Zum Inhalt springen

Mikuni-Tuning


Andre

Empfohlene Beiträge

Hi!

Plasteteil kaputt...jetzt sieht das standesgemäß aus. :-D

altes Teil raus "würgen" (Kammer erwärmen,dann geht´s!), Aluteil drehen, seitlich einen Anschluss einpressen, das ganze in die Kammer einpressen...fertig.

PJNippel1.JPG

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sieht sehr geil aus, respekt!

Bei mir hab ich allerdings kein Problem mit dem Plastikteil, dafür mit dem Schlauchanschluß der auf Deinem Bild unter der Schraube zu sehen ist!

Der ist nämlich weg, abgeschert, weggbrochen, sitzt zu tief der Vergaser!

Ist aber doch eh nur ein Überlauf, also unwichtig richtig?

Gruß, André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andre

Hui feine Sache das, :-D

Mein Anschluß pfeift auch aus dem letzten Loch , die Plaste ist fast durchgescheuert, habe es zwar schon geklebt, aber das hält auch nicht dauerhaft.

-Geier-Modus an-

Hast nicht zufällig noch ein paar dieser Teile hergestellt? :sabber:

Oder vielleicht könnte man das Teil als GSF-Projekt irgendwo "massenweise" fertigen lassen ? Hat ja leider nicht jeder die Möglichkeit so was selber zu fertigen

-Geier-Modus aus-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[-Geier-Modus an-

Hast nicht zufällig noch ein paar dieser Teile hergestellt? :sabber:

Oder vielleicht könnte man das Teil als GSF-Projekt irgendwo "massenweise" fertigen lassen ? Hat ja leider nicht jeder die Möglichkeit so was selber zu fertigen

-Geier-Modus aus-

<{POST_SNAPBACK}>

ICH auch bidde !!!!!!!! Am besten gleich zwei oder drei !

Kannste die basteln und an uns vertiggen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saubere Lösung, keine Frage!

:-D

Aber Leute, es gibt eine ganz einfache Sparvesion, die nun schon lange bei mir hält, und nur vorraussetzt, daß euer "Plastikteil" noch nicht abgeschert ist:

Habe ein dünnes Alurohr genohmen (6 oder 8mm innen, weiß nimmer...) mit 1mm Wandstärke, davon ein ~1cm langes Stück abgeschnitten (so lange wie das Plastikteil halt herausteht) und dieses dann an einer Seite soweit eingeschnitten (zuletzt kleine runde Kettensägenfeile), sodaß man dieses Röhrchen wie eine Hülse über das Plastikteil schieben kann. Etwas Uhu Plus, und fertig. Dauert keine 30min und hält auch prima...

KISS rules! :-D

Bearbeitet von Lucifer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer....

rate mal, wie ich das sonst repariere.... :-D

Diese Alukappe hab ich auf meinem zweiten, neueren Mikuni drauf.

Bei dem Abgebildeten war aber das Plastik abgebrochen, somit musste ich was komplett neues machen.

wegen dem Geier...

ich weiß nicht, rein von der Arbeitszeit wär das Ding dann sehr teuer...ich müsste jedes einzeln machen...

was wär es euch denn wert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sorry mir nix, denn was nützt das wenn die Ursache nicht behoben ist!

Dann scheuert sich das doch auch weg, dauert nur länger!

Man müßte mal den gesamtzen Sitz des Vergasers optimieren!

Bei mir geht er zb. im Moment oben noch gegen den Rahmen, da fäng der Schieberdeckel, der ja aus Metall ist, auch an sich abzuscheuern!

Gruß, André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

jo dat simmt natürlich!

Ich bin am überlegen, ob ich meinen Mallossi Drehschieberansauger runter und den MMW1 rauf mache! Ohne auf Membran zui fräsen, halt der besseren position wegen!

Mit dem müßte ich doch wenigstens oben schonmal mehr Freiheit haben, oder?

Kommt der damit eigendlich auch höher?

Gruß, André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab ja nen MRB und musste wegen der T4-Backe recht tief gehen...daher auch die Kontaktfreudigkeit des Nippels mit den Kühlrippen des Malle (hab ein Loch in die Hutze machen müssen, damit der Nippel nicht unter Spannung auf der Hutze aufliegt)

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Höher setzen bringt nix, weil der Gaser sonst mit der Backe in Konflikt kommt, trotz etwas verlängertem hinteren Federbein....

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

was stößt denn da genau an?

Die Stellschraube für den Bowdenzug oder der Schieberdeckel?

Denn die Stellschraube hab ich schon komplett entfernt, höchster Punkt ist bei mir der Schieberdeckel!

Gruß, André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schieberdeckel schlug bei meiner GT an dem Falz der seitenbacke an, Falz habe ich einfach etwas beschnitten, den Zuganschlag habe ich mit Rolle versehen und eine 120° nach unten Biegung verpasst. kein Kontakt mehr mit Backe oder sonstigem!

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab bei mir den Backenfalz weggeschnitten und dann mit nem dicken Hammer, Schraubstock, Zangen und ähnlichem Feinstwerkzeug die Backe formschön nach oben ausgebeult. Danach hab ich noch das Zugführungsröhrchen abgebrochen, was auch noch ein paar Millimeter gebracht hat. Jetzt schlägt's glücklicherweise nur noch bei heftigen Bodenwellen an... :-D

Um mein PJ-Röhrchen zu schonen hab ich an eine der Schwimmerkammerhalteschrauben einen kleinen Edelstahlwinkel geschraubt, der seitlich Abstand zur Lufthutze hält. Nach unten hab ich keine Sorgen, da hab ich gut Luft zwischen Kühlrippen und Schwimmerkammer. Hoher Ansauger halt...

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information