Zum Inhalt springen

Varitronic


hppublic

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 116
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

@hans, der tino kann nun wirklich nix dafür das nichts auf den teilen steht.....

und wie bereits an anderer erwähnt: das hättest du auch für rund 50 euro haben können, verstehe aber sehr gut wenn man nicht warten kann :-D

nochmal zum lüfterradgewicht : standart 1780g.

auf kundenwunsch macht tino auch 1500g, 1300g, und 1100g !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...

Achtung, Achtung, hier spricht die Polizei: Habe in meinen VARITRONIC-Ausführungen einen Fehler gefunden! Vo ist nicht die Leerlaufspannung der Lichtmaschine, sondern die Zündspulensekundärspannung. Also die Spannung, die an der Kerze anliegt, beim Funken. Ich korrigiere meine Unterlagen umgehend. Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du horst du ... die varitronic interessiert glaub immer noch keine sau. falls doch, dann solltest du davon ausgehen, dass wir hörste deine unterlagen sowieso nicht raffen. der typische lambrettahorst hat keinen schimmer vom strom  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ja, du hast recht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

interessieren tuts mich sehr wohl, aber ich blick beim anschließen nicht durch.

vielleicht kannst du mir behilflich sein?

ich hab die varitronic in meine 150er special mit original kabelbaum (a la stickybuch seite 211) eingebaut. die anleitung! (ein kleiner aufkleber) ist zwar nett gemeint aber etwas wenig. farblich paßt natürlich gar nix zu meinem kabelbaum, eh klar. außerdem ist an den 3 kabeln der zündplatte so ein komischer stecker drann der nirgendwo draufpaßt. genial.

-wo das rote kabel hinkommt ist mir klar - auf grün zur spule (1). aber was tun mit dem rest?

-es gibt da ein blaues kabel das an den minigleichrichter links oben (2) soll. da gehört auch die zündspule mit auf masse (2) geschlossen.

-dann soll daß weiß-rote kabel am gleichrichter oben rechts (4) angeschlossen werden

-auf das gelb weiße links unten (3) - und genau da steig i dann total aus, soll der anleitung nach der originale kabelbaum???

-der letzte anschluß am gleichrichter ist dann für die batterie - bleibt also leer!

abgesehen davon daß der stecker absolut ned paßt, was tua i jetzt no mit meine andere kabel: lila, braun und pink?

bitte um hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

interessieren tuts mich sehr wohl, aber ich blick beim anschließen nicht durch.

vielleicht kannst du mir behilflich sein?

Hier eine Info für alle, die sich dafür interessieren. Die anderen brauchen es ja nicht zu lesen. @madame hat es schon per PM erhalten. Er braucht es ja.

Word-Dokument (5 MB), in dem ich einen Monolg halte zur VARITRONIC und das Umschalten von Li150S auf VARITRONIC beschreibe.

http://www.hans-pluhar.de/varitronicLi150S.zip

Gruß Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier eine Info für alle, die sich dafür interessieren. Die anderen brauchen es ja nicht zu lesen. @madame hat es schon per PM erhalten. Er braucht es ja.

Word-Dokument (5 MB), in dem ich einen Monolg halte zur VARITRONIC und das Umschalten von Li150S auf VARITRONIC beschreibe.

http://www.hans-pluhar.de/varitronicLi150S.zip

Gruß Hans

<{POST_SNAPBACK}>

Rentner ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stafan, das fand ich jetzt nicht so fein.

Der Hans dokumentiert eben gern und stellt das hier zur Verfügung.

M.E. ist eher Dank  :-D  als Hähme angaysagt.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Also, um mal eins klarzustellen:

Ich habe einen Hilferuf aus dem Forum bekommen und den (etwas ausfühlicher, als vielleicht nötig) beantwortet. Das war eine ganze Menge Arbeit für mich! Der Hilferufende jedenfalls, brauchte das. Dass ich das dann hier noch einstelle, ist ein ANGEBOT. Und ohne das Thema "Elektrik" fährt auch die schönste Lambretta nicht!

@Rainer: Du hast mich durchschaut :-D.

@Stefan: Wenn schon, dann bitte "Pensionär" ;-)

Nen schön Tach noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RESPECT TO HANS!

Ich weiss es zu schätzen wenn jemand mit rat und tat zu seite steht!!! leider gibt es ja immer weniger leute die experten zu schätzen wissen und den nötigen respekt zollen!

Besten Dank von uns allen Hans!

:-D:-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab heute endlich die zündung abgeblitzt: hab die grundplatte zuerst ungefähr in der mitte der möglichen verstellung (längsschlitz) befestigt - da war der zündzeitpunkt aber eher richtung 10grad. dann bis zum anschlag nach links - da wars dann genau 20grad. die zündzeitpunktverstellung (bis minus 8grad) bei steigenden drehzahlen war auch ganz gut zu sehen.

lieber wären mir ja 23grad gewesen, da meine mugello/JL road kombi aber eh nicht so hoch dreht laß ichs erst mal. das loch wird später erweitert, jetzt wird erst mal gefahren. :-D

danke hans :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab heute endlich die zündung abgeblitzt: hab die grundplatte zuerst ungefähr in der mitte der möglichen verstellung (längsschlitz) befestigt - da war der zündzeitpunkt aber eher richtung 10grad. dann bis zum anschlag nach links - da wars dann genau 20grad.

*** das ist aber nicht akzeptabel. bis 26 Grad muß eingestellt werden können.

lieber wären mir ja 23grad gewesen, da meine mugello/JL road kombi aber eh nicht so hoch dreht laß ichs erst mal. das loch wird später erweitert,

*** argumentation ist falsch herum: gerade weil sie nicht so hoch dreht, sollte mehr Vorzündung da sein. Loch erweitern ist aber gut.

jetzt wird erst mal gefahren. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

sag mal hans wie ziehst du eigentlich das polrad in eingebautem zustand richtig fest? 70-75NM

wie der motor noch auf meinem montageständer montiert war war das kein problem da der halter am ständer blockieren konnte, aber motor eingebaut ist das nicht mehr so leicht. ich könnte ihn höchstens versuchen am auspuff anzulehnen und dabei etwas zwischenzulegen. am besten wäre natürlich noch eine verlängerung, nur da hab ich noch nichts passendes aufgetrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sag mal hans wie ziehst du eigentlich das polrad in eingebautem zustand richtig fest? 70-75NM

wie der motor noch auf meinem montageständer montiert war war das kein problem da der halter am ständer blockieren konnte, aber motor eingebaut ist das nicht mehr so leicht. ich könnte ihn höchstens versuchen am auspuff anzulehnen und dabei etwas zwischenzulegen. am besten wäre natürlich noch eine verlängerung, nur da hab ich noch nichts passendes aufgetrieben.

<{POST_SNAPBACK}>

Der mitgelieferte Steckschlüssel (32 mm?) ist dafür ungeeignet (zu kurz). Ich nehme einen "normalen" 32er Ringschlüssel (Ring - Maul) und stecke ihn mit dem Ring an das Polrad. Der Schlüssel ist so lang, dass er sich auf dem Boden problemlos abstützt (Mit seinem Maul :-D ). So kann man dann sogar den Kurbelzapfen abreißen, wenn man will.... Ich zog die Polräder immer mit 50 Nm an, später (wg. Sticky) mit 70. Der VAR-Konus sitzt so passgenau auf der AFR-Welle, dass ich den Drehmomentschlüssel gar nicht mehr verwende: beim Festziehen spürt man ganz genau, wann Ende ist (schätze, das sind bei mir so um die 60 Nm. Dann sichere ich die Mutter mit mittelfester SSicherung.

Steck doch einfach ein Rohrstück über den mitgelieferten Schlüssel. Benötigt wird eine Schlüsselgesamtlänge 35-40 cm, schätze ich. (@TsRainer: entschuldige dieses grobe Maß :-D , habe die Mikrometer nur bis 300 mm) Roller im Hauptständer.

So nebenbei: bin überrascht, wie drehfreudig der Motor geworden ist mit dem leichten Polrad. Der hängt am Gas, "wie d'Sau". Brauche ich zwar nicht, fällt mir aber auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ein blödes rohrstück muß ich mir eben erst besorgen. einen normalen 32er schlüssel hab ich nicht. da hörts bei mir mit 30 auf. mehr hab ich auch beim käfer nie gebraucht. werd mir da heute was zurechtsuchen.

der leichtere schwung macht sich schon ganz gut, bin ich ganz deiner meinung. bei dem gewicht ist das aber eh notwendig für mehr fahrspaß! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

http://www.dutchlions.com/forumimages/Mugello%20019.mpg

hier ein kurzer film von der varitronic zündung die johan (dutchlions sc) heute in jaco,s (amsterdamlambretta sc) lambretta eingebaut hat , irgendwie verstehe ich nicht wie das besser funktioniert wenn die zündung bei steigender drehzahl auf spät geregeld wird anstat auf früh.

hat da jemand eine erklärung für ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gatti:

Du darfst nicht von den Falschtaktern ausgehen, wo der ZüZeiPu mit steigender Dehzahl wg. der begrenzten Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches von "Spät" in Richtung "Früh" verstellt wird. Übrigens mögl. auch in Abhängigket vom Unterdruck im Saugrohr, ....

Beim Zweitakter gilt ne andere Theorie:

Der 2T wird bei max. Drehzahlen thermisch überlastet, wenn die Zündung auf "zu Früh" steht, währen im mittleren Drehzahlbereich mit "mehr Früh" höheres Drehmoment anliegt. Bei statischem ZüZeiPu muß daher ein Kompromiß gewählt werden, der im max. Drehzahlbereich gerade eben noch nicht überhitzt, während im mittleren Drehzahlbereich eigentlich Leistung verschenkt wird. :-D

Daher über der Drehzahl die 2-Takt-ZüZeiPu-Kurve von "Spät" nach "Früh" und wieder zurück nach "Spät". :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information