Zum Inhalt springen

Preisfindung Hoffmann Erstserie


Empfohlene Beiträge

Egal, gibt es nicht mehr so oft. Und wenn Du sie nicht nimmst macht es ein anderer.

Und auf passen im Hintergrund quillt dein Postfach über wegen indriekter anfragen.

 

Ruf mal erste in den Raum.

 

Spass bei seite:

Bei kleinanziegen sind immer mal wieder welche drin, vielleicht nicht direkt erste serie, da geht nichts mehr unter 15T€ im zwiefel mit zeit.

Ja jetzt kommt wieder der nächste und sagt die Fehlteile kosten, sicherlich aber einen gibt es immer der sie will und der Zahlt ohne nachfragen

Andersherum, was kostet ne fertige gemachte und wieviel musst noch investeiren um dort hin zu kommen?

 

Feuer frei und andre Meinungen. mir hat hier die ein odre andre Diskussion schon viel geholfen.

 

@Ribi kannst ja mal schuaen ob es noch älter Preimeinungen gibt und es ins Verhältniss setzten

 

 

Bearbeitet von keiler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für die Rückmeldungen.Jetzt hat sich noch das Problem aufgetan das das Schild mit Seriennummer nicht vorhanden ist.Wurde die Seriennummer auch im Rahmen eingeschlagen wie bei den Italienern ? Würde gerne die Nummer abfragen lassen,nicht das der Roller als gestohlen gemeldet ist.Wobei ich von dem Herren letztes Jahr eine V31 im top O-Lack Zustand gekauft habe und das war auch i.o .Leider kann man sich heutzutage ja leider auf nichts mehr verlassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir erscheinen 12-15.000 € etwas hochgegriffen, zu den Tarifen werden m.E. fahrbereite Hoffmänner mit Papieren angeboten (und verkauft?). Die hier ist ein Restaurationsprojekt ohne Papiere, dafür im Originallack. Mag sein dass es potente "Vespisti" gibt, die egal welche Summe auch hinlegen, aber realistischer fände ich hier so 8-10.000 €, jedenfalls unter 10K :sigh:

 

Die hier ist eine HA (3. Modellvariante) um genau zu sein, siehe hier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat minifrank folgendes von sich gegeben:

Fahrbereit würde ich Sie bei 12-13k sehen. In dem Zustand als Restaurationsbasis bei 8-8,5k

Dann kannst du mir sicher was vergleichbares für 8 Mille anbieten,  oder ?

 

Irgendwas um die 12 oder mehr bringt sowas. Gibt es halt fast nie und eigentlich verglichen zu einer langweiligen Rally damit fast zu billig ...

Bearbeitet von klugscheißer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke die Zielgruppe für solche Roller schreckt es nicht ab wenn der Motor nicht überholt ist oder ein paar Teile fehlen. 

Es wird sich immer wer finden, der genau so ein Ding schon immer haben wollte und grade flüssig ist, daher denke ich deutlich Ü10k.

Schon allein weil das endlich mal ehrliche und durchgängig echte Patina ist und nicht so eine scheußliche O-Lack-Freilegung mit 50% aufs blanke Blech durchgeschliffenem Lack..  

  • Like 3
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja eigentlich muss ich ja gar keinen Preis nennen,da ich hier ja lediglich nach einer Einschätzung gefragt habe und hier ja sonst auch selten Jemand die Katze aus dem Sack lässt was er bezahlt hat.Ich schau mir den Roller in Novegro an und verhandle dann final.Ich habe dann aber auch kein Problem mitzuteilen um wieviel € ich dann ärmer bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
    • Habe seitens des Herstellers keine klare Empfehlung gefunden.    Ich fahre die VB11 Pumpe mit dem SIP Bremssattel, mit den zwei 31,5mm Bremskolben, und finde, dass die Bremse sich damit sehr gut und sauber dosieren lässt und trotzdem kraftvoll zupackt - bis zur Blockiergrenze.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information