Zum Inhalt springen

lack-killer


freakmoped

Empfohlene Beiträge

kommt auf den Dosenlack an... wenn er Benzinfest ist (sind FAST alle) siehts schlecht aus, ansonsten kannst du es mal mit Bremsflüssigkeit (mit meiner gehts) probieren, aber erst testen, bin mir nicht sicher obs dem O-Lack was macht  ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab keine ahnung WAS das war, aber nem kumpel hamse mal sein Auto vollgesprüht, und er is zum lackierer gegangen, der hat dann mit irgendwas draufgesprüht (meinte er) und dann konnte mans wegwischen und der lack drunter wurde etwas stumpf, aber war ohne probleme aufzupolieren! weiss nich was das war! frag beim lackierer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joerg, vergiss die Nitroverdünnung, denn die greift auch den "richtigen" Lack an und macht ihn stumpf! Auch "brake fluid" ist zu gefährlich!

Nimm Wundbenzin aus der Apotheke her, (=teuer) oder nomales Benzin von der Tankstelle.(=relativ billig)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

@joerg

...hab gerade das selbe Problem. Hast du inzwischen eine geeignete Methode gefunden, die auch noch den Lack (bei mir Vespa 150 VBB1T) nicht zu stark beschädigt? Vieleicht hast du ja in den 1 1/2 Jahren mal nen Lackierer angetroffen... :-D

@all

...wer ne Lösung gefunden hat, aber nicht joerg heisst, darf natürlich trotzdem Antworten... :-(

Vielen Dank schon mal für die Antwort(en)!

fondue

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als gelernter Lackaffe folgende Tipps:

* Aceton ist zu agressiv.

* Nitroverdünner auch.

* Nimm am besten sog. "Einstellverdünner" für Autoreparaturlacke.

Da der Sprühdosenlack nicht chemisch vernetzt, sondern nur physikalisch trocknet, kannst Du ihn damit anlösen und runterwaschen. Im Gegensatz dazu ist der darunterliegende Originallack ein vernetztes 2K-Material (Polyurethan), das Du damit zwar leicht angreifst, aber nicht runtergewaschen bekommst. Später nach dem völligen Trochnen des ursprünglichen (und eventunnell angequollenen) 2K-Lackes kannst Du ihn wieder hochpolieren und mit einem Wachs versiegeln. That´s it - check it out. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte an sowas wie

dimethylformamid

das ist das zeugs mit dem sich fahrscheine recyceln lassen.

druckerschwärze geht runter, fahrschein bleibt erhalten.

beim lackierer muß ich noch fragen.

Ich weiß ja nicht, wie Du an das zeug kommst, aber ich stehe auf folgendes nicht unbedingt: DMF wird leicht durch die Haut resorbiert, wirkt stark haut- u. schleimhautreizend, Leber- u. Nierenschäden möglich. DMF ist in kosmetischen Mitteln verboten, MAK 60 mg/m3. Nach dem vorliegenden Informationsmaterial muß ein Risiko der Fruchtschädigung als wahrscheinlich unterstellt werden.

Na bravo :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo j.

hatte im juli beim stoffi eine p125 gekauft die total mit spraydosanlack übergesabbert war

hab das gute stück mit LKW-PLANENREINIGER erstmal gründlich geschrubbt - da war schon der grossteil der sprayfarbe beleidigt...

dann mit NITROVERDÜNNER special (im farbenfachgeschaeft - hat kein silikon drin!!!) die letzten reste weggewaschen.

orig. lack (silber) war NICHT beleidigt.

AUFPASSEN bei zierleisten und schildern DIE sind dann beleidigt.

gruss s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist "Einstellverdünner"? Kenne auch einen Lackierer, der weiss aber auch nicht was das ist.

Ein Lackierer, der nicht weiß, was das ist? Hartes Brot, meine Fresse. Hoffentlich weiß jeder Chirurg, was ein Skalpell ist....-

Der Einstellverdünner ist ein auf den Lack abgestimmter Verdünner (landläufig als "Verdünnung" bezeichnet), mit dem die Spritzviskosität (dieser Begriff ist ebenfalls nur landläufig) eingestellt wird. Jeder konventionelle (althergebrachte lösemittelhaltige) Lack wird mit dem dafür vorgesehenen Verdünner herunterverdünnt und jeder Wasserbasislack wird mit VE-Wasser herunterverdünnt, daher ist hier das Wasser der Verdünner. Der Begriff "Verdünner" ist also ein Überbegriff und man benötigt für jeden Lack den speziell dafür hergestellten Verdünner des selben Herstellers (Hersteller ist nicht dasselbe wie Anbieter). Ich mischte letztens mal einen Sikkens (=AKZO) Basislack mit einer Standox (=Herbert´s) Verdünnung und das Bindemittel ist dabei koaguliert und ausgefallen. Merke: Nimmst Du richtige Mische, passt dat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information