Zum Inhalt springen

pinasco 121 direkt


Empfohlene Beiträge

seit ein paar tagen hab' ich diesen zylinder hier, vielleicht interessieren die bilder ja jemanden  :D

leider hatte der zylinder einen klemmer ( ???  ??? :-D ), d.h. ich brauch' einen neuen kolben und muß den zylinder neu beschichten lassen (stückchen nikasil ist rausgebrochen). die ideale gelegenheit, den zylinder aufzubohren  :D

pinasco1.jpg

pinasco2.jpg

pinasco3.jpg

pinasco4.jpg

pinasco5.jpg

pinasco6.jpg

pinasco7.jpg

pinasco8.jpg

pinasco9.jpg

steuerzeiten:

überströme, boostport:  124°

auslaß:  170° (7500...8000 1/min)

fotos von der membran hab' ich leider nicht, die liegt noch bei meinem kumpel...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute, habe bei mir so ein 121-er Direktteil seit einigen Jahren herumliegen. Funktioniert noch einwandfrei (1 kleine Riefe vom einfahren und auch kein Rost => liegt im Kinderzimmer neben 6 Motoren und anderen Zylindern. Mit meiner PK50SS (langes Getriebe und SHAFT-Auspuff) ist die Nadel bei Null wieder angestanden (80km/h-Tacho).

Hätte den vielleicht komplett abzugeben (Kopf, Kolben, Zylinder, Ansaugstutzen und eventuell 25-er Vergaser). Fahre auf meiner PK125S jetzt 'nen 133 DoA.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...aber warum machen die da ein so grosses Loch so weit oben in den Kolben?   :-D ...da kämpfen doch die Gasströme aus dem Kolben gegen die an, die nach oben in den Boostport strömen wollen, - oder? :haeh:

@rasputin

Wie schauen die Zuläufe der Überströmer denn aus? Schreien die nicht nach: "Mach mich grösser!!!"? :-( Wie bekommen die überhaupt Gas in die zusätzlichen Überströmkanäle rein?!?

Ach ja, und hat da jemand diesen Einlass schon mal bis zum Exzess aufgebohrt oder ist der so fett? ...ich meine, 'nen 25er Versager is ja nicht wirklich riesig... ...wie heisst's beim Blair:

"Die Vergaserfläche soll 0,7 x der Eintrittsfläche sein"?

/ Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu den überströmern: ich hab's leider vergessen zu erwähnen, aber die hilfs-überströmer sind schon knapp unter der dichtfläche um einiges größer als an der dichtfläche selbst. in dem bild hier hab' ich das 'mal eingezeichnet:

pinasco2_n.jpg

von der dichtfläche aus geht die kontur im 45°-winkel weg. ich denk' mal, das wurde absichtlich so gemacht, damit der zylinder auch auf unbearbeiteten motorhälften anständig läuft. es würde sich also anbieten, dieses eck wegzumachen. oder vom einlaß rüberzubohren :D platz wäre da.

der einlaß ist original.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die membran liegt noch bei meinem kumpel. der baut sich gerade einen pinasco direkt zusammen und möchte die beiden vorhanden membranblöcke vergleichen. wenn ich den wieder hab' mach' ich fotos (muß immer extra die digicam von meinem nachbarn ausleihen...) schau' halt am wochenende vorbei, dann kannst du 'nen pinasco in freier wildbahn beobachten...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, ich hab' meinen membranblock wieder. mit ein bißchen glück kann ich heute noch fotos davon und vom ansaugstutzen (Ø24mm) machen....

bin gestern mit der ss50 von meinem kumpel gefahren, in der sein pinasco jetzt verbaut ist. vollwange für maximale vorverdichtung, 25er vergaser (noch viel zu klein bedüst), und original-ss-auspuff. das teil schiebt ab standgas voll an, aber 'mal richtig, macht aber wegen dem auspuff schnell zu. in ein paar tagen kommt der pm-auspuff drauf, dann wird sich erst richtig zeigen, was der zylinder draufhat...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Reihenschlatung von zwei Dioden kann den gewünschten Zweck verfehlen.  Geht nur, wenn die Innenwiderstände in Sperrichtung (sehr hochohmig) genau gleich sind. Das ist bei unterschiedlichten Chargen nicht unbedingt der Fall. Der Unterschied kann ein Vielfaches betragen und dann fällt annähernd die gesamte Ndoch wieder nur an einer Diode ab. In manchen Fällenn behilft man sich damit, daß man zwei gleiche hochohmige Widerstände den Dioden parallel schaltet. Dann hat man in etwa die gleiche Spannungsaufteilung.  Statt der 1N4006 Dioden würde ich u. U. aber eher noch 1N4007er verwenden.  Die vertragen auch 1000V Sperrspannung, soviel ich weiß. Der Grund, warum überhaupt so unterschiedliche Sperrspannungsverträglichkeiten von 1N4001 bis 1N4007 angeboten werden, man könnte doch gleich zu den 1N4007 greifen?, ist mir noch nicht ganz klar. Das wird wohl was mit der Kapazität zu tun haben?
    • Man hat in die Lichtschalteraufnahme reingebohrt um einen seperaten Hupenknopf anzuschrauben. Das sah natürlich Schrott aus. Auf dem Bild ist der neue Bauteil.  
    • Darauf achten, daß wegen der Vibrationen die Bauteilanschlüsse nicht abreißten. Lochraster wäre besser. Auf keinen Fall vergießen.  
    • Guten morgen, bin erst ca 3km gefahren aber man muss den Roller immer korrigieren. Das Eiern könnte man besser als rechts links zappeln beschreiben. Werde jetzt das Lenkkopflager nochmal lösen Alle Verschraubungen überprüfen Vielleicht mal Räderflucht mit einem Richtscheid kontrollieren Räder vom Kumpel leihen und umstecken Er fährt aber zum Zappeln habe ich ja meine Vespas     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information