Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

habe vorgestern meine frisch restaurierte PV zugelassen.

heute endlich war der schnee geschmolzen und der regen hat aufgehört und wollte also meine erste testfahrt machen.

war super gespannt wie sich ein 133er zyl mit 24phbl und polini left denn so fährt.

also losgefahren ...vieleicht ca 5km dann eine stelle gesucht wo ich den vergaser einstellen kann (der motor müsste jetzt ja warm sein)

aulso rauf auf den bürgersteig auf den hauptständer gestellt und im lehrlauf laufen lassen.

bei absoluter dunkelheit versucht die lehrlauf gemisch schraube zu ertassten...

ca nee minute rumgefischt ,dann erst mal den motor ausgemacht.

dann gemisch schraube gefunden,eine umdrehung raus und wollte dann den motor wieder ankicken,

aber ankicken konnte ich gar nicht weil die kupplung weich wie butter durchrutschte.....

mir völlig unverständlich sämtliche kupplungs komponenten sind neu primär,kupplungskorb ,malossi feder ,beläge neu

dann dachte ich naja schieb mal nach hause die fuhre und stelll mal die kupplung ein,aber das wars dann auch nicht kann den zug aushängen und trotzdem rutscht die kupplung.

is jemanden schon mal sowas passiert?

aber eins muss ich ja sagen, die 5 km fahrt waren echt genial ,die fährt ja wie die hölle damit lasse ich jede 200er stehen (solange sie original ist :grins: )

schöne grüsse und schöne weinachten

olaf

Geschrieben
Hast du die Beläge vor dem Einbau ein bischen eingeölt?

<{POST_SNAPBACK}>

nein,warum ? auf die idee bin ich gar nicht gekommen.

kann das was damit zu tun haben?

Geschrieben

Wenn du so schraubst wie du schreibst. :-D

Hat sich das Kupplungspaket eventuell von der Welle gelöst?

Also vermurksten Halbmond/Sicherrungsblech bzw. zuwenig Drehmoment.

Die Beläge nutzen sich ungeölt recht schnell ab.

Geschrieben
Die Beläge nutzen sich ungeölt recht schnell ab.

<{POST_SNAPBACK}>

Vespas haben ne Nasskupplung! auch wenn du sie nicht einölst (was man machen sollte) dürften die sich nicht gleich in staub auflösen da sie ja beim Kuppeln bzw fahren im Nachhinein geschmiert werden...

Geschrieben
Vespas haben ne Nasskupplung! auch wenn du sie nicht einölst (was man machen sollte) dürften die sich nicht gleich in staub auflösen da sie ja beim Kuppeln bzw fahren im Nachhinein geschmiert werden...

<{POST_SNAPBACK}>

das glaube ich auch kon kalle

ich habe übrigens ebend gerade mal die kupplung auseinander gebaut....

der halbmond hat sich sauber abgeschert.

die befestigungsmutter lag lose in der kupplung :haeh:

der konus ist nicht beschädigt...puh ,glück gehabt :-D

nächstes mal dann doch mit drehmoment schlüssel.

ich erinnere mich das sich des sicherungsblech unter der drehung der mutter verformt hat und ich schon dachte ich hätte mit zuviel drehmoment angezogen.

na,mal sehen ob die rollerläden am 24,12 aufhaben

gruss olaf

Geschrieben
Vespas haben ne Nasskupplung! ...

<{POST_SNAPBACK}>

Sag blos.

Ungeölt einbauen, Öl einfüllen und ab die Post mit 133ccm kann dummerweise nachteilige Nebeneffekte auf Kosten der Kupplungsbeläge herbeiführen.

Geschrieben

Was hältst Du denn für "normales Motorenöl"? :-D

Da sollte schon das richtige Einbereichsöl SAE 30 rein.

Falls Dein Rollerladen morgen geöffnet ist, nimm gleich mal 1/4 l davon mit. :-D

Geschrieben
Sag blos.

Ungeölt einbauen, Öl einfüllen und ab die Post mit 133ccm kann dummerweise nachteilige Nebeneffekte auf Kosten der Kupplungsbeläge herbeiführen.

<{POST_SNAPBACK}>

..is klar, nur wird das wohl nicht so extrem sein das du dir quasi gleich neue einbauen kannst oder die lebensdauer um 2-3.000km gesenkt wird :)

Geschrieben

Das einzige Manko bei nicht voreingeölten Belägen ist üblicherweise ein nichttrennen.

Kein Durchrutschen.

Aber Ursache ist ja geklärt... :-D

Geschrieben
Sag blos.

Ungeölt einbauen, Öl einfüllen und ab die Post mit 133ccm kann dummerweise nachteilige Nebeneffekte auf Kosten der Kupplungsbeläge herbeiführen.

<{POST_SNAPBACK}>

is mir ehrlich gesagt noch nie aufgefallen

Geschrieben
ich erinnere mich das sich des sicherungsblech unter der drehung der mutter verformt hat

hattes du das Sicherungsblech auch nach dem anziehen der Mutter "nach oben" gebogen :-D

Geschrieben
hattes du das Sicherungsblech auch nach dem anziehen der Mutter "nach oben" gebogen :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ja habe ich ,aber wie gesagt das war ehh durch das mitdrehen beim festziehen vermurkst

Geschrieben (bearbeitet)

So ganz ohne mitdrehen und verbiegen der Nase gelingt mir das auch nicht. Die Kupplung dreht sich aber eh rechts rum (oder?) deshalb auch nicht so tragisch meines Erachtens(weil Rechtsgewinde). Feste anziehen halt, wenn´s geht mit Drehmoment.

Hat sichs eimal gelöst ist man hinterher eh gewissenhafter und schlauer.

Frohes Schrauben und gute Fahrt.

Bearbeitet von Auweia
Geschrieben
So ganz ohne mitdrehen und verbiegen der Nase gelingt mir das auch nicht. Die Kupplung dreht sich aber eh rechts rum (oder?) deshalb auch nicht so tragisch meines Erachtens(weil Rechtsgewinde). Feste anziehen halt, wenn´s geht mit Drehmoment.

Hat sichs eimal gelöst ist man hinterher eh gewissenhafter und schlauer.

Frohes Schrauben und gute Fahrt.

<{POST_SNAPBACK}>

..also bei mir hat sich gestern nichts gebogen..gg und lösen wird es sich auch nicht (Schlagschrauber machts möglich!)

Frohes Fest! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar laufen Wellen ohne Prob's, aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross. Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten., und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.   Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität
    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung