Zum Inhalt springen

irres ET3 Tonnenwälzlager?


Empfohlene Beiträge

Hab einen ET3-Block aufgemacht. Nach dem Spalten hatte ich plötzlich ein Kurbelwellenlager in der Hand, das ich zuvor noch NIE gesehen habe. Steckte noch auf der gerade rausgekloppten Kurbelwelle. Soll ein "Tonnenwälzlager" sein, wo der Lagerring NICHT mit aus der Gehäusehälfte flutscht. Der sitzt nämlich nach wie vor im Lagersitz des Gehäuses. Also, der Außenring ist nicht wie bei den "normalen" Lagern am Lager dran und fest.

Jetzt die Frage: Wer hat so einen irren Lagerring (an der Stelle) schon mal ausgebaut - und wie? Mit nem Dremel den Ring auffräsen ist an der Stelle zu riskant, da ist der Simmerringsitz zu nah. Ein Abzieher wirds nicht tun, da man kaum unter den Ring drunter kommt. Rausschlagen aufgrund des Winkels nicht möglich. Erwärmen quatsch, weil sich beides dehnen würde (Gehäuse und Ring) und der Ring eh viel zu super-spack drin sitzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den vorteil dieses lager erkennst du spätestens sobald du den motor wieder zusammenstellst

ich würde den motor zuersteinmal im backofen einfach erhitzen

alluminium dehnt sich 3 mal so stark aus wie der ring...

normalerweise fällt der dann sofort raus

ansonsten einmal leicht auf die häfte klopfen

und das lager lieg auf dem tisch

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist für dich normal ? Das Kugellager ? Das hat nur 1/3 der Tragfähigkeit.....so um den Dreh rum. Vorteil des Zylinderrollenlagers beim Zusammenbau ist dass du die Hälften einfach zusammenstecken kannst.

Kannst aber auch als Rollenlager denn das nehemen Wo der Aussenring die Borde hat und der Innenring Flutscht...is einfacher.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich taugt das, hält sogar viel mehr aus als die 6204 Lager. Im SCK-Katalog ist die Rede von 2750N Ermüdungsgrenzbelastung beim NU204, das 6204 schafft dagegen nur 280. Gerhard und ich fahren das auch im Polini bzw. Malossi-Motor, bisher völlig problemlos.

Das N-Lager ist übrigens auch bei der normalen Primavera standardmässig drin.

Bearbeitet von salih
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich nerv dann noch mal rum: ich würde keinen dünnen stumpf verschrauben, mir ist dann neulich noch mal eine welle gebrochen, das iss aber die endgültig letzte gewesen die bei mir irgendwo drin war. das war dann alles in allem etwa nummero fünf. bei ets wellen mit dickem stumpf iss mir das noch nie passiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich nerv dann noch mal rum: ich würde keinen dünnen stumpf verschrauben, mir ist dann neulich noch mal eine welle gebrochen, das iss aber die endgültig letzte gewesen die bei mir irgendwo drin war. das war dann alles in allem etwa nummero fünf. bei ets wellen mit dickem stumpf iss mir das noch nie passiert.

was für eine wars denn? Vollwangen mit 20er Stumpf hab ich noch keine verheizt die sin aus viel besserem Material als die zu normalen 20er. POlrad war HP4?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information