Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Nach 80km auf der Autobahn war plötzlich die Kompression weg (210er, orginal Vergaser, MK3 Auspuff, ziemlich fett eingestellt). Aufgeschraubt: die Ecke am Kolben, die über dem Auslaß läuft, war weggeschmolzen. Schleifspuren in der Laufbahn, aber kein Klemmer. Wie kommts? Hitzestau vom Auslaß?

Gruß

Richie

Geschrieben

Wie schnell warst Du denn ? 80 KM Vollgas, rückenwind, Berg runter?

Hab ich auch erlebt. (210, 30erDreh, RU rechts Rennw.,... ) Aber bei mir hat es nur Zing gemacht. Kompression? Irgendetwas hat auch bei mir geraucht. Blackbox war aber nicht kaputt. Ebenfalls Schleifspuren im Zylinder und am Kolben ein Pfenniggrosser Bereich der aussieht wie angeschmolzen. Wie wenn man Plastik anschmilzt mit einem Feuerzeug.

Frage an den Rest der Welt: Was kann man eigentlich noch machen mit so einem Zylinder?

Ciao

Bpunkt

Geschrieben

Hmmm... Scheint ein allgemeines Problem vom Malossi zu sein, oder (ich denke mal es geht hier um den Malossi)? Der Karsten (PXPower) hat vor kurzem ein vergleichbares Erlebnis gehabt... Kompression ging beim fahren flöten, Ursache: Der Kolbenkopf hatte eine Mulde, als wenn da einer nach und nach etwas abgetragen hat...

Bestückung: 30er-PHBH-Drehschieber, fett abgestimmt, JL-Pipe, Rennwelle

Geschrieben

Da Lob ich mir den alten PM20 Drehzahlorgler, klingelt bei 125, aber nie dieses Problem gehabt. Jetzt hab ich mir auch noch den Sip evo gekauft. Zum Glück hab ich noch einen Zylinder in Reserve. Hehehe

B.

Geschrieben

Den SIP fahre ich ja auch auf meiner 200er, allerdings in Verbindung mit dem Polini, und ich bin echt mit dem Dingen zufrieden!

Geschrieben

Die Konfig wird jetzt mit dem Sip richtig eingestellt, leider ohne SCK-CDI (bin noch immer skeptisch) trotz Antwort im Technikforum von Uwe (SCK).

Habe einen begnadeten Menschen, der ist guut im Einstellen. Besser kann ich selber nicht. Dann werden wir ja sehen wie lang mein Zylinder hält. Wie schon gesagt immer einen in Reserve.

Geschrieben

@:b14fahrer

da möchte ich jetzt mal ein ganz großes "?" hintendranhängen

den plastik ist zwar unproblematisch

aber ein orginaler Vespamotor ist da noch 1000mal unproblematischer

Probleme kommen erst mit dem Tunen

und das ein Platikmotor mit von mir aus 20000km (denn das haben ja die meisten vespamotoren runter) der voll getunt ist unproblematisch ist muss mir erst mal einer zeigen

Soviel dazu...

wollte hier keine Diskussion lostreten musste ich nur mal loswerden...

(Geändert von Werner Amort um am 27. Juni 2001 um 14:46 Uhr)

Geschrieben

Muss mich dem anschliessen. Plastik ist um ein vielfaches komplizierter und auch anfälliger.

Ob plastik oder blech, beides ist genau genommen unwirtschaftlich. Eine Harley ist wirtschaftlicher, aber nur wenn man sie nach frühestens 15 Jahren wieder verkauft. Hoher Wiederverkaufswert!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

also dieses besagte "Schmelzproblem" habe ich bereits zweimal gehabt. Komischer Weise passiert es sowohl, wenn der Motor zu mager läuft (logisch) aber, mir unerklärlich, auch wenn er zu fett läuft.

In einer Px von mir habe ich dann einen neuen 211er hineingeknallt habe ihn 1000km, ich weiß es fällt schwer, eingefahren und danach habe ich ihn mit SLICK50 versehen. Dies ist eine Teflonbeschichtung für den Motor. Wollte es einfach mal ausprobieren.

Bis jetzt 15000km ohne auch nur ein Problem mit dem Zylinder oder Kolben zu haben!!!! :)

Schreibt mir mal wenn ihr neues zu diesem Problem habt!!

Bis dann

Martin

Geschrieben

wo gibts das slick 50...mein zyl. lief zwar die letzten 1500km wie ne eins..hatte grad aber alles wieder original und muss wieder alles neu einstellen...undndeie mulde hatte ich auch nach nem km autobahn....

slick is schick

Geschrieben

Ne, nich für's Getriebe (würde wohl die Kupplung übel nehmen, sondern für den Motor, soll ne Art Teflon-beschichtung für den Kolben geben, naja wohl so ne Art Woodoo aber schaden tut es wohl auch nicht wirklich (nur dem Geldbeutel

Sebastian

Geschrieben

in den Vergaser bei laufendem Motor da wo sie Luft durch geht ;) dann muß man nur noch aufpassen das die Kiste nicht ausgeht iss mir passiert und bei der Kompression durch das Öl... Qualmt wie Sau!! also nicht neben der frisch gewaschenen Wäsche des Nachbarn probieren.

Sebatian

Geschrieben

Wieso wo ist denn da das Problem?

Du nimmst Deinen Luftfilter ab und spühst das Zeug beim laufenden Motor in den Vergaser rein - immer schön gasgeben dabei weil sonst, wie bereits geschrieben, der Motor ausgeht...

Schlicht und ergreifend... Schließlich soll das Zeug ja in den Zylinder rein - bei laufendem Motor...

Huppa und wieder einmal haben zwei Leuts gleichzeitig eine identische Antwort geschrieben... ;)

(Geändert von Sedor um am 12. Juli 2001 um 13:55 Uhr)

Geschrieben

Pfew, was war das für ein Fläschken? Irgendsoeines mit einer mit einer langen Spitze wo Du dann herausträufeln kannst...

Eine Flasche für den Zylinder... Irgendwie so war det...

Geschrieben

Naja, das muss erst mal einer zeigen dass das Zeug funktioniert!

Ausserdem: mein letzter Malossi hatte nach 10.000 km Quälerei noch keinerlei Laufspuren... Wenn alles richtig eingestellt ist und der Motor auch immer sein Gemisch kriegt ist son Zeux unnötig denk ich

Geschrieben

An karoo,

aber wenn dieses Zeug auch keinen negativen EInfluss auf deinen Motor hat, warum sollst du es dann rauslassen??? Also ich denke dass es nicht schadet...mein 211er Motor hat 15tkm gehalten ohne ein Problem am Zylinder zu haben...

Geschrieben

Es ist zwar nicht wahrscheinlich, aber (theoretisch) möglich: Stell dir mal vor das Zeug beschichtet dir auch die Kolbenringnuten mit...... darauf hab ich eigentlich keine Lust

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung