Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...wer hat erfahrung oder kennt einen sicheren kniff,

wie ich eine aus italien mitgebrachte GL (150ccm)

in deutschland ohne blinker angemeldet bekomme.

in italien lief sie natürlich ohne blinker 1963 serienmäßig vom band.

in deutschland war zu dem zeitpunkt der blinker schon pflicht (ab 1.1.1962)...

liebe grüße

robert

Geschrieben

Moin,

klingt vielleicht jetzt etwas profan, aber warum trägst Du als Baujahr nicht einfach 01.07.1961 ein? Beim Strassenverkehrsamt weiss eh kein Mensch, wann die Dinger gebaut wurden. Ich fahre ebenfalls eine italienische Rally ohne Blinker und die ist lt. Papieren Baujahr 1960. Habe die Kiste jetzt seit 8 Jahren und hatte noch nie Probleme beim TÜV.

Es soll aber auch einige GL gegeben haben, die mit den Blinkern der GS4 in Deutschland verkauft wurden, aber das ist natürlich dann viel Elektrik-Arbeit.

Viele Grüsse

Hemi

...wer hat erfahrung oder kennt einen sicheren kniff,

wie ich eine aus italien mitgebrachte GL (150ccm)

in deutschland ohne blinker angemeldet bekomme.

in italien lief sie natürlich ohne blinker 1963 serienmäßig vom band.

in deutschland war zu dem zeitpunkt der blinker schon pflicht (ab 1.1.1962)...

liebe grüße

robert

Geschrieben

oder lass dir nen 125er zylinder eintragen. dann brauchst du erst ab irgendwann in den 80ern blinker (wenn ueberhaupt). den zylinder kann man von au3en sowieso nicht erkennen. wichtig ist noch bei der endgeschwindigkeit ueber 80km/h zu bleiben.

cheers

Geschrieben (bearbeitet)

Oder einfach Ausnahmegenehmigung - Das ist dann komplett legal! :wasntme:

Dazu brauchts nur einen Oldtimerfreundlichen Tüv'ler der das befürwortet ("blabla... Originalzustand bewahren...") und eine freundliche Zulassungsstelle die das einträgt und fertig.

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Dir ein kulanter TÜV-Mann die Vollabnahme ohne die Blinker macht (also ohne Eintrag, daß sie keine hat), dann fragt da später eh keiner mehr nach (zumindest meine Erfahrung)...

Und ja, die dt. GL's hatten Blinker auf den Backen:

4.JPG

Edit wollte noch ergänzen, daß z.B. hier in Köln der Bj.-Trick nich zieht, die wollen 'ne Baujahresbestätigung von Piaggio-Deutschland.

Bin mal gespannt, wie das bei der Lambretta wird... Ob mir "Lambretta Jansen" um die Ecke die Bestätigung ausfüllt?? :plemplem: :-D

Bearbeitet von chris69
Geschrieben

Das Gutachten ist geil! :love:

Sei froh wenn du nicht in M wohnst... da ist diese Summe nämlich noch wirtschaftlich vertretbar. :-D

Das mit den zwei Spiegeln kenn ich leider auch so, ist bei mir auch Auflage für "ohne Fahrtrichtungsanzeiger" :-D

Geschrieben
in deutschland ohne blinker angemeldet bekomme.

Sollte für einen Münchner nicht schwer sein, hab da so einiges vom TÜV Garching gehört, da soll das ohne größere Probleme möglich sein!!! Frag doch da mal an

Geschrieben
Sollte für einen Münchner nicht schwer sein, hab da so einiges vom TÜV Garching gehört, da soll das ohne größere Probleme möglich sein!!! Frag doch da mal an

München Stadt = Nahezu unmöglich dank Herr Krause und seiner obigen, bereits geposteten, Meinung :puke:

Geschrieben
Wenn Dir ein kulanter TÜV-Mann die Vollabnahme ohne die Blinker macht (also ohne Eintrag, daß sie keine hat), dann fragt da später eh keiner mehr nach (zumindest meine Erfahrung)...

Auf die Art hat es mein Lieblingsmod letztes Jahr in Düsseldorf auch gemacht.

Und ich versuch es mit meiner italienischen Sprint im Sommer (oder Herbst) auch.

Geschrieben
Edit wollte noch ergänzen, daß z.B. hier in Köln der Bj.-Trick nich zieht, die wollen 'ne Baujahresbestätigung von Piaggio-Deutschland.

Servus

Das stimmt nich ganz Chris. Dem TÜV in Mühlheim is das ziemlich egal gewesen, als ich mit Verena´s VNB dagewesen bin, welches Baujahr die hatte. Konnten uns quasi den Tag der ersten Zulassung aussuchen.

Hoffe das die auch so kulant bleiben, will da bald ich 150er vorbeischicken :-D

Grüße

Dirk

Geschrieben

Kommt auch da wieder daruf an, welchen Prüfer du erwischt...

Vanessas GL ging da nich durch...

"OK, dann hab ich soweit alles... jetzt fahren sie nach Hause, bauen Blinker an und kommen dann nochmal, dann machen wir die Papiere fertig..." :uargh:

Geschrieben

Hm...blöd

Wir waren direkt beim Werkstatt-Boss.

Verena hat sich den Namen extra aufgeschrieben :-D

Mal sehen wie es wird wenn ich da ohne weibliches Augenklimpern vorfahre :-D

Geschrieben

Moin

Ja..die VNB die wir letztes Jahr angemeldet haben is ne 125er.

Aber ich meinte mit meinem Post eher das Thema zum Baujahr etc.

Das hat den Prüfer auch nich wirklich interessiert. Wir hätten wahrscheinlich

auch sagen können die is von 1959 oder so.... der hat uns einfach ganz easy

nen neuen Brief ausgestellt.

Naja..nach der Hammer Prüfung kein Wunder:

Eine Runde auf dem Platz gedreht, gucken ob Licht geht und das wars :-D

So....nun ab in die Falle und morgen ab nach Thailand.

Bis in 3 Wochen

Grüße

Dirk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung