Zum Inhalt springen

2K-Knet-Masse


Benjammin

Empfohlene Beiträge

Servus..

hab gestern erschrocken festgestellt, das bei der Umsetzung des O-Tunings doch einiges am Motorblock wieder geschlossen werden könnte/müsste..

Hat da jemand schon mal versucht, anstelle zu schweißen einfach dieses 2-Komponenten-Knetmasse zu verwenden? Bei bisherigen Versuchen war das Zeugs steinhart, hab aber irgendwie bedenken, das gleich so direkt ins Kurbelgehäuse zu bringen :-D ...

Was gibts sonst für alternativen zum Schweißen?

Gruß Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus..

hab gestern erschrocken festgestellt, das bei der Umsetzung des O-Tunings doch einiges am Motorblock wieder geschlossen werden könnte/müsste..

moin

wie gross hast du die denn aufgemacht ?

gibts da bilder von ?

ich hatte bei mir keine probleme mit den "gehäusekanälen"

03.jpg

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2mm ist auch noch nicht die untere Grenze... das geht auch mit noch weniger! In meinem Motor hab ich z.B. ne kleine Stelle völlig ohne Dichtfläche und war bis jetzt zu faul mir eine zu machen... mit nem 0,5mm Dichtpapier dazwischen isses trotzdem dicht! Aber natürlich nicht unterm Zylinder, da würde ich niemals so dickes Dichtpapier nehmen.

Kommt immer drauf an wo und wie groß der Bereich ist in dem wenig Dichtfläche zur Verfügung steht. Aber mit so Sachen wie ner Dichtmassenschicht außen über der Stoßstelle kriegt man fast alles dicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach, ganz vergessen, zum eigentlichen Thema: Klar hält das, da fahren ne Menge Leute mit rum. Es sind halt nicht alle Produkte empfehlenswert. 2K-Knet-Masse würd ich am ehesten von Weicon nehmen... Ganz gut ist auch Metaflux Knetharz, aber anscheinend nicht speziell auf Alu abgestimmt. Oder wenn's flüssiger sein darf Loctite AL1 (jetzt wohl A1) oder (günstiger, aber m.W. wieder nicht alugefüllt) Haftstahl. Gib mal "Kaltmetall" in die Suche ein und du wirst mit Ergebnissen regelrecht erschlagen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chemical Metal is deutlich weniger chemisch beständig als z.B. das AL1 von Loctite. Hat sich bei mir nicht wirklich bewährt... Genauso wie die Zwillingsspritze von Loctite. AL1 ist deutlich besser.

edit: Chemical Metal ist aber schonmal deutlich besser als so manch anderer Schund! Damit kann man auf jeden Fall ne Zeit lang sorgenfrei fahren.

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chemical Metal is deutlich weniger chemisch beständig als z.B. das AL1 von Loctite. Hat sich bei mir nicht wirklich bewährt...

<{POST_SNAPBACK}>

Jetzt mach mir keine Angst für die Zukunft :-D Habe das Zeug bei mir sowohl am Einlass als auch an den Überströmern in verschiedenen Motoren benutzt. Hält in einem Motor schon ca. 10 tkm ohne Probleme. Sorgfalt bzw. Sauberkeit ist bei der Anwendung von Kaltmetall wohl relativ bedeutend für die Haltbarkeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mach mir keine Angst für die Zukunft :-D Habe das Zeug bei mir sowohl am Einlass als auch an den Überströmern in verschiedenen Motoren benutzt. Hält in einem Motor schon ca. 10 tkm ohne Probleme. Sorgfalt bzw. Sauberkeit ist bei der Anwendung von Kaltmetall wohl relativ bedeutend für die Haltbarkeit...

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hab gehört, daß das 2K-Kaltmetall "Metallex" von Louis sehr gut sei, was die Wärmebeständigkeit angeht. Kostet allerdings 21 €.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist's ordentlich wärmebeständig, aber bei mir hat sich's auch abgelöst, Vorarbeit war dabei m.E. recht gut und vollständig :-D Haftstahl ist (glaube ich zumindest) mit 180°C angegeben, die braucht man aber am Motorgehäuse niemals.

-> Weicon Alurolle oder Loctite A1 sind im Moment meine Empfehlungen. Die genaue Bezeichnung der Weicon-Knete gibt's über die Suche, vespaflow hatte das gepostet. Kann ich mir nur nie merken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weicon Repair Stick Aluminium ST 115 müsste das heissen...

Fraglich nur wo man das Zeug bekommt, hab meins mal geschenkt bekommen, brauche aber demnächst mal neues und habs bis jetzt noch nirgends finden können...

Edit: Das Weicon fahre ich in zwei Motoren, hält sehr gut. In einem klebt das Zeug mitten in der Drehschieberdichtfläche seit mittlerweile 2 Jahren oder so und einigen tausend km, sieht aus wie am ersten Tag...

Bearbeitet von vespaflow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar funktioniert das meistens. Aber mir konnte noch niemand sagen, wie sich so ne Dichtung genau setzt (-> Steuerzeiten und Quetschspalte). Und ich kenn eben auch den Fall, dass sich die Dichtung ungleichmäßig verdrückt hat, was z.B. zu nem gebrochenen Kolben führen kann. Sicher ist sicher, deswegen fahr ich Metall unterm Zylinder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steuerzeiten und Quetschspalte kann man doch, im montierten Zustand, ganz einfach messen. Wenn sich so ne Dichtung ungleichmäßig setzt, dann kann der Unterschied nicht größer als 0,05mm sein. Das ist kleiner als die Toleranzen bei manchen Gehäusen oder Zylindern. Natürich ist Metall schöner. Leider bin ich oft zu faul :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 0,5mm Papierdichtung muss man abe rauf jeden Fall nach ner Tankfüllung die Zylinderkopfmuttern nachziehen, oder?

Meine 0,5er hatte sich ca um die Hälfte gesetzt, außerdem ungleichmäßig und undicht wars auch, meine Erfahrung: nie wieder Papier dicker als 0,2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir wars aus diesem Set zum Selberschneiden was es so bei Polo Louis etc gibt, schon ganz gut, aber halt nix fürn Zylinder.

Einmal hab ich 2x0,5 probiert, da hats dann nach ner Weile sogar am Fuß rausgepfiffen beim langsamen kicken... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

wie gross hast du die denn aufgemacht ?

gibts da bilder von ?

ich hatte bei mir keine probleme mit den "gehäusekanälen"

bis denne

michael

<{POST_SNAPBACK}>

Danke noch mal für´s Bild! Ich hab den Zylinder jetzt soweit "durch". Hab 2-3mm Dichtfläche gelassen... Sowie ich mal ein bissl mehr Lust vespüre, werde ich mich über den Motorblock hermachen!

Übrigens, die Kettensägenanschleifsteine vom Dremel(nachkaufbar!) fand ich extremgeil zum Fräsen! Sind relativ lang um großflächig plan zu schleifen! Außerdem halten die wie Hund...

Danke und Gruß

Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

das epoxy zeug von würth hat bisher immer gut gehalten

nun schon zum 2.mal aussen am motorblock (177er üs) abgegangen :uargh:

1. mal wars zu kalt :-D aber das kanns jetzt nicht mehr sein dieser tage

AL1 von Loctite oder Weicon Repair Stick Aluminium ST 11

oder gibts noch bessere - wie sind die aktuellen erfahrungswerte

thx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information