Zum Inhalt springen

Vespa Primavera Lichthupen Schalter österr. Ausführung


Empfohlene Beiträge

Hallo, ich versuche gerade meine Lichthupen einer österr. Primavera zu reparieren. Der Schalter ist auf der linken Seite des Lenkerkopfes.

A und B sind original.

B hat leider keinen Knopf mehr, daher versuch ich von einem Schalter rechts am Lenkerkopf. (Fern/Abblend-Licht, Hupe, Motor aus) die Hupe C zu recyclen und in B zu verbauen.

Jedoch muss der Knopf,damit er in A passt ca 11.5 -12 mm Durchmesser haben. Mein C hat leider nur 9.3 mm

image.thumb.png.99b43a53b989e1b534989103182cb757.png

 

Frage: gibt es irgend einen Vespa Schalter der 12 mm hat ? Wer hat so was ?

Ich brauche wahrscheinlich nur den Runden Plastikknopf, oder/und auch das Metall Zeugs dazu, außer jemand hat wirklich so einen kompletten Schalter zu viel

 

Danke !

Bearbeitet von hannesa2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.12.2023 um 12:15 schrieb hannesa2:

wie das Ding in Original aussieht ?

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Kosmoped:

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

Da geht mir der Content ab, ausser "alles schwer".

Es ist bestimmt kein 6-poliges Kabel, und In der Vergangenheit hat ein einfacher "Öffner" das bewerkstelligt.

Natürlich habe ich die letzten 30 Jahre nicht geweint und keinen Schalter drinnen gehabt. Das war vorher drinnen. (ganz rechts)

image.thumb.png.5403cb8867c2c81fe335c4570b6e7aee.png

 

Da du die Rückseite sehen willst:

image.thumb.png.5c9517032575980da4b3f7b4900a99b8.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

A würde schon perfekt reinpassen, nur ich muss entweder bei B und/oder C ein Messing Bahn "einbauen"

image.thumb.png.9b6b6f7a41369e07dca968e56992d49e.png

Weiß jemand, was das Schwarze für ein Material ist ?

Da gibt es sicher ein tolles Werkzeug, wie man diese Messing Bahnen und Nieten verbinden/lösen kann.

Weiß jemand, wie man das Werkzeug nennt, damit ich danach suchen kann ?

 

Ein weiteres zu lösende Problem ist, wie ich den roten Sockel beim ovalen Socken rauf bekomme. Kleben hat immer den Geschmack, dass es irgendwann sich löst

image.thumb.png.2f4af57003e31c5bca35659371c2c6be.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.12.2023 um 22:21 schrieb Kosmoped:

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

@Kosmoped

 

Tatsache, der Schalter hat wirklich 5 Kabel (laut dem Foto, dass mir zugespielt wurde)

image.thumb.png.ac3b331f1c17ba56cd2cf41032402bbe.png

Wobei mir momentan die Phantasie abgeht, warum man für eine Lichthupe 5 Kabel braucht. Ein einfacher Unterbrecher mit 2 Kabel, welcher die BiLux Lampe trennt, würde auch den gewünschten Effekt haben

Bearbeitet von hannesa2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Lupo1:

:-D selig diejenigen mit 12V.

Bei meiner Original-6V-Kerzenbeleuchtung bin ich über jeden abgeschalteten Verbraucher glücklich.

Ich habe meine Lampen mit LEDs ausgetauscht. Die Verbrauchen viel weniger Leistung. So habe ich viel früher genug Spannung, damit der SIP Tacho (Drehzahlmesser) auch untertourig, oder an der Ampel, mit Spannung versorgt ist.

LED Lampen gibt es auch mit 6V

Bearbeitet von hannesa2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb gonzo0815:

Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir die Tage ein paar Fotos. 

Hab noch einen als Reserve liegen. Knopf alleine als Step Datei hab ich auch wenns hilft. Ob noch ein gedruckter herumliegt müsste ich schauen. 

Klingt alles super: Fotos, Step Datei und ggf schon einen gedruckten Knopf. Ich freue mich ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 14.12.2023 um 13:35 schrieb gonzo0815:

Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir die Tage ein paar Fotos. 

Hab noch einen als Reserve liegen. Knopf alleine als Step Datei hab ich auch wenns hilft. Ob noch ein gedruckter herumliegt müsste ich schauen. 

Das mit dem 3D Druck kann ich mir ungefähr vorstellen, nur wie hast du das mit den Anschlüssen und vor allem mit dem Knopf gemacht ?

@gonzo0815

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich habe mir jetzt die Innereien vom Schalter (Platte und Knopf) selber ausgedruckt und den Metallstift von einer Hupe (Schließer) vom Schaltelement der rechten Seite recycled.

Das ist der Knopf mit Ausziehsicherung https://a360.co/43ZUEuk

Ich brauche nur 2 Kabel.

 

Wenn wer auch so was braucht, dann kann man sich gerne bei mir melden.

 

KnopfEingebaut.png

KnopfInnen.png

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.12.2023 um 08:01 schrieb Lupo1:

weil gleichzeitig das Abblendlicht ausgeschaltet wird.

Der Schalter ist gleichzeitig ein Öffner und Schließer.

Und was macht der originale Schalter, wenn ich schon das Fernlicht an habe ?

Schaltet er dann das Abblendlicht ein (und das Fernlicht aus), oder macht er einfach nichts ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt. Der leitet den Strom vom Abblendlicht aufs Fernlicht um.  Müsste also wenn nicht gedrückt einen Kontakt schließen.   Beim Drücken dann den öffnen und nen anderen schließen.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir leitet der Schalter gar nix um. Der Lichthupenknopf ist ja zwischen Fern-/Ablendlichtumschalter und Fassung.

Abblendlicht liegt auf einem der 2 Öffnerkontakte und Fernlicht auf dem Schließerkontakt.

Wenn man drückt, öffnet der Abblendlichtkreis, schaltet sieses damit aus und schließt gleichzeitig den Fernlichtkreis und schaltet dieses damit ein.

Wenn das Fernlicht schon ein ist, wird sich bei meiner Belegung nix tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gerade einen PX Motor verbaut, der noch rumlag. Da ist mir aufgefallen, dass mein Auer Deckel für den SI nicht passt. Das Gehäuse von der Wanne an der Seite Zum Faltenbalg fast 1cm breiter, als meine anderen Vergaserwannen, die ich liegen habe. Was ist das für eine Wanne?
    • die Abstimmung ist mir nie perfekt gelungen.   Teillast bei 110 kmh zu mager - wenn man mal 40-50-60 Kilometer rollt. Auf der Autobahn die Pest am Arsch.   100% offen aus dem Drehzahlkeller fett bis an die Zündgrenze. Auf der Paßstraße die Pest am Arsch, wenns eh zu fett wird.   Leistung war mal schon da. die ist aber eh auch fort.   ich würde ja nen Powerjet verbauen. Aber platzmässig ists knapp.
    • @Humma Kavula hat sowas doch am Gespann gebaut:  ...aber wohl noch nicht fertig. 
    • Hallo, das ist jetzt tatsächlich mein erster Beitrag hier... Ich habe selber einige Zündapps und auch eine Bergi. Glaube nicht dass das ein Falschluft-Thema ist an der Stelle - das ist der untere Montagepunkt für das Beinschild. Du kannst aber ja mal mit Schraube und Mutter anziehen und sehen ob sich was verbessert. Für wahrscheinlicher halte ich dass der Vergaser das Problem ist. Ist das noch ein Original Bing, oder einer von den billigen Nachbauvergasern? Die sind zwar viel günstiger als die Ori, aber die Qualität ist oft auch unterirdisch. Ansonsten halt die üblichen anderen Sachen: alter Sprit im Tank? Vergaser gereinigt? Benzinhahn (Sieb) durchgängig oder verstopft? Auspuff zu / verkokt? Zündzeitpunkt richtig? Passende Bedüsung und richtige Zündkerze? Viele Grüße Helmut
    • Ich mache jetzt mal mutig ein cosatopic auf, weil ich dazu leidet keine Aussage finden konnte - außer ja geht schon….😇   sachstand: ich möchte an eine px einen vordere cosabremse montieren (20er Gabel schon klar 😇) aber diese lediglich vollhydraulisch nutzen oder teilhydraulisch ansteuern.    daher die konkrete Frage: hat jemand die Daten der originalen Bremse was kolbendurchmesser und hbz Durchmesser betrifft?    oder hat hier jemand ggf schon eine Empfehlung für die Größe der bremspumpe bzgl kolbendurchmesser wenn man eben nur die vordere Bremse bzw. einen rbz ansteuert?   Ich hab bisher noch keinen Spender liegen zum probieren und bevor ich mir das antue mit Trommel überdrehen und Belüftung der Ankerplatte für Kühlung stelle ich jetzt mal die Fragestellung ins Gsf.   was erhoffe ich mir: etwas bessere bremsleistung als eine gute Lusso um einen Prüfer zu überzeugen mir 30ps einzutragen mit dezenter unauffälliger Optik 😇🧐   ideen? Gerne her damit
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information