Zum Inhalt springen

meine pv125 et3 soll endlich vertig werden


Empfohlene Beiträge

was ich bis jetzt hab.

originaler et3 zylinder (wollt ich die woche nioch den auslass auf 65% erweitern und die überströmer auf n gesundes maß. was is n gesundes maß? wenn jemand maße nennen kann. soll auch noch abgedreht werden wieviel is sinnvoll?)

zylinder.jpg

auslass.jpg

meine kurbelwelle (soll noch auf rennwelle umgearbeitet werden. hat da jemand ne anleitung oder vorlage? oder soll ich lieber in ne vollwangen welle investieren?)

kurbelwelle1.jpg

kurbelwelle2.jpg

meine pv hälfte (werd ich die woche auch noch passend für den 19er membran ansaugstutzen bearbeiten.)

einlass1.jpg

einlass2.jpg

dann hab ich noch nen 19er vergaser + membran ansaugstutzen.

so welchen auspuff sollt ich auf dem setup fahren, den ich auch eingetragen bekomm?

danke schon mal für eure mithilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ne vollwangenwelle ist nur bei direktgesaugten zylis sinnvoll.

zu ner schali-welle umarbeiten ist angesagt.

überströmer einfach auf. 1-1.5mm dichtfläche sollten schon noch übrig bleiben.

dann steuerzeiten messen und mit aludistanz fudi auf die gewünschten zeiten kommen.

dann den zylinder oben abdrehen bis du auf ca. 1-1,2mm quetschsplate kommst.

auslass 65%passt meiner meinung.

auspuff kommt drauf an was du alles machen willst.

je nachdem kannst du von banane bis pm40 alles fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist ein Link zum Originalzylindertuning.

Vollwange bringt nur bei Direkteinlaßzylindern etwas.

Rennwelle ist schon ok, solltest Du aber auswuchten (lassen). Oder Du bleibst beim Drehschiebereinlaß und bearbeitest die originale Welle für Deine Wunscheinlaßsteuerzeiten.

Ist der Drehschieber noch ok? Ich hätte, wenn Du möchtest, ein ET3-Gehäuse mit gefrästem Einlaß zum Tauschen.

Edith war wieder mal zu langsam

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass doch das den block so wie er ist, die sache mit der membran iss vollquatsch. bodybuildinggym und ich haben neulich mal kurven überlagert, die membrankarre seiner frau und mein rundstreckenmotor haben bei ähnlicher zylinderbearbeitung und gleichem auspuff absolut deckungsgleiche leistungs und drehmomentskurven. also ganz alte schule:

- überströmer mitte grob 125

- auslaß niedrige 180, auslaß am austritt auf den druchmesser eines sinnvollen auspuffs (polini, immer wieder gerne pm und konsorten halt)

- boost auf niveau von überströmer

- 19er, besser 25er, am besten 28er drehschieber, 190° plusminus 10, davon 65-70 nach ot.

spar dir die kohle für die membran, zieh dir besser einen anständigen vergaser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass doch das den block so wie er ist, die sache mit der membran iss vollquatsch. bodybuildinggym und ich haben neulich mal kurven überlagert, die membrankarre seiner frau und mein rundstreckenmotor haben bei ähnlicher zylinderbearbeitung und gleichem auspuff absolut deckungsgleiche leistungs und drehmomentskurven. also ganz alte schule:

- überströmer mitte grob 125

- auslaß niedrige 180, auslaß am austritt auf den druchmesser eines sinnvollen auspuffs (polini, immer wieder gerne pm und konsorten halt)

- boost auf niveau von überströmer

- 19er, besser 25er, am besten 28er drehschieber, 190° plusminus 10, davon 65-70 nach ot.

spar dir die kohle für die membran, zieh dir besser einen anständigen vergaser.

<{POST_SNAPBACK}>

hab den membran ansaugstunzen schon rumliegen. also was soll ich deiner meinung bearbeiten was nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

membran zu ebay, welle durchmessen (würde sagen die iss jetzt, wenn der block gefräst iss, bei grob 180), auf genannten wert bringen, rest wie geschrieben. das mit dem "ich hab' aber schon" iss kein argument, ich hab' hier auch einen 38er mikuni tm liegen, iss trotzdem kein grund den auf dem 75er dr von der mama zu verschrauben.

wenn du die welle kleinflext und den block ruinierst sind die teile irreversibel am arsch, will sagen: nie wieder original zu fahren. wenn dafür nicht die wenigstens mehrleistung ansteht ist mir nicht nachvollziehbar warum man das mach soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na gut so teuer is ja n ori ansaugstuzen nich wenn ich ihn gebraucht um die ecke bekommen sollt. wie mach ich des dan mit der kurbelwelle? hast dubilder oder kannst du vielleicht in paint kurz anhand meiner welle einzeichnen wo ich flexen muss? oder n howto irgentwo?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann brauch ich aber noch ne vollwangen welle und den verschlussdeckel für den gehäuseeinlss und nen kolben. und die gehäuse überströmer muss ich auch anpassen.

würde der Grand Sport Kolben für Polini 133 - 57 mm passen?

Bearbeitet von insider99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. der polini doppel heißt polini doppel, weil er über den zylinder UND über das gehäuse saugt.

da brauchst du weder nen deckel für den gehäuseeinlass noch ne vollwangenwelle!

die beste welle für nen polini doppel ist die originale welle oder ne rennwelle mit fast originaler einlasszeit!

...das was er bei hohen drehzahlen mehr braucht holt er sich dann über den zylindereinlass mit membran...

...er ist einfach der beste plug n play zylinder... raufbauen und fertig..

2. GS Kolben kannst du nur mit einiger anpassarbeit verbauen.

du mußt:

Zylinder abdrehen (das mußt bei dem kolben bei polini immer)

ansaugstutzen dichtflächen abdrehen und auf die neue position des zylindereinlasses anpassen.

lohnt sich nicht würd ich sagen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi insider 99,

ich persönlich würde mir erstmal keine gedanken über "fremdkolben" und vollwangenwellenbearbeitung machen, sondern den motor mit den teilen aufbauen, die du sowiso schon hast. und überleg dir das nochmal gaaanz gut mit dem membransauger. der drehschiebereinlass muss nicht zwingend schlechter sein.

folgendes habe ich an meinem PK-motor mit ET3-zylinder gemacht:

1. überströmer am zylinder soweit geöffnet, dass noch ca 1,5mm dichtfläche vorhanden bleiben und das gemisch harmonisch (also ohne fiese kanten und grobe richtungswechsel) nach oben geführt wird.

2. gehäuseströmer an die des zylinders angepasst, dabei darauf achten, dass sich zwischen ende gehäuseströmer und anfang zylinderkanäle möglichst keine winkeländerung ergibt.

3. steuerzeiten auslass und strömer gemessen. zylinder mittels fussdichtung um 2mm angehoben. strömer sind jetzt bei ca. 124°.

den auslass habe ich auf 174° in die höhe gezogen, auf 65% der bohrung oval erweitert, kanten gefast...

in deinem fall würde ich eher zu weniger strömer- und auslasszeit raten. mit dem von dir angepeilten 19er gaser würde ich erstmal nichts an den steuerzeiten ändern.

4. drehschiebereinlass so erweitert, dass noch genügend dichtfläche ringsum erhalten bleibt.

an den seiten sollten das mindestens 1,5 mm sein. vielleicht geht weniger, ich würde aber sicherheitshalber immer mal wieder die welle reinstecken um zu kontrollieren, ob seitlich nichts durchkann, wenn der drehschieber eigentlich zu sein sollte.

5. einlasssteuerzeit gemessen. ich hatte damals ohne bearbeitete welle ca 170°. ich habe die welle dann so bearbeitet, dass ich auf 190° gekommen bin, die sich auf 130° v.OT und 60°n.OT verteilen. dazu bei 130° v.OT durch den einlass einen strich auf der dichtfläche der kurbelwelle machen. das gleiche bei 60° n.OT (natürlich nur, wenn du auch auf 190° kommen willst). das überschüssige material mit flex/ dremel/ powerfeile entfernen, und die KW hinterher am besten wuchten (lassen).

in der summe haben diese bearbeitungsschritte einen spassbringenden und spritzigen (eher drehzahlorientierten) motor ergeben, wie ich ihn erhofft/geplant hatte.

ach so, auspuff ist bei mir ein eigenbau mit wahrscheinlich erheblichem verbesserungspotential

:wasntme: :-D

mit der polini schnecke bist du sicherlich erstmal nicht schlecht beraten.

viel spass beim bearbeiten und verlege den membransauger sofort mal so gut, dass du ihn nicht wiederfindest...

gruss

raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. der polini doppel heißt polini doppel, weil er über den zylinder UND über das gehäuse saugt.

...er ist einfach der beste plug n play zylinder... raufbauen und fertig..

2. GS Kolben kannst du nur mit einiger anpassarbeit verbauen.

du mußt:

Zylinder abdrehen (das mußt bei dem kolben bei polini immer)

<{POST_SNAPBACK}>

na toll dann muss ich also 60? in den kolben ivestieren und dann noch den zylinder auf ein maß abdrehn, das mir nicht bekannt is. oder meintest du ich muss den kolben unten abdrehen? gibt es nicht irgentwo nen pasenden kolben?

aber dann brauch ich ja 2 vergaser oder?

@raphael hört sich nich schlecht an deine lösung des sollt ich hinbekommen. kanst du mir mal n paar bilder schicken? von der bearbeitet kurbelwelle und dem zylinder? oder hast beim bau keine gemacht? und vom gehäuseeinlass. am vergaßer sollts dann nicht scheitern dan hol ich mir halt nochmal n gebrauchten 24er wenn ich hier in der umgebung von ingolstadt einen bekomm. dann nehm ich den 19er für meinen zweiten motor. oder könntest du mir vielleicht an hand der bilder meiner welle in paint ungefähr einzeichnen wo ich flexen müsst.

Bearbeitet von insider99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Welle mußt Du wie von raphael beschrieben, im Motor mit einem Edding anzeichnen und dann abflexen. Das ist bei jedem minimal anders, da gibt es kein Standardmaß.

Der Doppelansauger hat nur einen Vergaser, der Ansaugstutzen teilt sich nach dem Vergaser. Ich fahre ihn plug&play mit 24er Vergaser und Polini-Banane als Alltagsmotor (90 bis 100km/h).

Läßt Du die Membran weg, springt er zwar schlechter an, hält aber genauso lang wie ein Originalmotor.

King Kerosin hätte sogar noch einen Satz, wenn ich mich nicht irre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du den eingetragen bekommen? weißt du vielleicht wo man den ori kolben noch bekommt? ich weiß das king kerosien noch einen hat nur leider ohne kolben

<{POST_SNAPBACK}>

die eigentliche frage ist doch: WAS WILLST DU ?

nicht: was machen andere, denn das kann man hier doch lang und breit nachlesen.

bau deinen motorzusammen, bei den zeiten messen kann dir eh niemand helfen (und sollte auch nicht, dann bleibt es im kopf), beim falsch oder richtig fräsen auch nicht, und beim kurbelwelle bearbeiten garnicht. hier waren doch schon tolle tips, also hingebaut und ausprobiert. :grins: nur so wirds was mit dem nachwuchs für die tuning-götter.

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na toll dann muss ich also 60? in den kolben ivestieren und dann noch den zylinder auf ein maß abdrehn, das mir nicht bekannt is. oder meintest du ich muss den kolben unten abdrehen? gibt es nicht irgentwo nen pasenden kolben?

aber dann brauch ich ja 2 vergaser oder?

<{POST_SNAPBACK}>

nein, du kaufst dir einfach den richtigen Kolben!

Den Polini Doppelansauger-Kolben:

416012.jpg

den gibt es zB bei www.stoffis.com und bestimmt auch noch in nem deutschen shop.

den steckst du rein und fahrst damit ohne irgendwelcher anpassungsarbeit.

wenn du dir einen GS-Kolben zulegst mußt du die selben anpassungsarbeiten machen wie für den polini mono und noch zusätzlich anpassungsarbeit am einlass.

und zum thema membran weglassen:

wie salami schon sagt springt er dann schlechter an, aber er dreht deutlich höher, weil keine membran da ist die den querschnitt verengt oder gar zu flattern beginnt.

auf die haltbarkeit hat das weglassen der membran keinen einfluss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme aus Österreich, da gibt es keine Eintragungen. Da fährt man illegal, weil es keine andere Möglichkeit gibt (meines Wissens zumindest).

Ob es in Deutschland möglich ist, erfährst Du bei briefkopien.de, oder bei Deinem örtlichen TÜV.

Der DOA bietet sich für alle die an, die den Motor nicht spalten wollen und trotzdem ca 90 bis 100km/h erreichen wollen.

@kk:

Ich meinte damit, daß die Membran das einzige ist, das kaputt gehen kann. Läßt man die Membran weg, hält das quasi ewig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...achsoooo...ja da hast du recht.

...aber weißt du was auch nicht schlecht ist?

133er polini doppel, Übeströmer im Block angepasst auf 29er gerader Primär und Proma Auspuff...halt richtig Oldschool...wenn da die 4te anfängt zu drehen (und das passiert auf längeren geraden) dann ist man echt schnell... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja, damals. Als es noch einen örtlichen "Auskenner" gab, der Dir gleich mal gesagt hat "Ohne Hub keine Chance gegen die Zapp-Zarapps).

Mit seiner Einkaufsliste (24er schräg, Kurbelwelle, DOA, lange Stehbolzen, 24er Vergaser, 4-Scheibenkupplung, !Doppelkerzenkopf!) dann zum "einzig wahren" Oldschoolhändler (ja, genau, der in Wien 15). Eine Standpauke bekommen (alles umbauen und verschandeln, nur original ist gut). Ein Vermögen bezahlt, ab nach Hause. Mit dem Auskenner gezangelt, einiges zerstört, manches übriggeblieben (Muttern, Schrauben), Vergaser mit den Standarddüsen drauf, Zündung paßt schon und los.

Daher weiß ich, der DOA macht einiges mit.

Promaauspuff und 29er Primär hatte ich nie, da ich mich bis heute streng (bis auf den Doppelkerzenkopf) an die heilige Einkaufsliste des Auskenners halte. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

www.google.de , Suchwörter Gradscheibe Ausdrucken => Ergebnis:

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 94 für Gradscheibe ausdrucken. (0,45 Sekunden)

Zuendung

GRADSCHEIBE ZUM AUSDRUCKEN. Helferleins Helfer Marcel hat mir eine Gradscheibe

als PDF zum Downloaden besorgt! Diese druckt man am besten aus und klebt sie ...

www.vespa-gs4.de/zuendung.htm - 42k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Mofa und Moped | Anfänger Tuning Board | GRADSCHEIBE zum AUSDRUCKEN!!!

Zum Ende der Seite springen GRADSCHEIBE zum AUSDRUCKEN!!! ... GRADSCHEIBE zum

AUSDRUCKEN!!! Auf diesen Beitrag antworten · Zitatantwort auf diesen Beitrag ...

board.mofapower.de/61039.html - 114k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Mofa und Moped | Anfänger Tuning Board | GRADSCHEIBE zum AUSDRUCKEN!!!

Mofa und Moped » Mofatuning » Anfänger Tuning Board » GRADSCHEIBE zum AUSDRUCKEN!

... Zum Ende der Seite springen GRADSCHEIBE zum AUSDRUCKEN!!! ...

board.mofapower.de/61039-2.html - 28k - Im Cache - Ähnliche Seiten

[ Weitere Ergebnisse von board.mofapower.de ]

Zündung

Gradscheibe zum Ausdrucken. Helferleins Helfer Marcel hat mir eine Gradscheibe

als PDF zum Downloaden besorgt! Diese druckt man am besten aus und klebt sie ...

www.alteroller.de/helferlein/zuendung.html - 11k - Im Cache - Ähnliche Seiten

GueSi Motorradteile -- Service-Bereich, Ersatzteilkataloge, Bilder ...

... können Sie sich unsere Angebote auch in Ruhe offline ansehen und ausdrucken.

... [Motorrad-Wörterbuch engl-deut] · [Gradscheibe f. Zündungseinstellen] ...

www.mzsimson.de/service.php - 17k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Scooter Center Tuning Parts Roller Scooter

keine Gradscheibe zur Hand? Hier ausdrucken >>. 7. Nun kann mittels eines feinen

Meißels oder ausgedientem Schraubendrehers die notwendigen Markierungen für ...

www.scooter-center.com/html/technik-lamy-zuend-body.htm - 18k - Im Cache - Ähnliche Seiten

EMW r35 - Das Forum :: Thema anzeigen - genaue Methode Zündung ...

... praktisch. kannst mal in den link reinschauen und dir die gradscheibe

ausdrucken und dann den anweisungen versuchen zu folgen. am ...

emw-r35.de/board/viewtopic.php?t=125& sid=a660aa5e397601f69dd87fe9c5a1ea92 - 52k - Zusätzliches Ergebnis - Im Cache - Ähnliche Seiten

Gradscheibe

... bei der XT und zum Kontrollieren der Ventil-Steuerzeiten braucht man eine Gradscheibe. ...

Die Scheibe einfach möglichst mit 300 Dpi ausdrucken, auf einen Karton ...

aachen.heimat.de/leute/nico/english/krad/gradschb.htm - 2k - Zusätzliches Ergebnis - Im Cache - Ähnliche Seiten

Ported.de - more than scootertuning - Gradscheibe zum ...

... Hallo, da viele fragen, hier mal eine recht gute gradscheibe, mit grober erklärung

drauf.. am besten einmal groß zum lesen ausdrucken und einmal in größe ...

www.portedcommunity.de/showthread. php?t=711&goto=nextnewest - 45k - Zusätzliches Ergebnis - Im Cache - Ähnliche Seiten

Ported.de - more than scootertuning - Gradscheibe zum ...

... 2004, 16:18. Hallo, da viele fragen, hier mal eine recht gute gradscheibe, mit grober

erklärung drauf.. am besten einmal groß zum lesen ausdrucken und einmal ...

www.portedcommunity.de/ archive/index.php/t-23.html?pda=1 - 4k - Zusätzliches Ergebnis - Im Cache - Ähnliche Seiten

[ Weitere Ergebnisse von www.portedcommunity.de ]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information