Zum Inhalt springen

Block aufspindeln


Empfohlene Beiträge

KHK? was hatn der für projekte am start? ich dachte der fällt wieder wegen komplettverstrahltheit und alkoholallergie aus. dass der nochmal was anner lambretta dranschraubt, wer hätte es gedacht. die saison wird hart im süden dieses jahr.

-herr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 87
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

der khk ist an was grösserem dranne, weil der 3 gehäuse am start hat und was von 63er wellen schwafelt sowie 71.5er kolben.

da kann der jochen0815 einpacken.....

macht also voll auf dicke hose, der junge mann.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der modetrend gefällt mir gut; nur muss ich noch ein bisschen reinwachsen mit meinen 70/61 :-D

Der von Rainer ist noch kleiner. 70/58 muß erst mal reichen. :-D

Zum Rapido 225:

Der hat ein feines Layout. Mit der um 0,2 mm niedriger gefrästen Dichtfläche am aufgespindelten Spanienblock ergeben sich mit 0,25 Fußdichtung ohne jede Port-Fräserei oder Kolbenhemd-Kürzerei:

Einlaß 146 ° mit Dwell 22 °

Überströmer 128 °

Auslaß 180° => Vorauslaß 26 °

Die Überströmer stehen zum Kolben im UT exakt bündig, der Auslaß ist allerdings nicht ganz offen. Der Kolben steht um ca. 1 mm da rein. Drauf gayhustet...

Die Kolbenkante liegt im OT um 0,2 mm unterhalb der Kopfdichtfläche. Das ergibt mit dem GSF-Kopf mit 1,2 mm Eindrehung ohne Kopfdichtung ne amtliche Quetschspalte von 1,4 mm. Tutto bene.

Der Asso-Kolben hat eine Kolbenhemdlänge von 71,5 mm und ein Kugelabschnitt-förmiges Kolbendach von 6,2 mm Höhe, Radius demnach ca. 102 mm.

Also Harald... Der Kopf sollte genauso passen, wie er jetzt bei Dir rumliegt... Herr damit..

Da fällt mir ein, daß der Kopf dann ja auch zum TS1 passen tät. :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Überströmer stehen zum Kolben im UT exakt bündig, der Auslaß ist allerdings nicht ganz offen. Der Kolben steht um ca. 1 mm da rein. Drauf gayhustet...

Theorien so mancher italienischer und englischer Profifrayser sagen, dass dies eine sehr gute Methode bei gerade eintretenden Auslasskanälen sei, um die von der Oanlogn rückkommenden Gase mehr Richtung Zylinderkopf abzuleiten. Und was für die gut genug ist....kann nur passen :-D

Wenn ich einen Kolbenbolzen hätte, der lang genug ist, wäre er schon fertig. :wasntme:

ich hab noch eine stattliche Schachtel mit KoBo´s in diversen Längen und Durchmessern hier, wie lange soll der denn sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@powes: deine kombi ist etwas dick aufgetragen, wirkt an dir sicher etwas nuttig :-D

Mr. Leberkässemmel will eben durch die Landschaft bewegt werden, dazu braucht´s eine ordentliche Koppel, bei von der Natur aus mit unterernährung gestraften Reitern wie dem Herrn Mädmäx reichen da hingegen ein paar Ponys.

Nachteilig bei grossem Gestüt: ich muss immer genug Wasser mitführen, denn das Gunskirchner Warmblut überhitzt sonst recht schnell, aber nuttig? Neeee, niemals.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab noch eine stattliche Schachtel mit KoBo´s in diversen Längen und Durchmessern hier, wie lange soll der denn sein?

Powo, danke für´s Angebot. :-D

Ist aber garnicht nötig; ich Depp hatte nur den niegelnagelneuen zugehörigen Bolzen und die Clips beim Hubär auf der Werkbank liegenlassen. Den hol ich gleich ab. Dann gehts weiter.

Wg. dem vom Kolben um 1 mm verdeckten Auslaßport... Interessante Theorie. Ich hätte es sowieso dabei belassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Mit der um 0,2 mm niedriger gefrästen Dichtfläche am aufgespindelten Spanienblock ergeben sich mit 0,25 Fußdichtung ...

und was wenn die fussdichtung jetzt um 0,01mm zusammengedrückt wird? dann ändern sich die stoierzeiten um ca 0,2°, ganzes setup im arsch. shit, gayet gar nicht :-D

/ernst on

wieso hast du nicht einfach ohne fussdichtung montiert? wärst ja auf ca das selbe / gleiche gekommen und hätte die dichtflächenabplanerei erspart!?

/ernst off

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was wenn die fussdichtung jetzt um 0,01mm zusammengedrückt wird? dann ändern sich die stoierzeiten um ca 0,2°, ganzes setup im arsch. shit, gayet gar nicht :-D

/ernst on

wieso hast du nicht einfach ohne fussdichtung montiert? wärst ja auf ca das selbe / gleiche gekommen und hätte die dichtflächenabplanerei erspart!?

/ernst off

ha ha ha. :-D

Das Planen der Dichtfläche war nach dem Einsetzen der Gewindestücke eh nötig. Dabei 0,2 mm zuzustellen war nun wirklich keine große Aktion.

Außerdem liebe ich mein selbstgeschnippeltes Aquarellpapier als FuDi und hasse die rote Pampe aus der Tube. :-D

Und...... selbstverständlich wurde der Kolben am Hemd unten angefast und die Kolbenbolzensitze erhielten ihre sauberst angesenkten Schmierbohrungen... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad kein Bild davon. Daher mal ein Versuch, das verbal rüberzubringen:

Der Kolbenbolzen hat (sollte wenigstens) im Kolben einen schwimmenden Sitz zu haben. Der soll übrigens auch schon bei Raumtemperatur leicht gleiten. Um das "Schwimmen" zu erleichtern muß da Öl hinkommen. Dazu werden die Sitze des Kolbenbolzens im Kolben von unten mittig mit ca. 2 mm durchbohrt, und die Löcher ca. 1 mm tief mit einem Senker angefast.

Comprende amigo?

Edith ergänzt: Bei den oberen Pleuelaugen sieht man manchmal auch diese Schmierbohrungen leicht seitlich von unten. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information