Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bin nicht so im SF Thema, was kann man hierfür verlangen:

- V50S Japan Exportmodell

- 4-Gang, Motor dreht 

- Tacho 80 km/h

- augenscheinlich O-Lack? (welche Farbe ist das?)

- unter 8000 km gelaufen  

 

Edith: Französicher Pappbrief (Carte Grise) vorhanden, EZ 1984. Macht eine offizielle Anmeldung sicher einfacher

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben (bearbeitet)

Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage kein Olack. 

Begründung:

1. Schrauben am Durchtritt schauen über genebelt aus.

2. Wo die Rahmennummer eingeschlagen ist, wurde bei den Japanerinnen nicht durch lackiert, da ist immer nur schwarz grundiert.

 

Farbe geht evtl in Richtung Amaranto 835.

 

Max.: 1,5k

 

Bearbeitet von Ralle9
Geschrieben

Da ich die Kopi von Udos Japankatalog habe sage ich nein.

 

Die Farbe nennt sich Red Met 126.

Von den Nummern gibt es Bilder mit sichtbarer Grundierung (Schwarz)

und mit in Farbe überlackierten Nummer.

Ist also beides richtig.

 

Einzig die Ständerschrauben lassen mich etwas stutzig werden.

Da könnte aber auch nachgepinselt worden sein,

da die schwarze Grundierung die schlechteste aller Grundierungen ist

und es mega drunter rostet.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kebra:

die schwarze Grundierung die schlechteste aller Grundierungen ist

und es mega drunter rostet.

Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion starten, aber ich kann überhaupt nicht nachvollziehen was an der schwarzen Grundierung schlechter sein soll als an der anderen....ich hatte wirklich schon viele Japanische Vespas bei mir in der Werkstatt, und keine hatte ein Thema mit übermäßigem Rost, zumindest nicht mehr oder weniger als die anderen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb kuchenfreund:

 

Das wäre echt interessant, die Japan-Fuffies wurden schließlich noch bis weit in die 90er gebaut.

habs oben ergänzt, 1984

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.10.2024 um 21:49 schrieb Kebra:

Hier ganz unten rechts zu sehen:

 

VespaJapan-Katalog(7).jpg.c539155b00f4f87b771ae94077ece209.jpg

 

(Es gibt noch viel mehr Farben)

 

Ich hab ein japanisches Magazin bekommen (Danke :inlove:), wo alle abgebildet sind. Preisideen waren hier bisher aber Mangelware…

 

IMG_7248.thumb.jpeg.5cd03f6ca4028c9f7fb4a5c8b06cd8ef.jpeg

 

IMG_7249.thumb.jpeg.e8a3b667a035060310f6ff8f2d6fcdad.jpeg

 

IMG_7250.thumb.jpeg.59a07d449368182d70108b1aa9877281.jpeg

 

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb vespaoldies:

 

Ich hab ein japanisches Magazin bekommen (Danke :inlove:), wo alle abgebildet sind. Preisideen waren hier bisher aber Mangelware…

 

IMG_7248.thumb.jpeg.5cd03f6ca4028c9f7fb4a5c8b06cd8ef.jpeg

 

IMG_7249.thumb.jpeg.e8a3b667a035060310f6ff8f2d6fcdad.jpeg

 

IMG_7250.thumb.jpeg.59a07d449368182d70108b1aa9877281.jpeg

 

 

 

 

Das sind die Bilder aus der Jap.-Rep.Anleitung die ich von @Udo bekommen habe.

 

Geschrieben

So 2000 jetzt, im Frühjahr evtl.  mehr. 

Normal ist die Rahmennummer immer schwarz und nicht überlackiert.  Beim Aufkleber neben dem Benzinhahn sieht man auch das dort abgeklebt wurde. 

Normal sollte da eine Kante zum Aufkleber sein, dieser wurde scheinbar vorm Nachlackieren abgeklebt,  daher die Ränder am Aufkleber.   

Farbe sieht dem original nachempfunden aus, die gibt's in Japan noch zu kaufen regulär,  darum wird da gerne mal ausgebessert. Das weinrot gabs eigentlich erst ab 6 stelliger Rahmennummer , irgendwo V5SA1T 14900 aufwärts. 

Wenn zu mir die Kisten kommen habe ich aber immer zu wenig Zeit sie genauer unter die Lupe zu nehmen,  überlasse ich immer dem Kunden,  da Meinungen zum Zustand und Lack subjektiv sind. 

 

Hast du eine historie wie die nach Frankreich kam und von dort zu uns? Immer interessant wo vespas rumkommen und dann bei uns landen. 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Cosa habe ich seit einem Monat. In meinem Vorstellungsthread habe ich geschrieben, was bisher gemacht wurde. Im Prinzip hat sie einen großen Service bekommen. Der Motor ist mit 44.000km noch ungeöffnet, lediglich der Zylindersatz kam vor 5.000km neu (Originalsatz).   Die Legalität ist egal, solange nicht von weitem sichtbar ist, dass die Cosa nicht STVO-Konform ist. Ich wollte gerne 200€ in einen gebrauchten Zylindersatz investieren. Meine Schraubererfahrung beläuft sich auf Vergaserrevisionen bei Zweirädern aller Art, Zylindersätzen wechseln bei Zweitaktern, Wellendichtringe und Dichtungen tauschen. Ein Motorgehäuse habe ich bisher noch nicht zerlegt, bei der Cosa scheint es ja recht simpel zu sein laut Buch. An Werkzeug mangelt es nicht.   Okay, bei 9PS Serie am Hinterrad habe ich wohl etwas zu hoch gegriffen. 15PS am Hinterrad wären mir auch vollkommen genug!
    • Ich glaub gar nicht, ich kenn die nur mit der Steckverbindung wie am Bild ....möglich dass der mal mit Gummi verwendet wurde.....lg
    • The step-down has got a tolerance from 7 - 22 V, so I think that this unstability should be ok for only charging a phone. I will test it and see. Might add the capacitor. Thank you for your help! 
    • Die originale Kurbelwelle hält eine ganze Menge aus. Eine Langhubwelle verändert die Steuerzeiten deines Zylinders.    Finde ich auch! 👍🏻   Eine originale 200er hat gut 9 PS am Rad. Mit den gewünschten 16-20 PS willst du ungefähr die doppelte Serienleistung haben. Das ist kein Kleinscheiß oder so.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung