ausmachen. Sicher kannst Du den Motor kalt laufen lassen, aber was ist, wenn er abstirbt, weil die Kerze kaputt geht?

just my 2 cents

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll dann sein ? wen er steht dan steht er... hatte noch nie einen "stehkolbenreiber"....

O :-D

Das der im Stillstand nicht reibt ist klar. :-D

Ich hätte ein wenig Angst vorm Hitzestau und evtl. Verformungen, Spannungen, Rissen etc.. Erinnere mich noch gut an die Golf II TD's, bei denen fast jeder Zylinderkopf gerissen ist (war).

Ich weiß ja nicht, wie der Zylinder thermisch belastet wird.

Aber bei deinen U20 Motoren ist das auch egal :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sicher weiß ich das zwar nicht, aber trotzdem wage ich zu behaupten: der Vari-Regler ist nichts anderes als ein "normaler" regler (wie alle 3-poligen Ducati usw) plus einem eingegossenen gleichrichter und das ganze innen irgendwie verdrahtet. anders kann das gar nicht sein.

kann ich jetzt einfach anstatt des süßen und kleinen varireglers auch einfach einen 3poligen ducati verbauen oder nicht? wie gehört der angeschlossen und wie stehts dann mit dem gleichrichter?

ich hab nämlich meinen ersatzregler verschlampt beim umzug und bin auf der suche nach alternativen die funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich jetzt einfach anstatt des süßen und kleinen varireglers auch einfach einen 3poligen ducati verbauen oder nicht? wie gehört der angeschlossen und wie stehts dann mit dem gleichrichter?

ich hab nämlich meinen ersatzregler verschlampt beim umzug und bin auf der suche nach alternativen die funktionieren.

ja logisch. ohne einschränkung. ne gleichrichtung hat der jedoch nicht. wenn du ausschließlich mit wechselspannung unterwegs bist, die du begrenzt auf 12 V brauchst, dann ist der übliche 3-polige regler ok. genau genommen hat der ja gar keine 3 pole, sonder höchstens 2 (einer von den dreien ist nämlich nur eine zusätzliche stützstelle für dat lichtkabel bzw. das kabel eben, dessen spannung begrenz werden muß/soll). einer ist namlich ne masse (wenn ichs recht in erinnerung habe) und die beiden anderen liegen GEMEINSAM auf den Dioden (inne drinne).

wie man das anschließt?

das weiß-gelbe von der Vari an einen von dem ducati-regler an den anderen die masse (den rcihtigen natürlich) und der 3. freie nimmst du um von dort an den lichtkreis zu gehen. so, wie man das auch schon immer mit den indischen zufallsgeneratoren gemacht hat. übrig bleibt dann das rot-weiße aus der vari, mit dem ich (ehrlich gesagt) nix anfangen kann. beschäftige mich aber z.zt. wieder mit der vari und werde noch herausfinden, wie die ganzen spulen etc. zusammengebastelt sind.

das rot-schwarze aus der vari geht, wie in den plänen dargestellt, an die Vari-CDI, zusammen mit einer masse (blau). die blaue Vari-masse ist im übrigen an der grundplatte befestigt, so dass das blaue eigentlich nur als zusätzliche masse-sicherheit dient (es werden damit diverse übergangswiderstände "kurzgeschlossen").

tatsache ist auch, dass die zündspule auf der grundplatte eine eigenständige spule ist, mit hoher windungszahl (dünnerem draht) und entsprechend hoher ausgangsspannung (ein Vielfaches der lichtspulen) und dass diese spannungspeaks die impulse für die CDI liefern (2 je umdrehung).

ebenso ist klar, dass die spule zum rot-weiß in der letzten lichtspule mit eingebettet ist. genaueres weiß ich aber noch nicht.

ja, das wars.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

huch, garnimmer weitergelesen hier. - ja, der 3p regler geht auch. analog dazu:

http://www.vespa-t5.org/tip_3p-regler.shtml

ja, aber auf den link bezogen: G-G ist Eingang und Ausgang. das ist ungenau: eingang und ausgang gibt es genau genommen gar nicht. es fließt ja nicht etwa zu einem eingang strom rein und am ausgang wieder raus. es fließt nur strom rein (und wird drinnen übrigens vernichtet/in wärme umgewandelt), wenn die spannung größer 12 v. raus fließt gar nix. intern sind die G-G zusammengeschaltet. man kann auch beide kabel ("Eingang" und "Ausgang") zusammenlöten und das gemeinsame kabel an einen der beiden G anschließen. nur mal zum Bleistift. die angabe 20 A am gerät ist ein aufdruck für die 5-pol-variante mit gleichrichter und besagt, dass der dann verwendetete gleichrichter ströme bis zu 20A gleichrichten kann (12x20=240Watt). darüber brennt der gleichrichter ggf. durch (hitzetod).

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die erklärungen, hilft schon mal weiter.

einen ducati hab ich nicht gefunden, aber marco hat diese im angebot:

80 watt 3polig

80 watt mini

96 watt 3 polig

sollten ja eigentlich dann alle funzen.

trotzdem nochmals zurück auf den bei der vari mitgelieferten regler. der ist so süß klein und sexy. hat den jemand schon mal irgendwo gefunden? von welchem moped stammt der? hersteller? ich hab mich da schon dumm und dusselig gesucht aber keinen erfolg bisher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schau mal bei sip oder sck.

http://www.lambretta-teile.de/product_info...ter-12V-DC.html

sip nr: ST179015 oder 78100104

schaltpläne oder anschlusspläne für die dinger gibt es auf motelek.net unter schaltpläne/spannung

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist ungenau:

na klar. ich schreibs anders und der nächste schwachmat fragt "kann man die auch vertauschen" - kennst doch die leute hier. bloß nicht zu kompliziert antworten, und nach jedem satz am besten anfügen "atmen nicht vergessen" :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schau mal bei sip oder sck.

http://www.lambretta-teile.de/product_info...ter-12V-DC.html

sip nr: ST179015 oder 78100104

schaltpläne oder anschlusspläne für die dinger gibt es auf motelek.net unter schaltpläne/spannung

der link vom LTH ist aber nur ein reiner gleichrichter. der nutzt in dem fall nix. die sip beschreibungen sind dafür total fürn a.

bei motelek.net hab ich einen gefunden der dem der vari schon verdammt ähnlich kommt. hat auch keine nummer, stammt von einem 50ccm peugeot zenith. aber finden tut man den auch nirgends.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die erklärungen, hilft schon mal weiter.

einen ducati hab ich nicht gefunden, aber marco hat diese im angebot:

http://www.lambretta-teile.de/product_info.php?info=p159_Spannungsregler-12V-80W-3-Pin.html

80 watt mini

96 watt 3 polig

sollten ja eigentlich dann alle funzen.

trotzdem nochmals zurück auf den bei der vari mitgelieferten regler. der ist so süß klein und sexy. hat den jemand schon mal irgendwo gefunden? von welchem moped stammt der? hersteller? ich hab mich da schon dumm und dusselig gesucht aber keinen erfolg bisher.

diese leistungsangabe hat nun wieder nix mit nem Gleichrichter etc. zu tun, sondern sagt nur, wieviel leistung (überschüssige) vernichtet werden kann. 80 watt sind für ne lambretta LiMa bestens.

ich hab mal regler plus cdi beim tino nachgekauft: 90 e für beides!!! kam per nachnahme und aus irgenwelchen unerklärlichen gründen hat der postbote aber kein geld kassiert. ist schon verjährt :-D

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der von lth ist genau der richtige wie auch die dinger in den sip links.

der unterschied zum Vari-regler ist: der Vari hat Regler plus Gleichrichtung in EINEM Gehäuse! der LTH ist ein reiner Gleichrichter.

die beste alternative ist m.e. der Spannungsregler 12V 5-Pins (G,G,+B,C,Masse) von LTH. wer den montiert, hat für alle Fälle alles an bord (Regler und Gleichrichter) was man überhaupt brauchen kann. und ist unabhängig von irgendwelchen Vari-Mondpreisen. ich werde das so machen und meine beiden vari-regler höchstbietend verscheuern.... :-D:cheers::wacko::wow: mit dem erlös kaufe ich mir dann eine R26-2 :-D:-D:-D

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin mir zwar immer noch nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe

aber ich glaube du meinst in Fällen wo ein Kabel von Lima und Kabelbaum an den selben Anschluss soll?

einfach ein Y an den Kabelbaum

und den Kabel von der Lima mit Flachstecker verbinden

so bleibts schön schlank und alles trennbar.

Aber immer schön verhüterlies vom Autoelektriker über die Flachstecker!

Werner Selbstlos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh zwar nicht wie das Ding funktioniert und hab meinen gemäss Plan angeschlossen

Da mein Regler an der DL nicht wirglich warm wird, hoffe ich das geht in dem Gehäuse. Regler und Zündung lässt sich so absolut unsichtbar an den originalen Kabelbaum anschliessen.

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh zwar nicht wie das Ding funktioniert und hab meinen gemäss Plan angeschlossen

post-4662-1174077443_thumb.jpg

post-4662-1174077463_thumb.jpg

Da mein Regler an der DL nicht wirglich warm wird, hoffe ich das geht in dem Gehäuse. Regler und Zündung lässt sich so absolut unsichtbar an den originalen Kabelbaum anschliessen.

das ist optimal und liebevoll glöst! Da werden keine Hitzeprobleme entstehen. und der dreck wird auch abgehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information