Zum Inhalt springen

Zylinderkopf auslitern?


Holler

Empfohlene Beiträge

Tag zusammen,

will meinen Zylinderkopf für nen 211 Malossi ausdremeln.

Habe dabei aber noch folgende Fragen:

Wieviel Volumen sollte denn vorhanden sein?

Wieviel Mateiral sollte Min. als Wandstärke bleiben?

Geht es Hauptsächlich um das Volumen oder besser wie sollte die Form des Brennraumes aussehen? Nur schon halbrund und glatt?

Hauptsächlich ist die Volumenfrage!

Mein Setup:

211 Male

Sip-Performence Auspuff

24SI

gelippte Welle

Gruß und danke im vorraus

Holler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig bei der ganzen Sache ist natürlich auch die Gestaltung der Quetschfläche, optimal ist hier ein Winkel von grob 1° aufgehend zum Kolbendach. Sollte man gut mit kegelförmigen Fräsern hinbekommen. Zur Zentrierung evtl. noch nen Außenradius an der Dichtfläche anfräsen und z.B. mit gekürzten Nebenwellennadeln den Kopf ausrichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach was,

als mein Roller damals kurz vor Stalingrad nicht optimal lief, hab ich den Brennraum mit den bloßen Fingernägeln erweitert! :-D

Wir hatten damals doch nichts!!!

Da haben sogar die Russen dumm gekuckt!

:-D

Net jeder hat ne Drehbank zuhause stehen und mein "Handgedremelter Zylinderkopf" weißt auch ein hübsches Verbrennungsbild auf.

Geht schon, auch wenn ich natürlich lieber zu porfessionelleren Fertigungstechniken tendiere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne Drehbank habe ich auch nicht. Aber bei nem Motor der schnell mal richtig Geld kostet, würde ich doch eher dem Gravie 25 Euro spendieren oder mir nen Kopf beim Wrobel oder so kaufen...Besser als gedremelt ist das allemal. Das ist doch echt sparen am falschen Ende.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mittlerweile verm. auch dem gravie die 25 öcken dafür geben, vorallem weil man dann bestimmt noch die "eingebaute" Kopfdichtung "personalisieren" kann. :-D :-D

Aber als ich meinen Kopf "korregiert" habe, gabs diesen "Service" noch nicht!

Daher:

Selbst-gedremelt und auch glücklich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein nein so schnell geht das nicht.

Werde mir das ganze erstmal zu gemüte führen und dann mal gucken.

Wenn mir das dann zu heikel ist mit dem dremeln werde ich ihn vielleicht doch wegschicken.

Wenn die Quetschspalte nicht paßt soll dies ja zu Hitzenestern kommen und die Winkel einzuhalten ist naja....werde halt mal gucken.

Das Ding hier im Forum ist halt immer jeder weiß was und man hat's manchmal schwer wichitges von unwichtigem zu unterscheiden!

Habe auch nicht jeden Tag Zeit und will auch noch auf meinen neuen Kolben warten.

Apropo Kolben es gibt 3 Varianten (211er Male) damit ihr nicht hochblättern brauch.

A, B und C.

Der gute Fachverkäufer von SIP meinte dies steht auf der Kolbenbodeninnenseite (die ist leider weggebrannt) oder

auf der Dichfläche am Zylinder.

Auf jener steht aber kein A, kein B und auch kein C?

Da steht ganz schwach, kann es leider nicht genau lesen, irgenwie "0 51 0" oder ähnlich?

Er hat mir dann zu version B geraten.

Gute Wahl???

Wie groß sind eigentlich die Unterschiede in den Fertigungtoleranzen der Zylinderbohrung?

Denke mal es geht dabei ja Toleranzfelder der Fertigung oder???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bis zur dichtfläche ca. 27-28ccm.

aber bitte überall gleich viel material abnehmen mit dem dremel.

Habe mal Öl in den umgedrehten unbearbeiteten Zylinderkopf gekippt.

Sind ca. 27ml!

Wenn die Volumenangaben hier stimmen und ich alles richtig verstanden habe geht es nur noch um die positive Quetschspalte (0,8-1mm mit ca 1-2° Offnungswinkel in Richtige Zündkerze)!?!

Hab ich was vergessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so habe das dingen nu mal nach gut düngen gedremelt.

Der Winkel der Quetschfläche zum Kolbendach dürfte ca. 1-2° sein (So genau kann ich das leider nicht messen)! Auf jedenfall ist er positiv!

Der Innendurchmesser beläuft sich auf 68,5 - 69mm.

Habe den Kopf mit eingebauter Kerze ausgelitert und es waren relativ genau 28ml.

Allerdings steht die Quetschkante noch ca. 2,3 - 2,5mm hoch.

Dachte mir lieber ein bischen mehr als weniger, dann wird's nicht so heiß.

Wollte jetzt nur noch die Dichtfläche abziehen und das ganze ( wenn mein Kolben entlich da ist) ohne die komische Kupferdichtung einbauen.

Alles korrekt???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings steht die Quetschkante noch ca. 2,3 - 2,5mm hoch.

Dachte mir lieber ein bischen mehr als weniger, dann wird's nicht so heiß.

Nö, nix gut. Mach die QS - wie Gravie schrieb - kleiner, dann hast ne bessere Durchmischung.

Höhere QS => nicht so heiß = Trugschluß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quetschkante noch auf 1.2 mm absenken und den durchmesser kpl. auf 69 mm fraysen.

danach die kugel noch etwas vergrössern.

Du schreibst Kugel etwas größer?

Das ist schon wieder so ne schwammiege Aussage! :-D

Geht es dabei um das Volumen von 28ml? Dürfts vielleicht auch ein bischerl mehr sein?

Oder geht es hierbei um die die breite der Quetschfläche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information