Zum Inhalt springen

Revolverheld

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.156
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    32

Alle Inhalte von Revolverheld

  1. Da bringste mich auf was... Wie wärs denn andererseits, mit so einer interessanten Frage, zu der hier im GSF mehrere tausend Leute eine grundverschiedene Meinung haben, vielleicht im BlaBla zu diskutieren. Im Technik-Forum kann man nämlich nur discotizerisieren . Ich persönlich steh auf rustikale 1K-Rollenlackierungen in Naturfarben, wobei ich bei Borletti Colori 54 echt am überlegen bin, ob ich meine Karre nicht doch noch schnell umlackiere, weils echt angesagt ist.
  2. Ich find hier schon lange nix mehr lustig, weil ich in einem polnischen Forum (http://www.vespaclub.org.pl/forum/viewtopic.php?t=7198&postdays=0&postorder=asc&start=45&sid=251d0e219e01376485df44e0a05c45bf) gelesen habe, das der B. da ein Lager hat. Das is ne Riesensache da und Ihr fallt alle drauf rein, Euch hier rumzustreiten. Is klar, daß diese dubiosen Machenschaften im Zusammenhang mit der Tarnorganistion "VespaOnline" Euch wieder hinters Licht geführt haben. Naja, die zur Wahrheit wandern, gehen allein.
  3. Aha... ich erkenne leider nicht alles, weils so klein ist. Denkst Du, mit einer anderen Bedüsung wär das noch was drin?
  4. Nein. Ich hab da eine interessante Beobachtung gemacht: Vor zwei Wochen habe ich den zwei Jahre alten NBR-Benzinschlauch getauscht. Der war die ganze Zeit wie beschrieben verlegt. Anlaß war meine Einschätzung, er sei augenscheinlich porös geworden. Referenz für meine Einschätzung war genau das äußere Stück zum Vergaser. Benzinkontakt an der Stelle der inneren Durchführung zum Rahmen kam garnicht vor, ich fahre Membran und der Ansauchschlauch ist in dem Bereich sogar ölfrei (trocken). Ab da bis zum Tank war der Schlauch in optisch besserer Kondition, als ich es von außen her geschlossen hatte. Auch von innen machte er an beiden Anschlußenden einen durchaus noch haltbaren Eindruck. Komisch. Kommt dann da noch soviel UV-Licht hin??? Sieht fast so aus. Ersetzt wurde der Spaß durch einen mit Innengewebe verstärkten Benzinschlauch aus NBR/CR/CV mit 5,5mm Innendurchmesser. Sollte mit ca. 43cm Länge genug liefer, bzw. hat noch keine Probleme gemacht. Außer beim montieren... da hat selbst Erhitzen wenig gebracht. Vorher hatte ich auch nur 6mm innen, ging ohne Gewebe aber besser drauf... Immerhin baut der von der Wandstärke dann insgesamt nicht über 12mm und knickt nicht. Jedenfall will ich wegen des Innendurchmessers nicht über die Strecke von 60 cm unten durch den Rahmen verlegen.
  5. Ja, sowas dachte ich auch eher. Loch bohren erscheint vernünftig... sträub ich mich aber gegen. Hmmm. Tja. Ich hab mich gefragt, ob sich die Luft über die 10cm Schlauchstrecke wieder berhuhigt, oder der Luftstrom dann doch insgesamt zu stark gebremst wird... Vielleicht gibts ja eine fundierte Theorie dazu
  6. Damit haste recht. Ist aber auch nicht die neuste Erkenntnis... Wär Interessant, welche Größe Dein Vergaser hat und wie das ganze mit korrekter Bedüsung läuft!
  7. Ich bring das jetzt nicht mit meiner Frage zusammen. Das ist eher eine allgemeine Feststellung, wobei außer Acht gelassen wird, wie die Relation von Vergasergröße im Verhältnis zum Schlauchquerschnitt mit spielt und was rauskommt, wenn man richtig bedüst. Da macht die Aussage zu 5 PS Minderleistung (nur noch 27 PS?) auch nur noch wenig Sinn, oder? Edith meint, die Relation eines solchen Motors zu einem Minderleistungsmotor von ca 16 PS mit einem entsprechen kleinerem Vergaser stimmt nicht. Der Effekt bei nen 35er Aistriker wird stärker ausfallen als beim 28er PHB, wenn sich da die Luftmassen durch den Rahmen quälen sollen. Oder wird das durch den langsameren Venturidurchfluß dann wieder aufgehoben? Vielleicht einfach den Lappen unter der Kaskade wegnehmen?
  8. ***rauskram*** ich hab da was zurechtgemurkst, und zwar hab ich den originalen SI-Schlauch am Rahmen und von oben hab ich den Malossischlauch reingesteckt, um den Winkel zum 28er PHBH besser anzuschließen. Da ich ein Freund kurzer Benzinschläuche bin, hab ich den auf 40 cm gekürzt und direkt durch das Ansaugloch im Rahmen verlegt. Dabei mußte ich, um ihn nach außen führen zu können, ein Loch in den Faltenbalg (gleich vorn) schneiden. Darin hab ich dann noch zur Verstärkung des Gummis die Benzinschlauchführung der SI-Vergaserwanne in das Loch eingesetzt und den Benzinschlauch zum Vergaser durchgeführt. Meint Ihr, der so verlegte Benzinschlauch könnte die Luftzufuhr irgendwie negativ beeinträchtigen, wie Verwirbelung oder so? Querschnitt ist allerdings beim 28er ausreichend gegeben. Danke für Inspirationen.
  9. Meine Edith spinnt, ich glaub mich trifft der Schlag, die Polen sind mit von der Partie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! http://www.vespaclub.org.pl/forum/viewtopic.php?t=7198&postdays=0&postorder=asc&start=45&sid=251d0e219e01376485df44e0a05c45bf Schöne Scheiße, jetzt machen die uns noch den Markt kaputt!
  10. Macht einer dieses Jahr am Nikolausabend beim Schrottwichteln mit?
  11. Lüra mit 2kg... Nee, im Ernst, hier sich erstmal über die Steuerzeiten auszuschweigen - klar, wurd ja im andern Thread alles bereits breit diskutiert - läßt einige hier dann ratlos zurück. Und klar, man kann die Karre lang übersetzen, um dann mit nem 3.00er Reifen wieder zurückzurudern. Kann man alles machen.
  12. Weil ihm dort nach vier Seiten Diskussion keiner Recht gibt. Vielleicht nochmal im VO fragen Zur Kupplungsfrage einfach nochmal die SuFu bemühen, gibt ganz erlesene Beiträge dazu und auch Produkterklärungen. Möglicherweise ist das Lüra zu leicht in Kombination mit Fahr- und Schaltstil bei enorm hoher Laufleistung. Da kann das schonmal passieren.
  13. Richtig. Ich hab im Forum eben noch an anderer Stelle gelesen, daß einer sich ne Glaskugel als Tacho eingesetzt hat, läuft stramme 145 Sachen... Nochmal zur Bremse: wenn man Scheibe fahren will, ist es ja mittlerweile egal, ob man 16mm oder 20mm Achsen hat. Die Alternative ist die Zwittergabel. Kommt aufs Geld an. Kann man nicht ne 20mm Achse in die Alt-Gabel einpressen?
  14. Das sollte man eigentlich schon wieder so fahren...
  15. genau. Scheiß auf die drecks Glaskugel!
  16. Ich habs so gemacht: zuertst hab ich ein halbes Jahr lang währen der zunehmenden Mondphase nachts in eine Glaskugel geschaut. Das hat aber alles nix geholfen, obwohl mir bei Vespaonline versichert wurde, da machen das alle so mit großen Erfolg. Naja, ein kleiner Junge aus der Nachbarschaft meinte dann mal zu mir, ich könnte die Achse mit seinem Geodreieck aus dem Schulranzen mal vermessen. Was soll ich sagen? HAT FUNKTIONIERT. Vielleicht hilft das weiter. Edith meint, mit ner Meßlehre geht das eventuell auch.
  17. Also im Ernst, 145 kmh sind doch gar kein Problem! Bei Vespaonline fährt jeder zweite aufner frisierten Fuffi so rum, jetzt stell Dich mal nicht so an!
  18. sieht so aus. Meine ist - wie gesagt - eben diese teilhydraulische für 16mm Achse.
  19. Da muß man improvisieren: einfach ne BSAU Nummer drauf und fertig. So wie beim Leovinci Edith meint, geht natürlich nur bei Rollern bis vor ´89... Aber der Worb5 bietet da noch Einzelabnahmen an. Der regelt das!
  20. Mach Dich nicht so verrückt. Ich weiß, ist hart wenn die Saison zu Ende ist. Da werd ich auch zum Forentroll. Wir müssen jetzt einfach alle zusammenhalten!
  21. ok, mach ich. Ich hab vor kurzen noch über ihn erfahren, daß er gelernter Drahtzieher ist, was zu Verwechslungen durch die Sprachbarriere führte und er an anderer Stelle in die Nähe dubioser Machenschaften im Gebrauchtrollerhandel gerückt wurde. Naja, so ist das mit andern Sprachen, wenn man noch was getrunken hat. ; ) aber ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.
  22. Naja, wenn frisch entlüftet und befüllt, ist die theilhydraulische auch relativ bissig. Scheiße is auch in leichten Kurven bei Regen und so, wenn die Bremse zu hart packt.
  23. Ich hab die Grimeca NT Classic für 16mm Achse, die hat ein Gutachten. Bremsleistung ist in Ordnung, allerdings ist ist irgendeine Dichtung schrott, da nach einem Jahr die Bremsleistung schon gegen Null geht. Da kommt irgendwo Luft oder Luftfeuchtigkeit rein und muß dementsprechend regelmäßig entlüftet und mit neuer Flüssikeit befüllt werden. Das find ich ziemlich lästig. Beim Dr. Cut hält die Scheiße schon 8 Jahre ohne Wartung... Wüßte gern, wo ich da mal beigehen muß. Anschaffungskosten lagen bei ca. 340,-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information