Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen!

Hab vor kurzem einen fast neuwertigen 150er LML-Membran-Motor erworben und hätte ein

paar Fragen dazu:

1. Kupplungsseitig sind eindeutig Schweiss-Spuren zu erkennen.

Jetzt Frage ich mich: Haben die Inder die alten original-Gußformen

verwendet und dann den Rest aufgeschweißt, damit die liegende Membran paßt,

oder habe ich einen Prototypen erwischt?

2. Das Polrad hat an der Aussenseite irgendeinen Abnehmer (Sensor)

ähnlich dem Pickup für die Zündung - irgendwer eine Idee, für was der gut ist?

Edit: Bilder weiter unten.

Besten Dank im Voraus

Tom

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Bitte poste doch mal Fotos der von Dir gemeinten, vermeintlichen Schweisstelle sowie von der Zündung, dann kann Dir sicher geholfen werden...

Gruß

André

P.S.: Solltest Du keene Verwendung mehr für den nackten Block haben, ließ meine Signatur... :wasntme: :-D

Bearbeitet von BFCDynamo
Geschrieben
Bitte poste doch mal Fotos der von Dir gemeinten, vermeintlichen Schweisstelle sowie von der Zündung, dann kann Dir sicher geholfen werden...

P.S.: Solltest Du keene Verwendung mehr für den nackten Block haben, ließ meine Signatur... :wasntme: :-D

Fotos: werd ich machen, kann sie aber erst am Montag reinstellen.

Block verkaufen: Nein, fahr eigentlich gern Membran und bin auch wirklich froh, an so einen Motor gekommen zu sein.

Und das Aufgeschweißte schaut nicht so übel aus, daß ich mir wirklich Sorgen darüber machen würde.

Aber interessieren würds mich halt, obs Standard is.

Offtopic: Fährst Du Citroën GS - meine wg. Deines Avatars

Nein, Opel Manta A, falls es interessiert.

Fand einfach die Dame, die für die Tür Modell gestanden hat, recht net. :-D

Schöne Grüße

Tom

Geschrieben

Hallo!

Also hier die Bilder dazu:

Hatte keine Zeit mehr, die Dichtflächen etc. ordentlich zu reinigen.

Wie man deutlich sehen kann, wurde kräftig aufgeschweißt.

einlass5vd.jpg

kulu5uq.jpg

Die Frage, ob so in Serie oder Prototyp stellt sich mir eigentlich nicht mehr,

kann mir nicht vorstellen, daß das so in Serie gegangen is.

Habs auch mit den SIP-Bildern verglichen.

Aber Fleisch zum fräsen ist genug da :-D

Auch die Überströmer wurden bearbeitet:

ueberstr0gi.jpg

Aber: Kann mir irgendjemand was zur Lima sagen:

lima6rk.jpg

abnehmer5jx.jpg

block6ni.jpg

Was ist das für ein Abnehmer,der extern montiert ist?

Kennt jemand die Kabelbelegung dieser Lima?

Welche Zündspule kann/muß da verwendet werden?

Besten Dank im Voraus,

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist wohl der Pick Up der indischen CDI-Zündung...

Mal ´ne Frage: Wo wurde da im ersten Bilden denn aufgeschweißt, ich kann da nichts erkennen...

Und ich bin der Meinung, dass der Block wohl noch rechtjungfräulich ist... Der Einlaß sieht, wenn ich mal mit den Bilden der Versender vergleiche, ganz normal nach LML-Membranblock aus,,,

Soweit ich das bisher beurteilen kann, sind die Kanäle zwar irgendwie ungleich, jedoch wie vom Werk und größer, als die der ital. Blöcke...

Bearbeitet von BFCDynamo
Geschrieben

Stimmt, an der Kuluseite erkennt man ´ne Schweißnaht, aber warum, keene Ahnung... Verstärkung? Hat der Vorbesitzer villeicht schon mal Hand angelegt wegen Fräsen oder so, weil der im Bild linke Kanal im Block etwas größer erscheint, als der rechte, welcher aussieht, wie im Katalog...

Geschrieben (bearbeitet)

sind da die stehbolzen gleich wie beim px motor?

24er SI und membran :-D

eiei das wär ein nettes spielzeug :sabber:

da würd ich sogar mal mit membran experimentieren :-D

einlass umgestalten

alles schön optimieren

dürfte doch einiges weitergehn

plastikschaufeln am lüra?

ist das ein hp4 oder ähnlich ?

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
Das ist wohl der Pick Up der indischen CDI-Zündung...

Hatte geglaubt, das PickUp ist die schwarze Spule auf der Lima-Grundplatte....

Mal ´ne Frage: Wo wurde da im ersten Bilden denn aufgeschweißt, ich kann da nichts erkennen...

Siehe post-9682-1139219981.jpg.

Stimmt, an der Kuluseite erkennt man ´ne Schweißnaht, aber warum, keene Ahnung... Verstärkung? Hat der Vorbesitzer villeicht schon mal Hand angelegt wegen Fräsen oder so, weil der im Bild linke Kanal im Block etwas größer erscheint, als der rechte, welcher aussieht, wie im Katalog...

Die Naht an der Kuluseite ist notwendig, sonst wäre da ein Loch. Auf mich machts den Eindruck,

als wäre ein normaler DS-Block auf die Membran-Variante umgearbeitet worden.

Und Vorbesitzer kann ich ausschließen. Der Motor war meines Wissens nie in seinem ursprünglichen Sinn im Einsatz. War angeblich am Prüfstand montiert, deshalb auch meine Vermutung mit "Prototyp".

@freakmoped:

Stehbolzen: Ja, behaupte ich mal.

LüRa is ähnlich wie HP4 zerlegbar, allerdings schwerer, eher so wie das 1400g PK-Radl....

Ich werds abwägen und mal testhalber einen Sprint-Zylinder draufstecken.

Der KW-Konus paßt jedenfalls mit PX zusammen :-D

Grüße

Tom

Geschrieben

Genau das ist der Grund, warum ich unbedingt so einen Motor, bzw. Block haben will... Alles etwas größer dimensioniert, die PX125-Teile passen rein und ´n Membraneinlaß/große Kanäle brauche ich nicht mehr fräsen, ist ja schon da, spart ´ne Menge Arbeit/Zeit...

Hatte geglaubt, das PickUp ist die schwarze Spule auf der Lima-Grundplatte....

So sieht das bei den Automatikgurken z.B. immer aus (SKR und so...)

So, ich habe mir noch mal das Bild von Sip angesehen, ich tippe mal, dass das einer der ersten Membran-Motorblöcke aus Wolledurosekaufe-Land ist, und die halt noch umgeschweißt wurden oder so ähnlich... Würde mich zumindest nicht wundern...

So, habe noch mal janz jenau hingesehen, im Katalog ist auf dem Foto des Blocks keine Bohrung für ´ne Ölpumpe vorhanden und der Einlaß sitzt meines Erachtens weiter Richtung Zylinder, kann aber auch optisch täuschen... Sieht wirklich wie ein seitens der Inder umgeschweißter "alter" Drehschieber-Block aus, also quasi ein Bastard aus beiden Blöcken...

Geschrieben

da findet sich immer was zum optimieren

denke den einlaß kann man schöner und größer machen

bisschen aufschweissen unten

damit auch neben der well was reingeht

jaaa.. wäre sehr interessant

gibts die dinger in thailand

mal umschaun

und auch mal das topic

membran unter SI vergaser aktivieren

ev findet sich doch eine noch bessere membran

und man kann auch 200er blöcke umbaun

eeeeesjuckt inden fingern :-D

Geschrieben

also tippe auch mal auf inder serie 1

ich habe dieses lml stück hier. bestellt beim siip

p10119158sa.jpg

p10119194xv.jpg

p10119130zc.jpg

kann gerne mehr bilder machen. noch liegt er zerlegt neben dem Dremel :wasntme:

Kanäle sind aber leider nicht mehr orginal. alles andere noch!!

gruß

vgt - schumi

Geschrieben

Und, tauglich oder nicht? Lohnen die 230 Eusen für den Block, oder soll ich es lieber sein lassen? Ich meine, bezogen auf die Kanalgrößen, die Einlaßgröße und die Qualität des Blocks? Sach ma an... Auffem Foddo sieht dit Ding ja jut aus, ist der das auch in echt?

Geschrieben (bearbeitet)
Und, tauglich oder nicht? Lohnen die 230 Eusen für den Block, oder soll ich es lieber sein lassen? Ich meine, bezogen auf die Kanalgrößen, die Einlaßgröße und die Qualität des Blocks? Sach ma an... Auffem Foddo sieht dit Ding ja jut aus, ist der das auch in echt?

Ja, würd mich auch interessieren.

Aufgefallen wär mir auf die schnelle nur die glattere Oberfläche des Gußes - im Vergleich zu einem originalen Block. Ob das irgendwas über die Qualität des Materials aussagt, weiß ich nicht. Möglicherweise machts aber einen Unterschied was die Kühlung des Blocks angeht, zwecks größerer Oberfläche des raueren Materials und so...

Edit:

@ vollgasterrorist:

Du hast komischerweise auch die Ausnehmung, an dem Gußring um die Lima - ich mein dort, wo bei mir der komische Abnehmer montiert ist. Ist das also Inder-Standard, daß der Abnhemer außen montiert ist?

Und was brauch ich jetzt noch für eine Zündspule um das Ding zum Laufen zu bringen?

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben
also tippe auch mal auf inder serie 1

ich habe dieses lml stück hier. bestellt beim siip

[Kanäle sind aber leider nicht mehr orginal. alles andere noch!!

gruß

vgt - schumi

Hallo

bitte mal Nebenwellenaufnahmebohrungsdurchmesser links und rechts messen

Danke

Geschrieben
Ja, würd mich auch interessieren.

Aufgefallen wär mir auf die schnelle nur die glattere Oberfläche des Gußes - im Vergleich zu einem originalen Block. Ob das irgendwas über die Qualität des Materials aussagt, weiß ich nicht. Möglicherweise machts aber einen Unterschied was die Kühlung des Blocks angeht, zwecks größerer Oberfläche des raueren Materials und so...

Edit:

@ vollgasterrorist:

Du hast komischerweise auch die Ausnehmung, an dem Gußring um die Lima - ich mein dort, wo bei mir der komische Abnehmer montiert ist. Ist das also Inder-Standard, daß der Abnhemer außen montiert ist?

Und was brauch ich jetzt noch für eine Zündspule um das Ding zum Laufen zu bringen?

Die indische CDI, jibbet bei den Versendern, mußt mal auf deren Heimseiten schauen, kost um und bei 45-50 Oi-taler plus Versand oder so...

Geschrieben (bearbeitet)
Was soll an dem Motor jetzt besser als an einem Lusso Gehäuse sein ?

der Einlass ist von Werk aus über beide Hälften :love:

Und ? Ohne großzügiges anpassen, Löcher bohren / Adapterplatte etc. passt kein Ansauger hier "einfach so" drauf. Das Einlässe über beide Hälften nicht mehr können, als MRB / MMW & Co. ist ja mittlerweile mehr als einmal bewiesen. Bleibt noch die Optik...ok ;)

Bearbeitet von marc74
Geschrieben

Nach erster Ansicht gehe ich mal davon aus, dass der Block neben dem bereits vorhandenen Membraneinlaß auch noch mehr Fleisch an den Blockkanälen zum fräsen hat... Außerdem, nach Vergleich des 3-Kanal-Italozylinders mit dem 5-Kanal-Inderzylinder, muss ich feststellen, dass die Inder das ganze bereits anständig groß dimensioniert haben... Also, für den Fall, dass man den 177er Polini/Pinasco oder den 166er Malle montieren will, braucht man fast nichts mehr nacharbeiten, es sei denn, man kann das fräsen nicht lassen, so wie ich... :-D

Also, ich würde diesem Block gegenüber dem Italo-Block den Vorzug geben, aber nur in Verbindung mit nem vernünftigen Membranansauger und nicht mit SI und Wanne...

Und selbst als O-Tuningmotor würde sich der Inder-Krempel anbieten -->der Kolben hat dem Bild nach dünnere Kolbenringe, als bei den Italos und mit bearbeiteten Kanälen, geänderten Steuerzeiten, T5-Pott (nicht umgeschweißt, es gibt den Zylinder auch mit Schraubflansch) und 24er SI oder 27er TMX mit Malle-Membran-ASS sollte das ganze meiner Meinung nach jut im Alltag loofen...

Geschrieben

@bfc

du kannst ja richtig deutsch! :-D

war das erste mal, dass ich was von dir lese, ohne so manchen satz ein zweites mal lesen zu müssen :-D

Geschrieben
@bfc

du kannst ja richtig deutsch! :-D

war das erste mal, dass ich was von dir lese, ohne so manchen satz ein zweites mal lesen zu müssen :-D

Tschuldigung, vier Jahre Ostberlin und nur mit Berliner und Umland- Prollos rumhängen prägt leider, weist... ;-):-D

Geschrieben (bearbeitet)

also nett ausschaun tut der block schon :-D

wie ist da innen gefräßt ?

denke da muß man nacharbeiten

daß die welle auch kuluseitig luft bekommt

allerdings laboriert der 125er block halt prinzipell an

dem problem - das auf membran kaum mehr leistung rausschaut

als auf drehschieber

bis auf wenige ausnahmen

ok bandbreite könnte es geben - wenn das system

trotz vieler kritischer stimmen hier - trotzdem anehmbar funktioniert

drum ist das ja auf einem 200er block sehr interessant :-D

mal schaun und bisschen tüfteln :-D

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

nabend

also qualität ist meiner meinung nach genau so wie orginal.

obs sich die 230? und mehr wirklich gelohnt haben kann ich noch nicht sagen. bin noch im aufbau.

die aussparung an der Lima ist mir egal verbaue eh eine Orginal Vespa Zündanlage. würde an deiner stelle vieleicht auch umbaun auf orginal vespa zündung. kann leider nichts zu deiner Lima sagen.

@beodeo

messe am wochenende mal nach.

bequem oder nicht. brauchte was NEUES und was mit großem ansaugweg.

frässen muss ich ja eh. nur so hab ich eine gute vorlage um sauberer meinen plan zu verwirklichen.

(mein Plan: 166Malossi-MMW2+rd350Membran-30igerMikuni oder Koso-LangLippenWelle-FRÄSSEN bis alles zusammenpasst :sabber:

mache am wochenende mal mehr bilder. muss eh den MMW2 aufn lml block frässen :wasntme:

gruß

vgt - schumi

Geschrieben
also nett ausschaun tut der block schon :-D

wie ist da innen gefräßt ?

denke da muß man nacharbeiten

daß die welle auch kuluseitig luft bekommt

Innen is bei mit Kuluseitig kräftig aufgeschweißt, denke, da kann man schöne an der KuWe vorbei.

allerdings laboriert der 125er block halt prinzipell an

dem problem - das auf membran kaum mehr leistung rausschaut

als auf drehschieber

bis auf wenige ausnahmen

ok bandbreite könnte es geben - wenn das system

trotz vieler kritischer stimmen hier - trotzdem anehmbar funktioniert

Erklär das bitte genauer!

die aussparung an der Lima ist mir egal verbaue eh eine Orginal Vespa Zündanlage. würde an deiner stelle vieleicht auch umbaun auf orginal vespa zündung. kann leider nichts zu deiner Lima sagen.

Würde gerne die Schwung behalten - hat nämlich nur ~1400g.

Andererseits: hat schon mal wer eine Zündung wie meine gesehen?

Bekomm ich überhaupt Ersatzteile dafür (also vorrangig PickUp...)?

Grüße

Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Zum Verkauf steht eine Vespa Rally 200, aufgebaut aus einem Rahmen einer Vespa TS 125. Der Rahmen der TS 125 ist optisch identisch mit dem der Rally 200, einige Anbauteile wie z. B. das Rücklich o. ä. sind etwas anders. Diese wurden aber bei der Restaurierung durch Rally Originalteile ersetzt. Es wurden bis auf den Rahmen original Rally Anbauteile verwendet, außer der Kotflügel, dieser stammt aus dem Zubehörhandel, das Rücklicht sowie der Motor und Felgen. Ein weiterer Unterschied ist, dass die TS 125 auch mit einem getrennt geschmierten Motor angeboten wurde. In diesem Rahmen war seinerzeit ein solcher Motor verbaut, d. h. in dem Rahmen ist das Loch für das Schauchloch des Öltanks vorhanden, dieses wurde abgedeckt. Ich habe die Restaurierung selber vorgenommen, alle Karosserieteile wurden sandgestrahlt und dann in einer Original Vespa Rally Farbe lackiert. Alle Lager sowie Kabel und Züge wurden erneuert. Der Motor wurde ebenfalls erneuert, dieser wurde im Zubehörhandel gekauft, besitzt eine Langhubwelle, einen Malossi Satz sowie eine verstärkte Kupplung. Die Leistung, Hubraum sowie die Höchstgeschwindigkeit wurden alle in den Fahrzeugschein eingetragen. Der Rahmen wurde in einem schlechten Zustand ohne Papiere von mir erworben. Da ich aber eigentlich eine Rally haben wollte, der Markt aber nichts hergab, ist dieser Umbau erfolgt. Der Fahrzeugbrief ist ein Brief einer verschrotteten Vespa Rally 200, die Rahmennummer wurde auf den verwendeten Rahmen, da baugleich, übernommen. Bei weiteren Detailfragen wenden Sie sich gern an mich. Preis: 5000 Standort:27619 Schiffdorf   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Der Splint am Bolzen ist wohl mal weggegammelt und dann wurde der Bohrer rausgeholt. Und den Bolzen bekommt man trotzdem nicht raus.
    • Also ja, die Endmaße passen schong sehr gut. Ich konnte Abweicheungen +/-0,001 feststellen und so war das auch angegeben. Das war mein erster Gedanke und darum habe ich eine Stichprobe gemacht und vermesse jetzt noch immer jeden Stift bevor ich ihn verwende.   Ich sage bei dem Preis was diese Stifte kosten kannst ja echt nix falsch machen. Da fahren wir Motoren die mit Vergaser und Auspuff 4k kosten und da wird dann genknausert^^   Sowas brauchst immer und wenn nicht, hier im GSF verkaufen, da  findet sich immer wer.   ich bin halt schon der Meinung... gerade wenn ich auf der suche nach Lösungen für Probleme bin und ich Vergasersettings vergleichen will... dann brauche ich halt entsprechende Mittel um meine Düsen richtig vermessen zu können um halt auch vergleichen zu können. Alles andere ist doch nur Zeitverschwendung      
    • Die verbauten Buchsen haben einen Bund.
    • Ohne ein weiteres „Fass“ anstechen zu wollen, hat mich dieses Topic hier dazu bewegt am Wochenende mal in meinen Motor zu gucken - verbaut ist hier die SIP 62/127 Performance DS Welle. Die Welle ist aus November 2023 -  Wenn ich mit die Bilder so anschaue die ich beim befingern und auspacken gemacht habe und mit dem hier erörterten Problem vergleiche ist es mir das ganze schon noch mal wert zu prüfen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung