Zum Inhalt springen

Wer hat Erfahrungen mit Simson Schwalbe usw.?


Empfohlene Beiträge

;-) Hallo Rollerfreunde! ;-)

Wer von Euch hat bereits Erfahrungen mit Ost-Zweirädern wie z.B. Simson Schwalbe oder Mopeds (SR 1 u. 2) usw. gesammelt?

Seid Ihr zufrieden :-D oder nicht :puke: ? Sie sollen qualitativ ziemlich stabil :grins: sein oder etwa doch nicht ;-) ?!?!?

Schreibt mir Euere Erlebnisse und Eindrücke, da ich mir evtl. so ein "Zonen-Moped"

zulegen möchte. Ich bin mir aber noch nicht sicher :-D !

Herzlichen Dank!

Bis dann,

:-D

Rockabilly-Boy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit so einem kleinem Zoni kannst du sicher nicht viel verkehrt machen. :-D Die Schwalbe ist technisch ähnlich robust wie eine Vespa und läßt sich auch ganz gut tunen. Vieles gehört natürlich ins Reich der Legenden, wie zum Beispiel diese Geschichte, dass sie fünf km/h schneller fährt, wenn man ein DDR-Fünfmarkstück auf den Kolben schweißt, und es werden auch nicht so viele Tuningteile angeboten wie zum Beispiel für eine V50.

Die Ersatzteilversorgung dürfte relativ unproblematisch sein, allerdings wurden unzählige verschiedene Varianten angeboten (z.Bsp Fahrtwindkühlung, Gebläsekühlung, Getriebe mit drei und vier Gängen, Handschaltung, Fußschaltung, Halbautomatik). Vor dem Kauf solltest du dich unbedingt informieren, bei welchen Versionen es Ersatzteilengpässe oder sonstige technische Schwierigkeiten gibt. Ansonsten stellt einen die Technik nicht vor große Rätsel, und das was es gibt, ist zumeist auch recht günstig zu haben :-D .

Die Verarbeitungsqualität ist allerdings nich so der Hit, die Lacke sind empfindlich und bleichen leicht aus. In vielen Details wirkt eine Vespa dagegen richtig hochwertig. Außerdem dürfte es nicht so einfach sein, eine Simson in gutem Originalzustand zu finden. Viele wurden nach der Wende nach dem Motto "Jugend forscht" übel verbastelt, und wenn du einen Dreierpack aus bedingt fahrbereitet Schwalben mit selbstgemachter Tigerentenlackierung kaufst, kannst du wahrscheinlich mehr kotzen, als du je gegessen hast.

Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters :grins: , aber ich finde, dass die Schwalbe ganz lustig ausschaut, und durchaus ihren eigenen Reiz hat. Die SR sieht meiner meinung nach hingegen so asi aus, dass ich Sorge hätte an der Ampel gefragt zu werden, ob ich es mir nicht leisten könne, zu Fuß zu gehen. Es gab allerdings noch viel mehr Fahrzeuge, aus der Vogelserie von Simson, die ich aber nicht alle kenne. Einige von ihnen wirken so zonig, dass man annehmen könnte, Honnecker persöhnlich hätte sie entworfen.

Gruß,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Ich find von den Ost gurken nur die S51 gut sie ist aber auch ie teuerste von denen, Geile Kurvenlage, weil große Räder, und das ding rennt ohne tunging ca70-75 km/h, mit 70er satz, sind auch 90 oder so drin, die gehen halt ab wie drecksau, nicht so wie eine originale vespa. Tuning teile gibts auch viele, 70er satz kostet weniger als 40Euro. Ersatzteile sind ebenfalls kein Problem, im verhältnis viel billiger als die für eine vespa.

Gruß wlade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich selber habe jahrelang eine Schwalbe gefahren war das erste Zweirad was ich bewegt habe.

War eines der letzten geräte und hatte schon den neueren 4Gang Motor von Simson.

Eine Lanze muß man dem Fahrzeug absolut brechen das Ding rannte auch ohne Tuningmaßnahmen locker 70 Sachen,und war extrem zuverlässig.

Gerade der 4Gang Motor der ohne Gebläsekühlung auskommt ist ein Aggregat von dem Piaggio damals hätte lernen können.

Wer sagt simson Kleinkrafträder seien mies verarbeitet der hat keinen Plan!!!

Aber die Optik.Von Design keine Spur!!

Ich darf mich nur meinem Vorredner anschließen Designed by Erich kann man wohl sagen.

Fazit: Lieber eine hübsche Italienerin in der Garage die manchmal zickt einem aber nur beim Anblick schon eine nasse Hose beschert,als einen superzuverlässigen vernunftspseudoroller der einem beim Anblick den Mageninhalt wieder hochpumpt.

Kleiner Tip: wenn schon scheiße dann aber Konsquent der Sperber hatte um die 70ccm also noch mehr Dampf als die Schwalbe und der Star und sieht noch perverser aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, die gehen echt super. Mein Star ging auch 70....

Die einzige Schwachstelle ist der Vergaser. Aber wenn die Düsen original sind (und das sind sie fast nie....) sind die auch zuverlässig. Das geile sind 3,6 PS ab Werk. Und weil es damals einfacher war, die bestimmungen zu ändern als das moped zu drosseln sind 60km/h erlaubt.

Es gibt die Serien ab 64:

Star

Spatz

Sperper

Schwalbe

Habicht.Die haben alle einen Runden Zylinder und Zylinderkopf.

Davor gab es nur Mopeds SR1 und SR2 und einen Schwalbe Urtyp.

Ab ?76? gab es dann diese Mopeds S50 und so weiter. Die Schalbe hat dann auch den Motor bekommen.

Wenn du die Papiere nicht hast reicht ein Fack zum KBA und deine Papiere sind nach 3-4 Tagen per Nachnahme (so 25?) da.

und das design:

kr51_1_werb.jpg

kr51_2_werb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Stabilität in Kurven braucht man bei einer Schwalbe aber nicht ausgehen. Nen Kumüpel von mir hatte mal eine, wenn Mann (oder Frau) da hinterher gefahren ist konnte man schön sehen, dass Karosse und Reifen in Kurven unterschedliche Winkel einnehmen.

Ansonsten nach Vespa, Lambretta und Heinkel der schönste Roller.

Soll sich angeblich auch problemlos mit Kettensägenmotoren tunen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab auch mal mit der schwalbe angefangen. zwar noch ne dreigang, aber die sind um einiges elastischer als die viergang. tuning ist auch mit einfachen mitteln kein problem. hab mir damals neue kanäle, andere steuerzeiten, vergaser aufgedreht und auspuff verändert => 90km/h nur im anzug ging sie mir dann zu schlecht :o) waren halt immernoch nur 50ccm.

drei meiner ex-freundinnen fanden die schwalbe schöner und zumindest komfortabler ist sie. das fahrwerk mit doppelrahmen verwindet sich eigentlich gar nicht so sehr. allemal besser als vespa.

naja, trotzdem fahr ich sie kaum noch. mir gefällt die vespa besser. hab da ja auch 133ccm. trotzdem springt die schwalbe nach jedem winter draussen stehend sofort an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Stabilität in Kurven braucht man bei einer Schwalbe aber nicht ausgehen. Nen Kumüpel von mir hatte mal eine, wenn Mann (oder Frau) da hinterher gefahren ist konnte man schön sehen, dass Karosse und Reifen in Kurven unterschedliche Winkel einnehmen.

Das ist eben nicht wie bei ner Vespa. Da musst du die Kette Spannen. Wenn du das aber nur einseitig machst, hast du ne schiefe spur!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Hi!

Ich selber habe jahrelang eine Schwalbe gefahren war das erste Zweirad was ich bewegt habe.

War eines der letzten geräte und hatte schon den neueren 4Gang Motor von Simson.

Eine Lanze muß man dem Fahrzeug absolut brechen das Ding rannte auch ohne Tuningmaßnahmen locker 70 Sachen,und war extrem zuverlässig.

Gerade der 4Gang Motor der ohne Gebläsekühlung auskommt ist ein Aggregat von dem Piaggio damals hätte lernen können.

Wer sagt simson Kleinkrafträder seien mies verarbeitet der hat keinen Plan!!!

Aber die Optik.Von Design keine Spur!!

Ich darf mich nur meinem Vorredner anschließen Designed by Erich kann man wohl sagen.

Fazit: Lieber eine hübsche Italienerin in der Garage die manchmal zickt einem aber nur beim Anblick schon eine nasse Hose beschert,als einen superzuverlässigen vernunftspseudoroller der einem beim Anblick den Mageninhalt wieder hochpumpt.

Kleiner Tip: wenn schon scheiße dann aber Konsquent der Sperber hatte um die 70ccm also noch mehr Dampf als die Schwalbe und der Star und sieht noch perverser aus.

<{POST_SNAPBACK}>

Der Sperber hat den gleichen Hubraum, wie der Star, nur andere Steuerzeiten, ein 4-Gang-Getriebe und keine Gebläsekühlung. Mußte mich jetzt eingehender mit den Dingern beschäftigen, da ´ne Bekannte von mir einen Star von ihrem Alten geerbt hat und ich die glorreiche Aufgabe habe, die Karre wieder flott (vor allem das :-D :wasntme: ...) zu machen. Ich kann mich aber auch nur meinen Vorrednern anschließen: technisch sind die Kisten für die Ewigkeit gebaut und extrem gut heiß zu machen (Ohne einen MZ-Inschinörgl, der Honni damals den dicken Finger gezeigt hat, wüßten die Japsen immer noch nicht, wie man schnelle Zweitakter baut...)

Ach ja: der Sperber muß im Übrigen alle zwei Jahre zum Tüv, braucht ´ne Zulassung und war ein typisches Kind der 60er, wo ja ´ne Menge Geschmacklosigkeiten auf der Straße rumfuhren...

Gruß

André BFC Dynamo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information