Zum Inhalt springen

fignon83

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.088
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fignon83

  1. Deswegen habe ich auch drunter geschrieben, das ich es nicht kleiner bekomme, warum auch immer. Aber anstelle dich über die Größe auszulassen, könntest du ja auch mal versuchen den Sinn dahinter zu verstehen. Denn was will ich damit sagen: Wenn Anwender von einem Top-Ergebnis schreiben, sei es euch doch unbenommen. Ich kenne aber Anwender mit hohen und höchsten Ansprüchen (da zähle ich mich jetzt auch zu) und mit großem Erfahrungsschatz zum Thema Lack (da zähle ich mich nicht zu), die schütteln beim Thema Brantho nur den Kopf. Nicht, weil es nicht ganz hervorragende Eigenschaften besitzt, nur sind diese nicht kompatibel mit deren Ansprüchen an einen Top-Lackaufbau. Aber die haben eben eine andere Definition, was ein "Top-Ergebnis" ist. Zusammengefasst: mach es. Du willst doch eh nichts anderes hören.
  2. wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall warum das jetzt so groß und fett ist, weiß ich selber nicht.
  3. meiner Erfahrung nach hat nitrofest einen anderen Härtegrad, der Decklack haftet nicht so gut und du erzielst nicht dasgleiche Ergebnis in Optik und Kratzfestigkeit,. Ich habe es versucht. Lackier doch erst mal drinnen final fertig und dann mach aussen weiter.
  4. Probier es doch einfach mal und vergleich es. Ich sage nicht, dass es nicht einfach in der Verarbeitung ist. Aber das Endergebnis hält einem klassischen Lackaufbau nicht stand. Sofern du einen hohen Anspruch ans Endergebnis stellst.
  5. Wenn du genaue Maße willst, dann musst du die Mess- / Anhaltepunkte genau definieren. Da reicht so eine grobe Zeichnung nicht. So erzielst du nur Näherungswerte
  6. Hier meine Maße (wobei durch deine Vorgaben Ungenauigkeiten zwangsläufig sind und nur Näherungswerte sein können): 4: 36 cm 1: 43 cm 2: 44,5 cm 3: 49,5 cm
  7. ich glaube nicht, dass das soviel bringt, der Scheinwerfer bleibt klein, der Reflektor bleibt gleich. Das ist und bleibt ne Funzel. Ich bin so zufrieden, wie sie ist. Ich war nur kurz verunsichert, wegen der dunklen 35W Birne und bei den Shops wird diese auch für die GS3 angeboten. Die 25w funktioniert anstandslos (bei den bekannten konstruktiven Nachteilen des Scheinwerfers)
  8. Meine Frage diente nur zum allgemeinen Verständnis, denn ich hatte es eigentlich auch so verstanden, wie Klingelkasper es geschrieben hat. Es gibt da auch so eine pdf im Netz von eine Host Binning, der das so beschrieben hat. Ich wurde nur unsicher, da bei der 35/35W-Birne das Licht auch bei hohen Drehzahlen nicht heller wurde. Da steht auch drin, dass eine häufige Betätigung der Hinterradbremse insbesondere bei Schlüsselstellung ohne Abblendlicht zu Spannungsabfall der Batterie führen kann, weil die Lichtmaschine konstruktiv so wenig Strom produziert. Ich fahre nach wie vor 6V und elektronisch wie manuelle Zündung. Die Lichtspule ist von Beru. Meine Batteriespannung (Gel-Batterie) liegt bei 6,7V. Ab ende Oktober fahre ich nicht mehr und sie steht in der ungeheizten Scheune. Im April fange ich wieder an. Die Batterie wird nicht ausgebaut ode geladen, und sie startet im Frühjahr problemlos. Die Spannung liegt dann bei 6,4V. Finde ich sehr ok. Ach ja, ich fahre immer mit Licht. Im Hellen wie im Dunkeln.
  9. Ich habe mir mal beide Birnen geholt. Die 35w brennt zu dunkel. Wird auch bei hohen Drehzahlen nicht richtig hell. Kann eine zu starke Birne eigentlich dafür sorgen, dass die Strombilanz negativ wird, also die Batterie dadurch leer gesogen wird?
  10. Meine Schweinwerferbirne ist defekt, leider wurde sie von der besten von allen schon entsorgt. Bekommt die GS3 nun die 35 Watt oder die 25 Watt Birne? Ich finde im Netz beide Angaben.
  11. Ich glaube, ich hab es gefunden. Im erweiterten Sinne hat es mit der Zündung zu tun gehabt. Ein Kabelschuh an der Batterie (habe diese Gel-Batterie ohne die normalen Klemmen, stattdessen eben mit diesen Kabelverbindern aus dem KFZ-Bereich) war locker/ausgeleiert. Ob es an den Vibs liegt? Jedenfalls jetzt nachgebogen und alles ist wieder ok. Muss ich beim nächsten Auftraten erneuern. Verdammten Kleinigkeiten.
  12. Zündung möchte ich ausschließen, ich fahr ja 2 Zündanlagen parallel, einmal die Helotronik elektronisch mit Geber und dann kann ich umswitchen auf die normale Kontaktzündung. Bei beiden tritt das Phänomen auf. Zündspule ist allerdings dieselbe. Eine Beru. Und die läuft auch, wenn es heißer wird und das Phänomen nicht weiter auftritt. Knick habe ich keinen im Benzinschlauch. Ich habe auch an Kraftstoffzufuhr gedacht, allerdings erklärt das meiner Meinung nach diesen Schluckauf, also diese ganz kurze Aussetzen, nicht wirklich, das ist eigentlich zu abrupt dafür. Eben nochmal gefahren, jetzt geht sie auch im Leerlauf aus, wenn ich sie nicht bei Laune halte. Komisch. Ansonsten rennt sie wie die Sau.
  13. Moinsen, eben die Dame frisch getüvt und eine kleine Runde gedreht. Hierbei ist wieder das gleiche aufgetreten, wie in den letzen Fahrgelegenheiten: Madame startet und fährt wunderbar. Nach einer gewissen Zeit, so ca. nach 10min kommt es zu Aussetzern, als ob schlagartig die Zündung aussetzt. Mitten während der Fahrt, wie so ein Schluckauf, für ganz kurze Zeit. Das tritt dann noch ein paar weitere Male auf, so im Minutentakt, bis dann während der Fahrt unter Teillast/Vollast der Motor droht ausgehen, die Drehzahl geht in den Keller. Es gelingt mir meistens, mit viel Gasgespiele zu verhindern, dass der Motor abstirbt. Danach fährt sie wieder ein paar Minuten, bis sie wieder droht auszugehen. Aber irgendwann hört auch das auf und sie fährt ganz normal weiter. Dafür habe ich bisher noch keine plausible Erklärung gefunden.
  14. Mal eine vielleicht saublöde Frage: Benutzt man bei der DRT-Kupplung keine Federteller? Dass die Federn so nicht geführt werden können und kippeln, ist doch fast klar?
  15. Der UB ist gar nicht so schlimm und funktioniert vor allem sehr gut auf der GS, wenn er gut eingestellt ist. Und das ist kein Hexenwerk. Voraussetzung ist aber ein penibler Zusammenbau der Teile. Insbesondere die Benzinzufuhr, die Schwimmerkammer samt Innenleben sowie deren Ausrichtung sind sehr wichtig. Und hier findet man häufig Fehler. Dass Deine immer zu fett läuft, ganz unabhängig von allen anderen Einstellungen lässt mich auf den Schwimmer tippen, der wird wohl hängen. Check da mal alles, Nadel auf Riefen, Ventil wirklich gerade eingesetzt, Schwimmer ohne Loch, Deckel richtig rum, usw. Ich bin sicher, dass du was finden wirst. Einfach schlecht ist der UB 23 nämlich überhaupt nicht. Ich musste auch erst dahinter kommen und habe reichlich Lehrgeld bezahlt. Aber mittlerweile käme es mir nicht in den Sinn, etwas anderes einzubauen. Ich erinnere mich noch an Dieters (aka Ryomia) Vergaser, den er mir zum testen geschickt hat, weil er nicht richtig lief. Bei mir, nach penibler Ausrichtung, lief der top. D.h. nicht, dass nicht auch andere Vergaser eine Lösung darstellen können, aber nötig ist es überhaupt nicht. Bei Tuning kann die Sache natürlich wieder anders aussehen. Groetjes Carsten
  16. Doch, habe ich dich ganz genau verstanden. Deswegen habe ich ja geschrieben, dass die Vibs nicht am Motor liegen müssen. Dazu ergänzend hätte ich dann noch schreiben können ...sondern auch an meinen neuen Gummi-Lagern... jetzt besser?
  17. Mein Kennzeichen ist auch eingerissen, mit einem neu aufgebauten, gut laufendem Motor. Muss also nicht unbedingt am Motor liegen.
  18. Ansauggeräusch reduzieren und beruhigen. Meine läuft jetzt seit fast 4 Jahren klasse. Und alles nur durch wirkliche Feinarbeit mit Serienteilen (ok, ich habe auch eine elektronische Zündung, aber wenn ich auch auf Kontaktzündung switche auch keine Probleme). Meiner Meinung nach kommt es bei der GS darauf an, alles möglichst "sauber" zu machen. Elektrische Steckverbindungen zum Beispiel, Vergaser wirklich in Ruhe feineinstellend, Zündunsgkomponenten müssen gut sein, da macht es die Summe der Toleranzen. Die GS ist diesbezüglich in der Tat sensibel.
  19. dafür ist sie lauter geworden und läuft auch rauher. Meiner Meinung nach steigt dadurch das Risiko lebenzeitverkürzender (also der Teile, nicht des Fahrers wohlgemerkt) Vibrationen und Resonanzen. Ich würde lieber den Ursachen des Stotterns und des nicht sauberen Ausdrehend auf den Grund gehen.
  20. diese Transferleistung war zu kompliziert für mich. Danke!
  21. Kann leider nichts zum Thema beitragen, aber dafür habe ich eine Frage: Wofür steht HLK? Groetjes Carsten
  22. Packe meine Dame im Oktober vollgetankt und mit etwas mehr Luft in den Reifen in die Scheune und hole sie im April wieder raus. Kein Ladegerät nix. Und sie startet. Seit drei Jahren mache ich das. Nie hatte die Batterie zuwenig Spannung. Das Zündschloss und die Verdrahtungen mit Lüsterklemme am Heck ist eine der größten Fehlerquellen wenn man die Litzen unbehandelt lässt. Seitdem ich im Lenkradschloss die Litzen mit Endhülsen versehen habe und das Heck mit KFZ-Steckern vercrimpt habe ist Ruhe. Fahre auch die Helotronik vollkommen problemlos, aber impulsgesteuert mit meiner eigenen Lösung, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information