Zum Inhalt springen

fignon83

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.088
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fignon83

  1. Dem könnte man ja abhelfen mit einem kleinen Indikator. Anderseits bin ich der Meinung, das viele Lösungen der Symptombekämpfung dienen und bei einem ordentlichen Aufbau nicht nötig sind. Einen Ampere- oder Voltmeter haben die heutigen Autos auch nicht mehr. Bei mir bleibst jedenfalls bei der Batterie.
  2. Schlimme Vibrationen bei der Kupplung hatte ich mal, da hatte sich der Korb versetzt und sass exzentrisch auf der Grundplatte. Ist ja leicht zu kontrollieren.
  3. Mal der Beginn einer Grundsatzdiskussion: Ich verstehe die Abneigung gegen eine Batterie überhaupt nicht. Seit drei Jahren ohne jedes Problem und in der problembehafteten Zeit, bis die die Lady endlich lief, war alles mal defekt, aber nie die Batterie. Ihr fahrt doch auch alle Auto, höchstwahrscheinlich braucht ihr das Vierrad auch zur Sicherung der beruflichen Existenz, baut ihr da auch um? In Zeiten wo man ja sogar den Energiehaushalt des überlebenswichtigen Smartphones ständig im Auge behält, sollte doch das ein Klacks sein.
  4. Ich glaube, dass es eine richtige Karriere gibt bei den Gewinden. Wenn es erstmal ausgenudelt ist, kommt 1. Kaltmetall oder Kleber füllen und nachschneiden das hält 5mal, dann 2. Helicoil. das hält länger, aber nicht ewig bis man schliesslich bei 3. Blindmuttern landet. Wenn die mal Fritte sind (kann ich jetzt noch nicht absehen, wann), dann wird Material aufgeschweisst und der Kreislauf beginnt von vorne.
  5. Moinzen, seit ca. 5 Tage kann ich das Forum unter meinem Safari Browser nur sehr schwer aufrufen. Zunächst kommt immer die Meldung "Seite nicht erreichbar". Erst nach mehrmaligen wiederholen des Seitenaufrufs klappt es dann doch. Das geht dann immer so weiter, d.h. bei jeder Rubrik, jedem Thema wiederholt sich das. Mit einem probeweise installierten Firefox-Browser gibt es diese Probleme nicht. Was kann das sein? Groetjes Carsten
  6. Kann dir leider nicht helfen, aber: schöne Farbe, welche ist es? Groetjes Carsten
  7. Hi Kevin, kennst Du die persönlich, bzw. aus eigener Erfahrung? Ich habe heute ein anderes Angebot bekommen, etwas näher als deine Adresse.
  8. Peddingrohrgeflecht haben sie nicht (oder evtl. auch: haben sich nicht mehr). Polsterung mit Federn sieht noch sehr gut aus. wenn sie so bleiben "müssen", dann müssen sie weg. passen einfach nicht zum Rest.
  9. Ich habe aber leider eine Eiche-Rustikal-Phobie. Da führt kein weg daran vorbei. Das Leder ist teilweise erneuerungsbedürftig. Ich denke daran, ein patiniertes grünes Leder zu nehmen aus der gleichen Zeit. Ich meine auch, dass die Stühle aus der Vorkriegszeit 20er oder 1930er Jahre stammen, Gründerzeit war vom Verkäufer angegeben. Beim Neupolstern hilft mir ein befreundeter Sattler, bzw. Polsterer.
  10. Hole das Thema aus aktuellem Anlass wieder hoch: ich habe mir heute vier Eichenstühle aus der Vorkriegszeit, evtl Gründerzeit gekauft, sind im Farbton "rustikal". Ich denke gebeizt und nicht lackiert. Wie bekomme ich da wieder den Naturton hin? Schleifen dürfte aufgrund der vielen kleinen Stiche und Details erstens viel an der Substanz nehmen und zweitens mich in den Wahnsinn treiben. Ich dachte jetzt an Abbeizen oder sandstrahlen. Beim Thema Beizen bin ich mir nicht so sicher, da ich häufige gelesen habe, dass das nicht fleckenlos bei eiche gehen würde. Einen der Holz sandgestrahlt kenne ich nicht hier in der Gegend um auch keine Vorstellung, was sowas kosten darf.
  11. Hat jemand schon den Buschfunk was Neues bzgl. Streamline und GS 150 abgehört? Suche ja schon seit längerem nach einer optisch gefälligeren (form) und dennoch sitztechnisch guten Lösung (function) für die GS? Die Umbaulösungen sehen ja auf den ersten Blick gut aus, so auch diese. Aber auf den zweiten kommen schon ein paar Kompromisse hinzu, die man dann eingehen muss. Einbußen beim Sitzen oder betreffend der Haltbarkeit würde ich nicht eingehen wollen. Optisch stört mich bei der hiesigenLösung der Übergang Sitz-Karosserie vorne und der Abfall der Sitzlinie nach hinten. Wenn ich bedenke, dass dann beim Einfedern die Schräge noch zunehmen kann, könnte (!) es einen Rutschen nach hinten geben. Ist aber nur gemutmaßt.
  12. Yep, ist schon eine Frechheit, nach gerade mal 5 Jahren den Zylinder ziehen zu müssen. Dabei ist doch die GS der Ausbund an Zuverlässigkeit. PS - musste diese s Jahr noch nicht einmal ran. Mir fehlt was.
  13. meiner Meinung nach sind die 6,2V auch nicht so toll. Und wenn du dir was gutes tun willst, dann nimm die gleiche Zündspule wie die zuvor verlinkte aber von Beru. Die sind dauerhaltbar, die MZ-Nachbauten schwanken doch sehr in der Qualität.
  14. Keine Ahnung, ob es einen Elektrofips gibt, der deine Zündspulen ständig schrottet, vorstellen könnte ich es mir. Das weiss sicher einer der Spezis hier. Was ich aber bestätigen kann, ist, dass die ZS für die GS wirklich nicht allerbeste Qualität sind. Bin zunächst auf die MZ-Zündspule gewechselt, Aber die war bei Verwendung einer elektronischen Zündung nicht betriebssicher. Daher seit 3 Jahren eine von Beru drin. Die kostet zwar das dreifache der MZ, aber seitdem ist absolute Ruhe.
  15. Ich bin da eindeutig (habe erst gestern mir das bei meinem TR angeschaut): Natürlich ist Brantho Nitrofest problemlos überlackierbar. Aber überlackierbar heisst ja nicht "überlackierbar in schön". Für einen optisch einwandfreien Lackaufbau taugt es nicht. Wenn du also den anstrebst, musst du einen anderen Grund nehmen. Allein die Aussage. lässt sich nicht gut schleifen sollte doch reichen. Wenn dir hingegen andere Eigenschaften von Brantho wichtiger sind, dann nimm eben das. Wobei du bei einer sauberen Blechvorbereitung die Vorteile von Brantho doch gar nicht nutzen kannst, was soll bei einem sauber lackierten Kotflügel rosten oder abplatzen?
  16. das Nitrofest selber ist meiner Meinung nach nicht so huftragbar, das anschließend eine schöne Naßlakierung drüber gespritzt werden kann. Richtig glatt schleifbar ist es auch nicht wirklich, es härtet nicht richtig aus. Verdünnen wäre evtl. eine Möglichkeit. Ich glaube aber, dass es schlicht für anspruchsvolle Lackierungen als Grund nicht taugt. Du kannst dich aber gerne mal an Korossionsschutzdepot wenden, die sollten es wissen und sind sehr hilfsbereit.
  17. ist überlackierbar. Problem ist nur, dass du das Zeug nicht wirklich schön appliziert bekommst, also eine schöne Lackoberfläche bekommst du damit kaum hin. Zumindest hab eich noch nie eine gelungene gesehen. Ist eher was für Achsteile oder im Unterbodenbereich, wo es auf mechanische Belastbarkeit ankommt denn auf makellosen Oberflächen.
  18. Ich denke ja. Habe eine Benachrichtigung im Briefkasten von Hermes. Fahre morgen zum Hermesshop.
  19. meine ist seit 2 Jahren nicht liegengeblieben. Und alles alles original (abgesehen von der rückrüstbaren elektronischen Zündung) und ich fahre nur "sportlich". Der Vergaser macht überhaupt keine Zicken, nachdem ich vor dem Kaltstart immer die Kiste für ein paar Sekunden nach rechts neige. Der letzte Punkt war die Elektrik, da habe ich alles gekrimpt, keine Lüsterklemme mehr. Denn die GS-eigenen Vibs halt ich für DIE Schwachstelle. Einzig für das alte Lenkschloss hätte ich gerne eine Alternative zu den Schraub-/Lüsterklemmen. Meine Batterie hatte zum Frühjahr vor dem ersten Start noch 6,5Volt, ohne Ladegerät übern Winter. Und ich traue mich auch mittlerweile etwas weiter weg von zu Hause ohne schon einen Notfallplan bereit zu halten.
  20. Dieter, aber wenn der Vergaser doch in Ordnung ist, dann startet die auch gut. Klar, wenn der ausgenudelt ist wie bei Corleone dann macht es keinen Sinn. Ist vielleicht was anderes nicht ok oder war dein Gaser auch nicht wirklich 100%? Übe die GS kann man viel motzen, aber den Vergaser und die Fahrbarkeit finde ich (bei serienmäßigem Motor) eigentlich richtig gut. EDIT: wir können ja mal testen. Du schickst mir Deinen und ich guck mal, wie der so auf meiner läuft (ich habe nichts zu basteln an der GS, seit der Kupplungsnummer läuft die wie Sau, und das auch noch zuverlässig. langweilig)
  21. Aber warum genau macht ihr das ganze überhaupt (meine ich nicht ketzerisch, will auch keine Originalitätsdebatte starten)? Kommt der serienmäßige Vergaser nicht mit, wenn ihr auf Leistungssteigerung geht? Nachdem ich bei meinem UB 23 mal ein vernünftiges Setup gefunden habe und beim starten (nur wenn sie länger als einen Tag steht) mal ein paar Sekunden nach rechts kippen lasse, springt sie immer an, spätestens nach dem 4. Kick. Wenn Sie rel. warm ist, geht es ganz problemlos mit einem Kick. Und im Fahrbetrieb läuft es anstandslos, hier im bergischen wird sie schon gefordert. Und ich fahre eigentlich immer digital. Einzig das Nachwintererwachen kann manchmal nerven, aber auch nicht immer.
  22. danke, dann habe ich es jetzt richtig. Bei der nächsten Nachtfahrt sollte ich also eine kleine Verbesserung sehen.
  23. Nachdem ich mit der Gewindefeile meine Achswelle wieder "schön" bekommen habe, hatte ich jetzt erstmals das Vergnügen einer Nachfahrt. Viel sieht man da wirklich nicht. Allerdings kam mir der Lichtkegel so komisch vor. Zuhause nachgeschaut und ich habe erstmals gesehen, dass das Glas nicht gerade im Scheinwerfertopf sitzt. der Scharlach-Schriftzug ist nicht waagerecht, sondern schief, so ca. 30 Grad aus der Waagerechten. Ring abgenommen. und das Glas verdreht, nachdem ich die zahlreichen Biegelaschen geöffnet habe. Allerdings hat der Scheinwerfereinsatz eine Nase gegen Verdrehen und lag genau zwischen 2 Biegelaschen, die als einzige recht eng nebeneinander lagen. Also so, dass man meinen könnte, die o.a. Nase des Schweinwerfereinsatzes gehört genau dazwischen. Aber dann ist eben die 30 Grad Schiefe das Ergebnis. Ich habe jetzt den Einsatz verdreht, Nase hin oder her, so dass der Scharlachschriftzug waagerecht liegt. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass mein Ring nicht ein originaler GS 3 Ring ist und daher die Biegelaschen zur Zentrierung an der falschen Stelle liegen. Ist das richtig, wie sieht es bei den anderen GS 3-Treibern aus? Groetjes Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information