Zum Inhalt springen

elbanani

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von elbanani

  1. @px150: Das wollte ich den Ivano eigentlich auch fragen...
  2. Richtig, was ja wahrscheinlich auch den "grösseren" Preis rechtfertigt!
  3. Die üblichen Erfahrungen werden wiedergespiegelt, richtig. Was mich aber vielmehr erstaunt, das beispielsweise Portokosten im Katalog (ja, ja, das Kleingedruckte und so) veröffentlicht werden, danach aber teurer in Rechnung gestellt werden (Grüsse an SIP).
  4. Oder von einer Ducati 748/916/998. Kosten dann aber ein wenig mehr; weil Ducati draufsteht!
  5. Unter Abstimmung befindet sich bereits schon ein Topic "Der beste Rollerladen". Effektive Fakten sind darin aber nicht zu entnehmen. Vielmehr spielen persönliche Emozionen, Beziehungen und Sympathien zu den betreffenden RollerShops eine grosse Rolle. Bei meiner letzten grossen Bestellung habe ich mal versucht 3 Läden zu berücksichtigen. Die Voraussetzungen waren für alle drei die gleichen: Bestellung per Fax am Samstag 5.10. nach 17.00 Uhr, Angabe von Artikel-Nr., Teile-Beschreibung, Preis in Euro, Anfrage über Einräumung eines eventuellen Clubrabatts, Bezahlung per Kreditkarte, Lieferung an dieselbe Adresse in der Schweiz, Auswahl der Artikel willkürlich über verschiedene Gruppen von Smalframe, Largeframe, Originalersatzteile, Tuning und Zubehör. Und hier das Resultat: SCOOTER CENTER KOELN Bestellung bearbeitet (Rechnungsdatum).: Montag 7.10. Paket eingetroffen am Donnerstag 10.10. Gelieferter Warenwert: Euro 247.94 Rabatt: 3%, unter Angabe, dass mit Kreditkarte bezahlt wurde Paket/Postgebühr für Lieferung in die Schweiz: Euro 14.--. Im Katalog werden keine Angaben über Lieferkosten in die Schweiz gemacht. Deutsche Mehrwertsteuer abgezogen: Ja Vorab-Orientierung über nicht lieferbare Positionen: Nein Bestellt/geliefert: 23 von 25 Position = 92% Falschlieferung: 1, statt einer Tachodichtung für eine PV,wurde eine Tachowelle für eine PV geliefert. Auf der Rechnung war ebenso die Artikelnummer sowie die Preisverrechnung für die nichtbestellte Welle. Beschädigte Teile durch schlechte Verpackung: keine Mitgelieferte Goodies: 1 SCK-Kleber SIP Bestellung bearbeitet (Rechnungsdatum).: Montag 7.10. Paket eingetroffen am Donnerstag 10.10. Gelieferter Warenwert: Euro 198.28 Rabatt: 5.5% Paket/Postgebühr für Lieferung in die Schweiz: Euro 13.-- für 4,5 kg. Im Katalog steht aber: 0-5 kg werden für Euro 9,71 geliefert. Deutsche Mehrwertsteuer abgezogen: Ja Vorab-Orientierung über nicht lieferbare Positionen: Ja, per Email Bestellt/geliefert: 14 von 17 Position = 82.352% Falschlieferung: keine Beschädigte Teile durch schlechte Verpackung: keine Mitgelieferte Goodies: 10 Stück Sonax-Helmvisier-Reiniger ROLLERSHOP-EXPRESS Bestellung bearbeitet (Rechnungsdatum).: Montag 7.10. Paket eingetroffen am Donnerstag 10.10. Gelieferter Warenwert: Euro 260.29 Rabatt: 10% Clubrabatt Paket/Postgebühr für Lieferung in die Schweiz: Euro 11.98. Im Katalog werden für bis zu 10 kg mit Euro 11.90 beschrieben. Deutsche Mehrwertsteuer abgezogen: Ja Vorab-Orientierung über nicht lieferbare Positionen: Ja, per Fax. Bestellt/geliefert: 29 von 41 Position = 70.73% Falschlieferung: keine Beschädigte Teile durch schlechte Verpackung: keine Mitgelieferte Goodies: keine Fachkompetenz spielen hier natürlich keine Rolle. Jeder entscheidet für sich selbst, welcher Shop für ihn kompetent und sympathisch ist (ich für meinen Teil habe mich da schon seit längerer Zeit für SCK entschieden). Ersichtlich ist aber, dass in Sachen Bestellungsbearbeitung, Kostenberechnung und Lieferung wahrscheinlich alle Shops auch nur mit Wasser kochen. Bei den einen ist das Wasser halt eben ein wenig heisser aufgekocht...
  6. Oder mit Pressluftpistole: Pressluft rein und im gleichen Moment ziehen (ohne dass die Griffe kaputt gehen).
  7. Und wenn das Ganze sauber entlüftet ist, einfach noch einen Kabelbinder an den Bremshebel und "normal" anziehen. Das Ganze eine Nacht lang so stehen lassen. So steigen die ganz kleinen Luftbläschen (die auch nach sauberem Entlüften immer vorhanden sind) in die Bremspumpe hinauf und verschwinden durch die Gummimembrane.
  8. Mit der Suchfunktion findest Du ein riesiges und einfach verständliches Topic über Zündung blitzen/einstellen. 22 Grad? Hoppla, der könnte aber ziemlich Heiss werden. Vulkanische Verhältnisse würde ich mal sagen. Unbedingt auf 18/17 Grad zurücknehmen! Aber bestimme erst mal nach durchlesen des Topics Deinen genauen Zündzeitpunkt. Vieleicht sieht dann die Welt schon besser aus.
  9. Wenn ich so Dein Avatar betrachte, ist rumfingern schon ein Thema... Ich hatte eigentlich auch ohne Loch zum rumfingern an Sprint-Chassis bisher keine Probleme. Wobei es immernoch am einfachsten geht: Neuer Kabelbaum am alten befestigen und durchziehen. Ohne rumfingern.
  10. Kennt nun jemand den 225-Zylinder? Grauguss mit 225 ccm, ob das gut kommt...
  11. Zündung kommt sicher auch ein wenig auf den RAP an den Du fährst. Auf Nummer sicher(er) gehst Du aber mit 17 Grad. 19 Grad sind schon eher auf der riskaten Seite. Betr. Bedüsung: Mit der Suchfunktion kommst Du auf ein Topic, in dem Dutzende von Bedüsungsvarianten drinnstehen. Doch sind dies nur so "In dem Bereich mal probieren"-Normen; und selbst die sind nur mit Vorsicht zu geniessen. Den wie hat lucifer letzte Woche so schön gesagt: Unter einigen Motornummern steht bereits schon das Verfallsdatum. Ein Spruch der spassig klingt, aber eigentlich nicht spassig ist. Trotzdem, recht hat er mit dieser Aussage!
  12. Ich hab die Ancilotti drauf. Funktioniert zu zweit besser als ich anfangs gedacht habe.
  13. Ich würde das lassen und den alten Stossdämpfer revidieren lassen. Bei den "Lampe unten"-Modellen, egal welchen Jahrganges, gelten die Stossdämpfer und Federn sowieso als zu hart und zu überdämpft (deshalb hüpfen die Heckteile eigentlich mehr über Unebenheiten, als dass sie Unebenheiten absorbieren würden). Ist Dein Stossdämpfer revidiert und die Originalfeder wieder drinn, funktioniert das eigentlich wieder 1a.
  14. Das LML-Angebot ist eigentlich schon recht gross geworden. Die PX-Lizenz läuft nun eigentlich schon seit einigen Jahren. Als LML-Vespa wird sie beispielsweise mit der grossen vorderen Bremsstrommel der Cosa angeboten (allerdings und zum Glück mit Kabelzügen und nicht hydraulisch) oder neuerdings sogar als Disc-Version (entspricht eigentlich unserem Disc-Modell, jedoch mit geschlossenem Stossdämpfer vorne). Ebenfalls hat dieses Jahr der Lizenzbau der Cosa begonnen. Sämtliche Werkzeuge gingen von Piaggio an LML. Die Cosa wird nun quasi als Luxusmodell der PX beigestellt, jedoch wurde die komplette Bremsanlage auf Kabelzüge umgebaut und nicht mehr hydraulisch betätigt. Mit Bajak führt Piaggio anscheinend schon die ersten Gespräche, dass sie die PX weiterbauen werden, d.h. dass nach Produktionsende der PX im nächsten Jahr die Werkzeuge vom Piaggio/Derbi-Werk in Spanien zu Bajak gehen, um dort die Chetack (das Sprint-Aehnliche Modell) abzulösen. Weiterhin unverändert sollen bei Bajak die Ape-Modelle für den hauptsächlich indischen Markt gefertigt werden. Z.b. habe ich über einen Händler, der Kontakte zu Indien hatte, diverse Ape-Teile für meinen Ape Pentaro bestellt. Technische Bauteile (Aufhängung, Felgen), Gummis (Windschutzscheibe, Kabeldurchführungen, ...) sowie Blechteile wahren mit unseren in den 60ern produzierten AC-Baureihen identisch. Teile, die man aber nur schwer bekommt. Wie es sich mit den Teilen gegenüber unserern Sprint-Modellen verhält, kann ich Dir nicht sagen. Teile die Du auf Sicht beurteilen kannst, die passen bestimmt (z.B. Blechteile, Fahrwerksteile, usw.). Bei den Innereien des Motors gibt es da, so denke ich, verschiedene Varianten. Z.b. steht bei einem Freund eine Bajak Chetack 150 mit Beiwagen. Sie hat Bj. 96 und hat bereits schon eine elektronische Zündung. Also gehe ich davon aus, dass es sich wahrscheinlich um den 3-Ueberstroehmer-Motor handelt, wahrscheinlich eine PX-Replika.
  15. Habe ich bei meinem Piaggio-Seitenwagen Bj. 48 so gemacht. Er war eigentlich von den Dellen her nicht so schlimm, doch wollte ich bereits schon vor dem Entlacken die gröbste Arbeit erledigen. Ich habe das ganze Boot angeschliffen und mit schwarz gesprayt. Aber nicht Matt, sondern Seidenglanz. Mit dem matten Schwarz konnte ich def. nicht so viel erkennen, wie mit Schwarz, das noch ein wenig einen Glanzanteil hatte.
  16. @hdk: Richtig mit runder meine ich U-Förmiger. D.h. der Twister ist auf jeden Fall handlicher als der Zippy. Twister kommt in Sachen Handlichkeit schon eher in die Bereiche des S1. Ebenfalls richtig: der Zippy 1 hat mehr Nassgrip als der Twister. Twister ist aber in Sachen Kalt- und Warmgrip überlegen.
  17. Tatsächlich, steht im Garantieheft was von Pilzanschleifen? Wusste ich jetzt gar nicht...
  18. joerg, hast Du kein Geschirrspühler zushaus. Rein damit
  19. @lucifer: Mit der abnehmenden Belagsstärke hast Du recht. Doch liegt das Problem nicht mit dem Verschleiss/Abnützung der Beläge. Es ist tatsächlich der Pilz, der zu straff ansitzt. Die Händler haben dies nun hier in der Schweiz schon zig-male beim Importeur moniert. Irgendwann kam mal die Meldung, sie sollen den Pilz einwenig anschleifen, dass dieser nicht mehr so straff anliegt. Hat bei meinen zwei MY's übrigens auch geholfen. Jetzt flutschen die Gänge wieder rein, als wären sie mit Flutschi behandelt worden
  20. Ich habe im Juni mal was reingestellt zu diesem Thema (Suchfunktion???). Die meisten MY-PX 125 haben dieses Problem. Durch die neue Kulu liegt der Trennpilz zu fest an. Am Anfang funktioniert das alles wunderbar (dem im Werk wird er ordentlich mit Fett beschmiert). Ist das Fett aber mit der Zeit weggespült, kriegst Du die Gänge nicht mehr schön rein. Und das bei den Meisten zwischen 500 und 2000 km (war bei meiner übrigens auch so). Abhilfe: Trennpilz ein wenig anschliefen. Mit Grüssen an Deinen Händler (wegen Garantie und so).
  21. Um meine Sammlung (von bald ca. 500 Stück) weiter aufzubauen, suche ich Vespa/Ape/V.400-Modelle/Spielzeuge aller Art. Angebote mit Bildchen am besten auf mein email [email protected]
  22. Oh ja, muss ich haben. Kannst Du mich per email kontakten (betr. wohin, wieviel usw.)? thx [email protected]
  23. Da haben sich bis jetzt 2 1/2 Leute herauskristalisiert: Ich Deluxe und lummy (1/2-Person, arbeitet im Fürstentum) Ich denke, ich muss hier in der Schweiz mal ein wenig die Werbetrommel für das Forum rühren!
  24. Ich hab mal vor ca. 3 Wochen ein "kleiner Test" über den Conti Twister reingestellt (unter LargeFrame). Seit daher bin ich ihn noch weiter gefahren und konnte zusätzliche Erfahrungen sammeln: Conti Zippi 1: sehr schöne runde Kontur, etwas härtere Eigendämpfung als beispielsweise ein S1 oder SL26, Grip im Trockenen wie im Nassen 1a. Der neue Conti Twister ist eigentlich der Nachfolger des Zippy 1. Die Kontur ist noch etwas runder, die Eigendämpfung gleicht nun eher einem S1 (also etwas weicher). Grip vergleichbar wie Zippy. Laufleistung durch die etwas weichere Mischung aber wahrscheinlich nicht so hoch, dafür mehr Kaltgripp.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information