Zum Inhalt springen

Kerzenstecker


Empfohlene Beiträge

bei mir is an 2 rollern der Kerzenstecker am sack ... gaybrochen (2 NGK stecker) ... ich habe zwar 2 neue von diesen Bosch bzw. Beru metallgehäuse Steckern, aber IRGENDWIE hält die scheisse bei mir nicht vernünftig! ich kann aufgrund der kühlhutze den stecker glaub ich nich weit gaynug draufstecken, so dass die kerze richtig greift! wenn ich die kerze so in der hand in den stecker stecke, dann hält das ding wie sau und ich krieg die kerze kaum mehr raus ! es is einmal ein stecker für diesen aufsatz, und einmal einer ohne ... also nur gaywindeaufnahme! habt ihr ähnliche erfahrungen? also auf meiner rally beispielsweise is so n metall-Beru-stecker drauf, und hält dort auch! seltsam!

welchen stecker dann? eben NGK wieder? lohnt sich der mehrpreis für diese NGK Gummistecker?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die NGK Gummidinger sind erste Sahne find ich. Dicht, halten gut etc... Der erste Stecker dens mir nicht öfters mal runtervibriert! Einiziges Problem: Sie sind recht kurz, also könnts wieder Probleme bei dir geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na scheisse...aber woran kann das denn liegen, dass die haube sozusagen zu weit hoch steht?!?! da is nix dran gaymacht ... ausser dass eben ne kopf bzw fussdichtung für jeweils langhub verbaut is! meinste das kommt daher? scheissendreck! weil ansonsten is die hutze ganz normal auf dem orginal distanz-6kant montiert! seltsam!

und kerzenstecker abvibrieren bei gut speed lässt einen aufgrund des schocks und adrenalinschubs immer gleich um 10jahre altern :-D das muss aufhören!!!

also ich teste jetzt einfach mal die gummi NGKs...notfalls muss ich eben an der hutze bisschen was aussparen :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Neuere Kerzenstecker von Bosch sind etwas niedriger. Ich habe die Plastic Zylinderkappe ausgespart, dann geht es. Ohne kommt kein dauernder Kontakt zustande. Bei NKG hast Du das Problem eigentlich nicht.

Wichtig ist auf jeden fall der richtige Entstörwiderstand.  Wenn der Stecker einen enthält, sollte die Kerze keinen haben, sonst wird der Funke dünne. Außerdem würde ich nut 1 Kiloohm einbauen und nicht 4.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich kenne nur die 1KOhm und 5KOhm Stecker! und die kerze selber soll auch nen entstörwiderstand haben?! wäre mir neu!

die neuenBosch sind kürzer? aha! na sowas! jetz hab ich meinen alten zerbröselten Beru schon weggeschmissen und kanns demnach nimmer vergleichen! ich hab jetzt mal einen solchen gummiNGK bestellt und teste den mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte bei dem heissen Wetter das Problem, das mein Roller gern mal

anner Ampel ausging und ende. Ursache war ein total zerrosteter Entstörwiderstand.

Hab ich nun nach alter Macguyverart mit Alufolie "repariert".

Funktioniert wunderbar, aber hat doch wohl keine Auswirkung auf den Zündfunken. oder??

Und was entstört der denn,?? Radio hab ich jedenfalls keins.

Gruß Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

den Gummistecker gibt auch als noname bei Polo etc., für weniger als die Hälfte vom NGK. Und hält prima!

Hatte mit den NGK-Plastiksteckern und Berublechteilen auch das Problem, das die alle Nase lang kaputtvibiriert sind (auffer Lammi jedenfalls) und dann von der Kerze gerutscht sind (is gerade bei der Geschwindigkeitsrekordjagd ein Scheißgefühl   :-D ).

Gruß

t

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
    • Wünsche dir auch ganz viel Spaß & Erfolg hier   Nachdem es bei Kleinanzeigen nicht geklappt hat...   Da hier eh nur Unwissende unterwegs sind sind deine Chancen umso größer hier...   Hätte sie schon gerne...aber im Moment Budget knapp...
    • Ist schon wieder ne Zeitlang her, wo ich den Kabelbaum bei meiner GS eingezogen hatte aber meine den hinter dem Schloss lang geführt zu haben.  Was mir noch in Erinnerung ist, dass es ohne eingebauter Lenksäule wesentlich besser war, diesen und die Züge dazu in Position zu bringen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information