Zum Inhalt springen

kettenteilung lambretta?


Empfohlene Beiträge

die kettenmasse für lambrettas sind 3/8 x 7/32"(teilung x innere breite),

DIN 06 B-2.

iwis ketten,technische informationen

die ketten sollten endlos vernietet sein und gerade seitenlaschen haben.

noch nicht ganz klar ist mir der unterschied zwischen steuerketten/rollenketten/hülsenketten.

bei der meteor-kettenfabrik habe ich mir endlos vernietete rollenketten mit 80/81/82 gliedern (din 8187) zum stückpreis von 6 euro bestellt. die bruchkraft sollte für die standard-lammy ausreichen,wie es mit der längung ausschaut wird sich zeigen...

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sushi

Was isn Meteor fürn Hersteller? Deutsch isser nich,oder?

Und für was sind die Ketten ursprünglich?

Cheers

Chris

also,das paket kam schon aus deutschland(thüringen) und nicht aus lettland :-D

mehr infos ausser der homepage habe ich auch nicht,der "ketten-fuchs" aus neckartenzlingen hatte mir die adresse gegeben.

und was die anwendung angeht: "antriebstechnik"?

vielleicht bezeichnet "rollenkette" die bauart und "steuerkette" das einsatzgebiet?

der aufbau ist entsprechend nach din-norm,dazu gerade laschen,endlos vernietet(also keine kettenschlösser etc.),die 81er kette hat ein gekröpftes doppelglied("halflink"). macht alles einen soliden eindruck,die 82er wird gerade im 200 stage 4 erprobt - die indische "uni" kette ist nach nicht mal einem jahr auf 19/46 schon sehr ausgeleiert und musste raus.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch nicht ganz klar ist mir der unterschied zwischen steuerketten/rollenketten/hülsenketten.

steuerketten sind dafür gedacht, sachen an motoren anzusteuern: nockenwellen, ölpumpen.

das, was iwis "hülsenkette" nennt, ist eine schnöde buchsenkette (din 8154). gelumpe.

die hier nennen das auch hülsenkette

sehr guter artikel über ketten

r

p.s. iwis empfehlen ihre "D67" kette ausdrücklich für motoren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

habe mir gerade eine 81er IWIS-kette neu anfertigen lassen in einem kettengeschäft hier in köln. hat 5 min gedauert und 28€ + MWST gekostet. 80er/82 würden etwa 22€ + kosten, das kröpfglied kostet 7,50.

der sushi war so freundlich, mir eine meteor-kette anzubieten, daraufhin angesprochen schlug der verkäufer genauso die hände über den kopf wie über den anblick meiner gebrauchten 81er ("CZ").

hier die adresse, versand ab 25€:

Ketten-Theiss GmbH

Herr Zimmermann

Alsdorfer Str. 7-9

50933 Köln

T 0221/ 95 44 02 - 30

F - 11

www.ketten-theiss.de

@sushi: danke nochmal für das angebot, aber angesichts der 20,-mehrpreis für deutsche qualität ist mir die wahl nicht schwer gefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun, bei meinem letzten ts-oans hats auch mal die kette zerbröselt. ich schätze knapp 10 er rollen waren gerissen oder lagen schon im gehäuse. einfach zu viel drehmoment.

gerade ist auch die meteorkette vom sushi eingetroffen. werde beide mal einem sichtvergleich unterziehen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

3/8 x 7/32" D67HP-7 3/8 9,525 5,50 23,6 23,9 6,36

Kann man diese von IWIS verwenden??? Sind die Maße identisch zu unseren originalen Lammy Ketten.

Und ist die Qualität besser? Erfahrungsberichte!? Über so ne Steuerkette geht doch eigentlich viel viel weniger Moment drüber als wie z.B bei mir knappe 40 NM die nach hinten müssen.

Meine Kette Lag nach ca. 10 Prüfstandsläufen unten auf dem Gehäuse :-D .

Bearbeitet von 2Stroker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lt. iwis sind die "duplex-steuerketten" in verschiedenen ausführungen von "kostengünstig standard" bis "für hochleistungsmotoren" erhältlich, da sollten die iwis-händler entsprechende technische informationen haben (bruchkraft, bedeutung der kürzel etc.) - dann kannst du das zweckmässigste/beste/teuerste aussuchen :-D

teilungsmaße kommen hin und passen demnach für lambretta (DIN...), wg. der äusseren breite ist wohl nachmessen/vergleichen angezeigt, ob es einwandfrei an der getriebeabdeckplatte passt.

Meine Kette Lag nach ca. 10 Prüfstandsläufen unten auf dem Gehäuse

^^ von welchem hersteller war die ?

btw: die meteor-ketten sind wohl nur für standard-motoren o.k., habe meine nach ~ 3000 km (175-4) getauscht, da der kettenspanner am limit war (allerdings von anfang an zu stramm eingestellt :wasntme: )

Bearbeitet von sushi-special
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information