Zum Inhalt springen

Ist eine automatik Lambretta eine Lambretta?


Arne

Empfohlene Beiträge

vielleicht hilft es bei so einem projekt zu versuchen, geschmack und technischen nutzen getrennt zu bewerten.

je nach motor/fahrwerkumbau ist sicherlich eine gewisse verbesserung zu erzielen. ich teile da deine einschätzung.

aber gefallen muss es trotzdem nicht, von daher würde ich es wenn schon, dann komplett unter technischem aspekt umbauen und die oldie-bezüge hintenanstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die Reifengröße ja zwischen 10, 12 und 13" frei wählen, je nachdem welchen Motor man verbaut.

Hexagon und SKR 10, Runner mit Trommel 12 und Runner mit Scheibe 13

Ein SKR Motor lässt sich mit elektrischer Wasserpumpe und einer Bohrung im Gehäuse zu einem Wasserblock umbauen, ist nicht kompliziert. Die Wassermotoren kann man durch Einbau einer SKR Zündung mit Lüfterradpolrad umrüsten. Hierbei nur nicht die Zündkomponenten mixen, SKR hat andere Lima/Polrad/CDI als die Wassermodelle (bei Hexe bin ich mir nciht sicher)

ZZP SKR ist statisch 17° Runner verstellt original von 4 auf 20, mit Malossi CDI von 25 auf 20, mit Leonellizündung linear abfallend.

Eintragungen sind bei einer Lammi mit deutschen Papieren überhaupt kein Problem, in Kiel sind ein Schweissgutachten für die Rahmenveränderungen und eine Spurvermessung notwendig, der Rest ist wie jede andere Eintragung auch, Leistungsmessung, Lautstärke und ab dafür.

Wenn möglich würde ich auf jeden Fall versuchen die originale Aufhängung der Bigblocks zu verwenden mit der Zusatzschwinge.

Die Vibrationen werden massiv herabgesetzt und wenn man die Schwinge etwas nacharbeitet ist das bekannte Flexen des Hinterrades weg ohne die Schwingungen zu erhöhen.

Die 125/180 Automatenblöcke neigen bei zu argen Vibrationen zum Reissen, etwa Mitte zwischen Vario und Wandler.

Wenn man auf Wasser setzen will, dann sollte man mindestens den Runnerkühler verwenden, der muss dann aber frei hängen, optimal ist der für die originalen Motoren auch schon nicht, hängt der nicht wirklich frei wirds schnell zu warm.

Motzt man den Motor arg auf sollte man auf andere oder weitere Kühler umrüsten um die Temperatur im guten Leistungsbereich zu halten.

Wenn man einen 10" und eine nett umgebaute Auspuffanlage verbaut kann ne Lami schon ganz chick aussehen mit dem Automaten, der Sound ist natürlich immer gewöhnungsbedürftig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätze man kommt aufs gleiche Gesamtgewicht, damit sind dann ja die originalen Werte wohl gleich anzusetzen, sprich ca. 16-17PS am Hinterrad und 120 km/h beim 180er standard.

Dort sind die Wartungsintervalle recht gering.

Wenn man ans Tunen geht, dann sind wie immer keine Grenzen gesetzt, ich würde einfach einen netten Pott mit 300, Kopf mit 150 veranschlagen, dann Vergaser von 25-35 je nach Bedarf, ob eine andere Vario notwendig ist muss jeder selber wissen, die Maxiteile sind nicht der Bringer, aber tlw auch nicht verkehrt.

Mann kann aber den hinteren Teil der Variomatik komplett original lassen, evtl. Kupplungsglocke ausdrehen und andere Kupplungsfedern. Deltaclutch, Torque Driver und andere Kupplungsglocke sind Spielereien die teuer sind und kaum was bringen.

Langes Getriebe für vmax Piloten, wenn man kein 180er drin hat kost um die 80 meine ich.

Fahrwerk würde ich ein RMS R30S(glaube ich, das besser zum Verstellen) nehmen, günstig und verdammt gut.

Zylinder muss nur der originale 180er überarbeitet werden, das Maximalniveau bei überarbeiteten Zylindern ist bei Malle und 180er nahezu gleich, der 180er aber wesentlich güsntiger und die Beschichtung wesentlich besser.

Ein Klemmer beim Malle, der ist hin, klemmer beim 180er ist wie bei den Vespamalossis, die halten was aus, meist reicht nen neuer Kolben.

Was noch gut geht ist ein 68er Kolben mit der 55er Welle, ander Membran etc. dann kommt man schnell in gute Anschaffungskosten und durch die erhöhte Leistung muss man auch öfter mal schrauben.

Motor spalten ist teuer bei den Automaten, die Lager sind sehr fest, ergo sollte man immer neue Lager nehmen. Der Satz Lager und Siris kost 50 Ocken....

Riemen braucht man dann auch öfter mal nen neuen, die liegen glaube ich zwischen 30 und 40.

Zur Abstimmung braucht man anfangs sehr viele Variorollen, evtl auch verschiedene Masse, aber da kann man mal in Automatenforen nachgucken was es da gibt und in welcher Region man arbeiten muss. Man kann Gewichte auch mischen, dadurch spart man sich vorerst Zwischengrößen.

die Hinterradleistung der meisten recht gut getunten Automaten liegt momentan noch sehr niedrig, Schnitt um die 25PS bis 30 PS hoch, für mehr muss man sehr viel Arbeit reinstecken, dieQuerschnitte der Überströmer und des Auslass sind zu gering.

Man muss dann wie beim PM Dragster die Stehbolzen am Auslass auf kurze an Laschen umrüsten, den Wassermantel öffnen, den Auslass mit Material versorgen, Wassermantel schliessen. Überströmer ebenfalls aussen aufschweissen, das Gehäuse hat von Haus aus recht grosszügig Material, da reicht vereinzeltes Nacharbeiten mit Kaltmetall. Lediglich für eine grosse Membran muss man recht viel Material aufbringen, geht aber alles mit Kaltmetall.

Ich bin grad dabei meinen Zylinder auf 68mm umzurüsten, Beschichten kann man ja auch hier, der Kolben kostete mich 65,- für einen Vertex mit gleichem kolbenbolzen, passenden Pins und gleicher Kompressionshöhe. Der Kolben baut sehr leicht, ist trotz der grösseren bohrung vom Gewicht gleich zum Malossi.

Also kurz gesagt, wer nen Serientourer will, der kann mit dem 180er Standard mit anderem Kopf, Auspuff und Vergaser schon gut Spaß haben der haltbar und recht günstig in Anschaffung und Unterhalt ist.

Wer mehr will muss investieren und Pflegen :-D

trotz der geringen Hinterradleistung laufen 25PS schon wirklich verdammt gut, das darf man nicht unterschätzen, von 30-120 km/h durchgehend konstante 25 Pesen machen ihr Ding :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auspuffanlagen gibts :-D

Malossi für Drehzahl wirklich nicht schlecht

Jolly für überarbeitete Motoren für Drehzahlen wohl mit stärkster seiner Klasse

PM55/ASP2 für niedrigere Drehzahlen aber guter Overrev

PM59 (noch nicht gefahren) soll noch besser als der 55er sein, aber weniger Overrev

Polini, Technigas, Zirri, öh und den ganzen anderen Schrott kann man wohl vergessen

Originalauspuff ist im übrigen sehr gut auch mit langen Steuerzeiten und Drehzahl aber 7kg und hässlich

Jan Wittholz schwört auf den Scorpion, auch für eher niedrige Drehzahlen aber sehr gutes Drehmoment, sehr schlechter Overrev, die Maximalgeschwindigkeit war bei mir unterhalb der von einem originalen Auspuff, aber das Steigvermögen in den Kasselerbergen unglaublich, fast keinen Geschwindigkeitsunterschied und mit e-Nummer (egal bei Lammi, da man ja eh eintragen muss und vor allem kann)

Man soll den allerdings durch Bearbeitung hinbekommen, daß der nochmals an Leistung zulegt und sich der Overrev verbessert, die Reso verschiebt sich dabei kaum.

Leider gibts in dem Sektor noch keine Profis, die sich mit Anlagenbau beschäftigen, ich werde in diesem Jahr anfangen zu basteln, aber ich hab da noch keine Ahnung von und es wird ewig dauern bis da was kommt... :-D

Ich habe mit etwa 128/190 den EM und den MHR auf ca. 9500 gefahren, den PM55/ASP2 auf gleichem Motor bei etwa 8200-8500, habe jetzt die Kanäle erweitert und den Auslass mit gerader Oberkante auf 70% gefräst aber mit höherer Verdichtung und 120/180 und der scheint auch bei etwa 8200-8500 seinen peak zu haben.

Bin leider mitten im Umzug und komme erst im April oder Mai auf die Rolle, kann daher nicht sagen was der so kann und wo.

Das hier ist unser 24h Rennroller mit detailliertem Setup, der läuft wirklich sehr gut, nen Tick besser als ein Cuprunner bei weniger Drehzahl und Verbrauch. So macht ein Automat schon wirklcih Spaß und ist absolut tourentauglich.

Hier in göttingen wollten die 80 für einen Lauf haben :-D

Da fällt mir ja doch noch was zu ein, Wolle wird früher oder später einen Auspuff bauen, die Sache ist auf jeden Fall in Planung, soviel weiss ich.

Wann es konkret losgeht und für welchen Einsatzbereich weiss ich nicht, stand wohl auch noch nicht fest.

Ich vermute aber, daß es ein Auspuff für den Fabrizi, bzw. für hochdrehende bigbore wird.

Bearbeitet von huegenbegger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klingt alles sehr interessant. habe ich wirklich mal irgendwo gelesen, das du nach kiel ziehst? könnte ja spannend werden. :-D

vielleicht muss ich mich doch noch bekehren lassen und einen rahmen verschandeln. auspuffentwicklungskompetenzen sind ja auch in der stadt vertreten.

Bearbeitet von style63
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du mir auch sagen, wer das in D macht? Rahmen mit Papieren habe ich, sollte also kein Problem sein. Motor besorge ich, bräuchte dann nur einen der mir den "Adapter" baut und in den Rahmen schweißt.

Schreib mir ne PM!

Ich schätze man kommt aufs gleiche Gesamtgewicht, damit sind dann ja die originalen Werte wohl gleich anzusetzen, sprich ca. 16-17PS am Hinterrad und 120 km/h beim 180er standard.

Dort sind die Wartungsintervalle recht gering.

Wenn man ans Tunen geht, dann sind wie immer keine Grenzen gesetzt, ich würde einfach einen netten Pott mit 300, Kopf mit 150 veranschlagen, dann Vergaser von 25-35 je nach Bedarf, ob eine andere Vario notwendig ist muss jeder selber wissen, die Maxiteile sind nicht der Bringer, aber tlw auch nicht verkehrt.

Mann kann aber den hinteren Teil der Variomatik komplett original lassen, evtl. Kupplungsglocke ausdrehen und andere Kupplungsfedern. Deltaclutch, Torque Driver und andere Kupplungsglocke sind Spielereien die teuer sind und kaum was bringen.

Langes Getriebe für vmax Piloten, wenn man kein 180er drin hat kost um die 80 meine ich.

Fahrwerk würde ich ein RMS R30S(glaube ich, das besser zum Verstellen) nehmen, günstig und verdammt gut.

Zylinder muss nur der originale 180er überarbeitet werden, das Maximalniveau bei überarbeiteten Zylindern ist bei Malle und 180er nahezu gleich, der 180er aber wesentlich güsntiger und die Beschichtung wesentlich besser.

Ein Klemmer beim Malle, der ist hin, klemmer beim 180er ist wie bei den Vespamalossis, die halten was aus, meist reicht nen neuer Kolben.

Was noch gut geht ist ein 68er Kolben mit der 55er Welle, ander Membran etc. dann kommt man schnell in gute Anschaffungskosten und durch die erhöhte Leistung muss man auch öfter mal schrauben.

Motor spalten ist teuer bei den Automaten, die Lager sind sehr fest, ergo sollte man immer neue Lager nehmen. Der Satz Lager und Siris kost 50 Ocken....

Riemen braucht man dann auch öfter mal nen neuen, die liegen glaube ich zwischen 30 und 40.

Zur Abstimmung braucht man anfangs sehr viele Variorollen, evtl auch verschiedene Masse, aber da kann man mal in Automatenforen nachgucken was es da gibt und in welcher Region man arbeiten muss. Man kann Gewichte auch mischen, dadurch spart man sich vorerst Zwischengrößen.

die Hinterradleistung der meisten recht gut getunten Automaten liegt momentan noch sehr niedrig, Schnitt um die 25PS bis 30 PS hoch, für mehr muss man sehr viel Arbeit reinstecken, dieQuerschnitte der Überströmer und des Auslass sind zu gering.

Man muss dann wie beim PM Dragster die Stehbolzen am Auslass auf kurze an Laschen umrüsten, den Wassermantel öffnen, den Auslass mit Material versorgen, Wassermantel schliessen. Überströmer ebenfalls aussen aufschweissen, das Gehäuse hat von Haus aus recht grosszügig Material, da reicht vereinzeltes Nacharbeiten mit Kaltmetall. Lediglich für eine grosse Membran muss man recht viel Material aufbringen, geht aber alles mit Kaltmetall.

Ich bin grad dabei meinen Zylinder auf 68mm umzurüsten, Beschichten kann man ja auch hier, der Kolben kostete mich 65,- für einen Vertex mit gleichem kolbenbolzen, passenden Pins und gleicher Kompressionshöhe. Der Kolben baut sehr leicht, ist trotz der grösseren bohrung vom Gewicht gleich zum Malossi.

Also kurz gesagt, wer nen Serientourer will, der kann mit dem 180er Standard mit anderem Kopf, Auspuff und Vergaser schon gut Spaß haben der haltbar und recht günstig in Anschaffung und Unterhalt ist.

Wer mehr will muss investieren und Pflegen :-D

trotz der geringen Hinterradleistung laufen 25PS schon wirklich verdammt gut, das darf man nicht unterschätzen, von 30-120 km/h durchgehend konstante 25 Pesen machen ihr Ding :-D

Hexen Zündung verstellt auch, vermischt man die Teile der SKR und der Hexe läuft der Motor rückwärts, hab es schon erlebt, hat echt ne Zeit gedauert bis ich das gerafft habe!

Habe letztens für einen Kumpel einen Hexen Motor fertig gemacht mit 180er Runnerzylinder, ori SKR Puff, 20er ori Vergaser, langer übersetzung und Polinivario, hatte 17,5 am Hinterrad auf dem Prüfstand.

Mit 25er, Resopuff, Bigvalve, Wandler, Sportvario, Speziellem Zylinderkopf usw. geht son ne Automatikfräse wie die hölle und ist dabe Vollgasfest, die Zylinder von Polini, Malossi und Original sind alle bei Gilardoni gefertigt, pobs mit klemmern hast du nur bei den Luftgekühlten, die Wassergekühlten gehen so gut wie nicht kaputt .

Ich denke den Zylinder so krass zu bearbeiten ist quatsch, machbar aber quatsch, dann doch lieber einen TS1 da ist genug Potential.

Ach ja der Kollege fährt mittlerweile schon 30000km und der Roller schafft gute 150kmh mit klein machen, ich denke das reicht um gut zu nem Treffen zu fahren.

Gruß legi

Bearbeitet von Undertaker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Zylinder von Polini, Malossi und Original sind alle bei Gilardoni gefertigt, pobs mit klemmern hast du nur bei den Luftgekühlten, die Wassergekühlten gehen so gut wie nicht kaputt .

Ich denke den Zylinder so krass zu bearbeiten ist quatsch, machbar aber quatsch, dann doch lieber einen TS1 da ist genug Potential.

Es sind trotzdem krasse Unterschiede in der Qualität der Beschichtungen und klemmen kann jeder Zylinder, wenn man Falschluft zieht, daher gibts für mich nur noch eine Wahl, den 180er standard.

Wenn man eh neu beschichtet ist es natürlich Banane, bzw. da ist der Malossi interessanter, da bessere Überströmerform.

42PS am Hinterrad sprechen für so eine Bearbeitung :-D der PM Drag ist so ähnlich gemacht.

Will man einen anständigen auslaß fahren gehts leider nicht anders und hat man die Leute an der Hand kann man auch gar nciht mehr anders :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, warum versuchen einige Blitzbirnen immer wieder das Rad neu zu erfinden??

Das ganze Zeugs was ihr hier diskutiert, wurde schon vor Jahren zig fach getestet, verworfen und neu getestet bis ein gescheites Konzept entwickelt und realisiert wurde.

Es gibt mind. 5-6 bekannte Versionen einen Maxiscooter Motor in eine Lambretta zu bauen - einzig der Stoffi Umbau wurde für wirklich gut und sinnvoll befunden, das sagen selbst die Engländer und die beschäftigen sich schon länger mit dem Thema.

Umbauten die theoretisch simpel und praktisch einfach zu realisieren sind, lehren einen beim 1. praktischen Test das doch mehr dazu gehört so was zu bauen als geschickt mit dem Schweissgerät umgehen zu können.

Und zum Thema Anlage: die Münchner haben eine Anlage extra von Jim Lomas entwickeln und schweissen lassen die den Spagat zwischen Style und Performance so gut wie möglich schafft - wer von den Hobby Piloten will das besser machen als der Profi??

Gibts nicht mal was neues?? Wie wärs nen Vollcross Motor in eine Lambretta zu bauen??

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, warum versuchen einige Blitzbirnen immer wieder das Rad neu zu erfinden??

Das ganze Zeugs was ihr hier diskutiert, wurde schon vor Jahren zig fach getestet, verworfen und neu getestet bis ein gescheites Konzept entwickelt und realisiert wurde.

Es gibt mind. 5-6 bekannte Versionen einen Maxiscooter Motor in eine Lambretta zu bauen - einzig der Stoffi Umbau wurde für wirklich gut und sinnvoll befunden, das sagen selbst die Engländer und die beschäftigen sich schon länger mit dem Thema.

Umbauten die theoretisch simpel und praktisch einfach zu realisieren sind, lehren einen beim 1. praktischen Test das doch mehr dazu gehört so was zu bauen als geschickt mit dem Schweissgerät umgehen zu können.

Und zum Thema Anlage: die Münchner haben eine Anlage extra von Jim Lomas entwickeln und schweissen lassen die den Spagat zwischen Style und Performance so gut wie möglich schafft - wer von den Hobby Piloten will das besser machen als der Profi??

Gibts nicht mal was neues?? Wie wärs nen Vollcross Motor in eine Lambretta zu bauen??

:-D

Ich bin von der Lösung von Stoffi nicht überzeugt und es gibt schon Vollcrossmotoren in einer Lammy, dürfte hier auch jedem bekannt sein.

Außerdem wird hier ja nicht über den Umbau diskutiert sondern ob es danach noch eine Lammy ist oder :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann braucht auch keiner die vorher gegangen Beiträge rezietieren und als Neuigkeit verkaufen - alles alte Hüte..

Welcher Umabu is denn deiner Meinung nach der einzig wahre und sinnvolle??? Gibts Fotos, zig tausend KM Erfahrung, Verlgeichstests zu anderen??

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...... also unserm Lukas seine Stoffiversion ist sehr fein ( mit Katlosemoripuff und sonst vollem Programm ) und lässt sich auch geil fahren .

Somit entstehen hier gerade noch zwei Mühlen , von Kumpels designed , in Anlehnung an das

Stoffi-Konzept . Mir gefällts ( mit Abstrichen ) und es bleibt eine Lami ( so irgendwie ) Als Puff wird ein Polini umgebaut und angepasst .. Mehr sollen die Leuts selbst dazu erleutern .........Pics next

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schmiddy: die beitraege vorher sind ein genuss zu lesen. leute mit echt ahnung sprechen da mal auf - top. bin gespannt ob noch andere anlagen gemacht werden und wie die performen. glaube nicht dass das auf stoffis konzpet noch anders zu loesen geht - esseidenn man macht ne andere aufhaengung die freien platz nach vorne laesst.

auch wie huegenberger schon schrieb: die kiste ist ne klassikerin mit neuerer technik, sehr schoen gesagt.

uebrigens bei der lammy mit crosser motor hat man viel mehr raum fuer den auspuff weil er nicht mitfedert.

oh habe jetzt erst die bilder von undertaker oben gesehen.

meine dass die lambretta leichte 'grashuepfer' optik haben koennte, weil der motor doch sehr weit vom rahmen wegsteht. wir haben fuer den auspuffbau mal ma3e beim stoffiumbau angelegt - das gibt originaloptik, vielleicht 2-3 cm hoeher:

GP-SKR-marked%20up.JPG

und hier ein seitenbild der oanlong von jim lomas:

IM000009.jpg

cheers

Bearbeitet von Arne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schmiddy: die beitraege vorher sind ein genuss zu lesen. leute mit echt ahnung sprechen da mal auf - top. bin gespannt ob noch andere anlagen gemacht werden und wie die performen. glaube nicht dass das auf stoffis konzpet noch anders zu loesen geht - esseidenn man macht ne andere aufhaengung die freien platz nach vorne laesst.

auch wie huegenberger schon schrieb: die kiste ist ne klassikerin mit neuerer technik, sehr schoen gesagt.

uebrigens bei der lammy mit crosser motor hat man viel mehr raum fuer den auspuff weil er nicht mitfedert.

oh habe jetzt erst die bilder von undertaker oben gesehen.

meine dass die lambretta leichte 'grashuepfer' optik haben koennte, weil der motor doch sehr weit vom rahmen wegsteht. wir haben fuer den auspuffbau mal ma3e beim stoffiumbau angelegt - das gibt originaloptik, vielleicht 2-3 cm hoeher:

GP-SKR-marked%20up.JPG

und hier ein seitenbild der oanlong von jim lomas:

IM000009.jpg

cheers

Das täuscht etwas, ich habe fast die gleichen Maße wie du, ich habe versucht mich so gut es ging an der originalen höhe der Lammy zu orientieren.

Das Hinterrad sitzt nur etwas weiter hinten ca. 2-3cm, ansonsten ist mein Rahmen hinten tiefer als die SX auf dem Bild.

Mit Luftgekühltem Motor ist es recht eng, mir war halt wichtig das, genau wie bei Stoffi, der Rahmen erhalten bleibt und die originalen Teile wie Tank, Toolbox und Luftfiltergehäuse weiter verwendet werden können.

Ich will hier aber garnicht lange über meinen Roller sprechen und auch nicht über mein Konzept diskutieren.

Die Auspuffanlage ist echt fein vor allem aus VA!!

gruß Legi

@Schmied

Jungs, warum versuchen einige Blitzbirnen immer wieder das Rad neu zu erfinden??

Das ganze Zeugs was ihr hier diskutiert, wurde schon vor Jahren zig fach getestet, verworfen und neu getestet bis ein gescheites Konzept entwickelt und realisiert wurde.

Dann braucht auch keiner die vorher gegangen Beiträge rezietieren und als Neuigkeit verkaufen - alles alte Hüte..

Welcher Umabu is denn deiner Meinung nach der einzig wahre und sinnvolle??? Gibts Fotos, zig tausend KM Erfahrung, Verlgeichstests zu anderen??

Ich hoffe du meinst mich nicht als Blitzbirne.....

Es ist sicherlich so das ein Lammy Automatik Umbau, wie auch immer, schon seit geraumer Zeit diskutiert wird, was sicherlich ein gutes Zeichen ist, denn es beschäftigt die Leute und die Leute beschäftigen sich mit der Materie.

Über andere Dinge wird sich auch Jahrelang gestritten und man findet immer wieder neue Beiträge zu diesen Themen, sei es TS1, Scheibenbremse, irgendwelche Zylinderköpfe, usw..... dabei wird das Rad auch nicht neu erfunden, aber teilweise wird immer noch etwas verbessert.

Zu den Fotos mach doch mal die Augen auf.

Bearbeitet von Undertaker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Anmerkung meinerseits....Sliders, weniger Sekt mehr Aufmerksamkeit, das ist kein PM sondern ein Polini Evolution...... :-D

Der Dämpfer wird noch ca. 10mm kürzer und der Puff hat lediglich das 180° Element vorm Dämpfer eingebüßt. Ob und wieviel Leistungseinbuße das bedeutet wird sich dann bei Fertigstellung weisen.

Lärmpegel dito :-D

Gruß...

(Anm.: ist bei Luftgekühlten nicht so easy anzupassen, da hier der Motor (Lüfterrad) um ca. 30mm weiter rausbaut)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Frenksmen,

is der Prololini nicht auch so eine Tröte wie der Malossi? Ich hab in meinen Darkside Monaten den Malossi kurz montiert gehabt, aber da geht nur was mit dem vollen Programm, mit meinem Eierbärentuning (Stoffi Stufe 2 oder so) hat das eigentlich nichts gebracht ausser Lautstärke. Und wenn der jetzt auch noch gekürzt ist.. :-D

Oh, sieht aber gut aus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die anlage sieht top aus! ob die aber nicht be starken vibrationen rei3t?? das war jim lomases kommentar zu nach hinten stehendem daempfer (den man ja nicht wie bei standard ans federbein schrauben kann).

cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information