Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Wer Hilft.

 

Wer kann mich eine Anleitung senden über dem Vergasser Huali YD 28, der sollte ziemlich gut sein, wird auf der GS 150 montiert mit dem Ultimo Giro by Bollag.

 

Wo finde ich Vergasser Sutzen aus Gummi Winkel 50-70°, ID33-34mm.

 

Danke für alle Antworten an guerriero@gmx.ch

IMG-20231113-WA0008.jpg

Screenshot_20231111_094453_Facebook.jpg

Screenshot_20231111_094440_Facebook.jpg

Geschrieben

was für eine Anleitung willst du denn? Montage? Abstimmung? Luftfilter? Egal was du da willst, es wird diese nicht geben.

Geschrieben

Anleitung:

kaufen (Aliexpress ist quasi der Importeur), liefern lassen, begutachten, komplett zerlegen, fluchen, komplett reinigen im Ultraschall, ausblasen, zusammenbauen, an den selbstgebauten Ansaugrüssel bauen, viel fluchen, feststellen das die Schwimmerkammer überläuft, Schwimmerstand einstellen, ganz viel fluchen, feststellen das der Gaser an der Karosse ansteht, im Kreis kotzen, irgendwann die Kiste zum ersten mal mit dem Vergaser antreten, im Vollstrahl kotzen weil die Karre läuft wie n Scheißhaus, div Düsen bestellen die dann mit Glück passen oder auch nicht, wieder kotzen, jetzt passt zumindest mal die HD, ND so bissl fett, Nadel und Schieber sollten das ausgleichen, verdammt, ich bekomme keine Nadeln und Schieber sowieso nicht...

Ouh Mann! Ich hab ewig viel Zeit und Geld verkackt, jetzt kauf ich mir doch nen bewährten Vergaser mit passenden Rüssel!
 

Ist nur meine Einschätzung, mehr nicht.

  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb vespanarr:

Anleitung:

kaufen (Aliexpress ist quasi der Importeur), liefern lassen, begutachten, komplett zerlegen, fluchen, komplett reinigen im Ultraschall, ausblasen, zusammenbauen, an den selbstgebauten Ansaugrüssel bauen, viel fluchen, feststellen das die Schwimmerkammer überläuft, Schwimmerstand einstellen, ganz viel fluchen, feststellen das der Gaser an der Karosse ansteht, im Kreis kotzen, irgendwann die Kiste zum ersten mal mit dem Vergaser antreten, im Vollstrahl kotzen weil die Karre läuft wie n Scheißhaus, div Düsen bestellen die dann mit Glück passen oder auch nicht, wieder kotzen, jetzt passt zumindest mal die HD, ND so bissl fett, Nadel und Schieber sollten das ausgleichen, verdammt, ich bekomme keine Nadeln und Schieber sowieso nicht...

Ouh Mann! Ich hab ewig viel Zeit und Geld verkackt, jetzt kauf ich mir doch nen bewährten Vergaser mit passenden Rüssel!
 

Ist nur meine Einschätzung, mehr nicht.

Kommt mir bekannt vor, hab ich mit dem 30er hinter mir.

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
Am 19.2.2024 um 05:49 schrieb vespanarr:

Anleitung:

kaufen (Aliexpress ist quasi der Importeur), liefern lassen, begutachten, komplett zerlegen, fluchen, komplett reinigen im Ultraschall, ausblasen, zusammenbauen, an den selbstgebauten Ansaugrüssel bauen, viel fluchen, feststellen das die Schwimmerkammer überläuft, Schwimmerstand einstellen, ganz viel fluchen, feststellen das der Gaser an der Karosse ansteht, im Kreis kotzen, irgendwann die Kiste zum ersten mal mit dem Vergaser antreten, im Vollstrahl kotzen weil die Karre läuft wie n Scheißhaus, div Düsen bestellen die dann mit Glück passen oder auch nicht, wieder kotzen, jetzt passt zumindest mal die HD, ND so bissl fett, Nadel und Schieber sollten das ausgleichen, verdammt, ich bekomme keine Nadeln und Schieber sowieso nicht...

Ouh Mann! Ich hab ewig viel Zeit und Geld verkackt, jetzt kauf ich mir doch nen bewährten Vergaser mit passenden Rüssel!
 

Ist nur meine Einschätzung, mehr nicht.

 

Du hast in deiner Anleitung vergessen zu erwähnen... 

 

Ganz wichtig bei dem vielen kotzen ist, dass man den Mineralienhaushalt durch genügend isotonische Getränke wieder ausbalanciert.
Leider steigt dadurch der Alkoholspiegel, der wiederum die Hemmschwelle sinken lässt und eventuelle launenhafte Zerstörungswut befriedigt. Das lässt einen kurzzeitig Zufrieden wirken. Vorsicht allerdings wenn Steuerzeiten gemessen und errechnet werden sollen - da kanns daneben gehen und die Spirale beginnt von vorn... fluchen, kotzen, zerlegen...

 

Was vielleicht letztendlich sowieso darauf rausläuft, dass man nen bewährten Vergaser kauft.

  • Like 1
Geschrieben

Ihr seid ja alle lustig hier. Wer hat ihn denn schonmal selbst ausprobiert von euch?

 

Ansauggummis nach Maß gibt's hier beim Abtreter.

Ich hab mal ein CP Vergaserset samt Ansauger vom Stoffi in einer GS verbaut und das läuft sehr gut.

Geschrieben
Gerade eben schrieb athanasius:

Ihr seid ja alle lustig hier. Wer hat ihn denn schonmal selbst ausprobiert von euch?

 

Ansauggummis nach Maß gibt's hier beim Abtreter.

Ich hab mal ein CP Vergaserset samt Ansauger vom Stoffi in einer GS verbaut und das läuft sehr gut.

Ich hab vor einigen Jahren mich mal mit nem PWK Nachbau abgetan. Da war das Vorgehen wie oben...
Genau den Huali hab ich nicht in den Fingern gehabt, aber ich denke, dass der genauso hochwertig sein wird, wie die diversen PWK Nachbauten

vor 2 Stunden schrieb RobKBoh:

 

Du hast in deiner Anleitung vergessen zu erwähnen... 

 

Ganz wichtig bei dem vielen kotzen ist, dass man den Mineralienhaushalt durch genügend isotonische Getränke wieder ausbalanciert.
Leider steigt dadurch der Alkoholspiegel, der wiederum die Hemmschwelle sinken lässt und eventuelle launenhafte Zerstörungswut befriedigt. Das lässt einen kurzzeitig Zufrieden wirken. Vorsicht allerdings wenn Steuerzeiten gemessen und errechnet werden sollen - da kanns daneben gehen und die Spirale beginnt von vorn... fluchen, kotzen, zerlegen...

 

Was vielleicht letztendlich sowieso darauf rausläuft, dass man nen bewährten Vergaser kauft.

Du bist mit sofortiger Wirkung der neue Vorsitzende vom ÜC Konsumkompetenzteam!

Geschrieben
Am 20.2.2024 um 16:23 schrieb athanasius:

Ihr seid ja alle lustig hier. Wer hat ihn denn schonmal selbst ausprobiert von euch?

...

Ich z.B., allerdings den 30er.

Wegen der Schrägstellung dachte ich idealer Ersatz für den Drecks Mikuni 34 Schrägstrom auf meiner M200 Lamy Conversion.

Neigt spontan zum Überlaufen trotz korrekt eingestelltem Schwimmerstand.

Hab auf'm  Prüfstand ein paar Läufe zum Abstimmen gemacht, hat mich nicht überzeugt, hatte am Ende aber auch keinen Bock mehr.

Jetzt ist der vermaledeite 34er Mikuni wieder drauf, da kann ich mit fahren, muss die Magerbereiche halt vermeiden.

Irgendwann geh ich da bestimmt nochmal bei.

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb schindol broer:

Ich z.B., allerdings den 30er.

Wegen der Schrägstellung dachte ich idealer Ersatz für den Drecks Mikuni 34 Schrägstrom auf meiner M200 Lamy Conversion.

Neigt spontan zum Überlaufen trotz korrekt eingestelltem Schwimmerstand.

Hab auf'm  Prüfstand ein paar Läufe zum Abstimmen gemacht, hat mich nicht überzeugt, hatte am Ende aber auch keinen Bock mehr.

Jetzt ist der vermaledeite 34er Mikuni wieder drauf, da kann ich mit fahren, muss die Magerbereiche halt vermeiden.

Irgendwann geh ich da bestimmt nochmal bei.

 

Was genau ist eigentlich das Problem beim TM34SS das der nicht so sauber abzustimmen ist wie ein anderer Mikuni 34mm?

Hab das bis heute nicht verstanden! 

Ursprünglich auf APRILIA und SUZUKI 250CC liefen die doch auch ohne Probleme, oder? 

Wo, bzw. und warum ist der so schwer sauber zum laufen zu bekommen? Hat doch auch nur ND, HD, Nadel, Schieber und Zerstäuber/Mischrohr... 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne den YD gefahren zu haben, darf man aber wohl davon ausgehen, das der genauso Nacharbeit verlangt, wie die meisten PWK-Plagiate - gerade wenn’s um solche Späße wie Überlaufen, bzw. hängende Schwimmer geht. Wenn man da keinen Bock zu hat, wird das wohl eher ein Glücksspiel.

 

 

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Motorhuhn:

Ohne den YD gefahren zu haben, darf man aber wohl davon ausgehen, das der genauso Nacharbeit verlangt, wie die meisten PWK-Palgiate - gerade wenn’s um solche Späße wie Überlaufen, bzw. hängende Schwimmer geht. Wenn man da keinen Bock zu hat, wird das wohl eher ein Glücksspiel.

 

 

Werde dem Ding sicher nochmal in'n Hals schauen, nur momentan nicht, zuviel andere Sachen auf'm Zettel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hm. Auf Anhieb kann man da keine eindeutige Diagnose stellen. Ist der Motor vor der Revision gelaufen? Wenn du beschreibst, nur leicht einen gewischt zu kriegen (bitte lass das künftig dennoch bleiben!!  ), dann klingt das für mich zunächst nach folgendem: Zündkabel zu großer Widerstand, sei es Kabelbruch oder mangelhafte Verbindung an der äußeren Zündspule Defekt der äußeren Zündspule Defekt Innere Spule  das angeriebene Kabel zum ZüKo sieht für mich auch korrodiert aus - würd ich generell neu machen. Polrad demagnetisiert Ebenso hatte ich persönlich den Fall, dass erst der dritte neu gekaufte Kondensator auch wirklich funktionierte. Auch checken, dass peinlich genau der richtige erworben wurde. Evtl. sogar den alten nochmal rein.   Du solltest dir die entsprechenden Messwerte besorgen und die Spulen daraufhin messen. Ebenso nochmal und definitiv prüfen, dass du da keinen noch so feinen Masseschluss (sprich die neuen Kabel gequetscht) irgendwo versehentlich produziert hast. Wenn du zB mal die innere Zündspule isoliert ohne jegliche weitere Verkabelung oder die beiden anderen Spulen isoliert während des Drehens misst, sollten da (ohne Last!) irgendwas zwischen 8 - 20 Volt auf dem Messgerät erscheinen. Jedenfalls ein vermeintlich viel zu hoher Wert. Wenn da immer irgendwas BIS 8 Volt kommt ist das Polrad demagnetisiert.   Das wärn halt so meine ersten Schritte.     d.
    • schematic, yes.    but  i found this topic about the vape r54. The DC output at R54 is unstable. It's probably necessary to connect a capacitor in parallel.    
    • Hatte Kollege auch.... die Masse war/ist ja mit Schrumpfschlauch an der Ringöse "verstärkt".... tja - genau da drinnen dann gebrochen! Katastrophe
    • Hatte jetzt massiven Drehzahlbegrenzer bei gut 6000 rpm. Vape cdi getauscht, Pickup verdächtigt... Verdeckter Kabelbruch an meinem Massekabel !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung