Zum Inhalt springen

Panzerfett


BugHardcore

Empfohlene Beiträge

Genug gescherzt :-D

Ich bevorzuge für hochbelastete Schmierstellen immer MOS² Fett, brigst zwar beim Waschen nicht mehr aus der Kleidung, aber das schmiert wirklich gut.

Edih meint . Maschinenfette als Arznei ist nicht zu empfehlen, Da es sich um nicht ungiftige Metallseifen handelt! :-D

Besser aber sehr schwer zu bekommen ist wirklich reines Olivenöl wie zu anfang geschrieben

Bearbeitet von da Huber is
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

joa, schwachsinn rulez...

habe bin meiner "aktiven" zeit mal fett von LFz-mechs (bell uh1d) benutzt- hat die zughüllen aufgelöst (schleimige scheisse...)

wenn du was unbekanntes nutzt- besser mal ausprobieren, ausserhalb des rollers.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sollte man mit neurodermitis nicht eher zum dermatologen als zum mechaniker gehen? ... :-D

aber so allgemein, wenn ich mir meine vorgeschädigte haut nach dem schrauben ansehe, möcht ich da nix aus der werkzeugkiste draufschmieren ... am end sieht ma noch aus wie des ding aus'm sumpf :heul:

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurde zu meiner Pflichtwehrzeit als Panzerfahrer zwangsbeglückt u. wir mußten in der Fahrschule (8Wochen) auch kplt. Motor, Ketten, eigentlich den ganzen Panzer zerlegen u. zusammenbauen können u. auch während der restlichen Zeit alle Reparaturen selbst durchführen. Und daher weiß ich: Das "Panzerfett" gibt´s wirklich (wir hatten das in 200l Ölfäßer gelagert! also relativ große Verpackungseinheit).

Das selbe Fett (ist irgendwie so gelbbraun) hatte mein Großvater zu Hause in der Werkstatt, der hat´s von der Werkstatt der Bundesbahnen. Das ganze nennt sich bei uns "Staucherfett". Ob´s die Bezeichnung im Hochdeutschen auch gibt, könnte ich nicht sagen. Wir haben heute noch so eine Dose zu Hause, damit schmiere ich z.B. immer ganz dick die Schaltraste ein, denn das Zeug ist super wasserabweisend u. klebt nach 10 Jahren auch noch dort, wo man es hingepappt hat!

Angeblich ungiftig, ich habe lt. Elternaussagen als kleines Kind davon genascht - gar keine Spätfolgen :plemplem: :plemplem: :-D

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen zivil beschaften Staucherfett und Fetten für miltärische Verwendungen würde ich klare Grenzen ziehen!

Schließlich benutzt die Bundeswehr auch ein Hydrauliköl das im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen besteht: Ein Nervengift und einer krebsERZEUGENDEN Substanz. Zigaretten sind dagegen Kindernahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, jungens

danke für eure zahlreichen meinungen :-D

aber weiss jetzt jemand, wo man das zeug kaufen kann ?

oder kennt jemand einen, der sowas besorgen kann ?

(oder kennt einen der einen kennt...)

wie gesagt, dass mit der neurodermitis war kein scherz und ist das einzige das hilft...

ob das jetzt gesund ist, oder nicht, sei mal dahingestellt :)

aber die akte quelle ist versiegt und jetzt fehlts an nachschub :)

und wie bluenote schon meinte, wenn man bei google sucht, gibts verweise auf so ne scooterseite

deshalb wollt ich mal so anfragen :-D

in den bw-shops gibbet sowas nich und die inst-leute, die ich kenne, benutzen auch nur das gelbe standard fett...

joar, das wars mal "auf den punkt" gebracht :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen zivil beschaften Staucherfett und Fetten für miltärische Verwendungen würde ich klare Grenzen ziehen!

Schließlich benutzt die Bundeswehr auch ein Hydrauliköl das im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen besteht: Ein Nervengift und einer krebsERZEUGENDEN Substanz. Zigaretten sind dagegen Kindernahrung.

<{POST_SNAPBACK}>

wer erzählt den sowas???????

zu uns kommen immer ein haufen bw fahrzeuge zur "zivil inst".

hydrauliköl und nervengift. tzzzzt :grr:

und meine erdbeeren im garten sind mit C4 ausgegossen :-D

hast du das ernst gemeint mit dem öl :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer erzählt den sowas???????

zu uns kommen immer ein haufen bw fahrzeuge zur "zivil inst".

hydrauliköl und nervengift. tzzzzt  :grr:

und meine erdbeeren im garten sind mit C4 ausgegossen    :-D

hast du das ernst gemeint mit dem öl  :plemplem:

<{POST_SNAPBACK}>

Wer so etwas erzählt? Meine Ausbilder in der Donnerbergkaserne, mein InstTruppführer, der Zivilist der mir wöchentlich 50l davon auf meinen Plattenwagen verladen hat und der Truppenarzt der einen Kameraden behandelte der etwas "eingeatmet" hatte.

Und explizit rede ich von der Hydraulikflüssigkeit für Panzergeschütze.

Mfg,

OG "Dokma",

EloWaMech auf Turm+Bewaffnung 120mm Leo2a5 a.D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich alter Versorger/Betriebsstoffwart/Waffen- und Munitioinswart/ Kraftfahrer BCE kenne das Fett nicht. In meiner Sammlung die "irgendwie" :-D bei mir in der Werkstatt gelandet ist, steht es auf jeden Fall nicht dabei, und da ist wirklich alles was man auf dem normalen Dienstweg bestellen konnte. Bei den Fetten gibt es in den meisten Einheiten nur zwei verschiede: Normales- recht helles Fett und Graphitfett(Schwarz). Aber von rotem Fett hab ich noch nie was gehört oder gesehen.

Edith sacht: Guck dir das doch mal an. http://www.bwb.org/C1256DC00048AA8F/vwWEBF...;File/Fette.PDF

Wenn du weißt welches es ist, dann sollte man mit der Beschreibung beim guten Werkzeugfachmarkt bedient werden können

Bearbeitet von Mopedjunge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information