Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Auspuff innen reinigen mit Natronlauge und Waschmittel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

 

ich habe hier einen Ori Pia Auspuff liegen, der innen verkokt ist. Nachdem gute Ori Anlagen immer seltener werden, möchte ich den Auspuff mal innen reinigen.

Hierzu gab es auch schon Beiträge, die aber im Ergebnis immer so waren: riesen Sauerei - wenig Erfolg.

 

Bei den modernen Dieseln besteht wegen der Abgasrückführung das Problem zu zugesetzten Ansaugbrücken und Einlasskanälen. Wenn man mal in die einschlägigen Foren schaut, gibt es allerlei Ratschläge und, wie es scheint, auch gute Produkte, um diesen ganz scheiß Schmodder aus den Ansaugbrücken zu bekommen.

Ich könnte mir vorstellen, dass das auch bei unseren Auspuffanlagen funktioniert.

 

Gute Erfahrungen scheint man mit einer Mischung aus Natronlauge und Vollwaschmittel gemacht zu haben. Die Lauge löst die Ölkohle und das Waschmittel bindet das Zeuchs (wenn ich das korrekt verstanden habe).

 

Ich werde das jetzt mal austesten und hier berichten. 

 

Vielleicht hat das jemand schon mal versucht und kann berichten. Oder ein gutes Mittel empfehlen.

 

Gruss Matthias

 

 

Bearbeitet von Matt44
  • Like 1
  • Matt44 änderte den Titel in Auspuff innen reinigen mit Natronlauge und Waschmittel
Geschrieben

Ja, aber das Problem mit dem Ausbrennen  ist, dass ich mir dabei ev. auch die Dämmwolle kaputt mache.

15 Minuten das Heißluftgebläse reinhalten geht schon, aber wenn die kleinen Bohrungen in den Blechen zugesetzt sind, hilft das Heißluftgebläse (bei mir) auch nicht weiter. Wenn man mit dem Endoskop hinten ins Endrohr reinschaut, sieht man die Verschlüsse der Bohrungen.

Bestelle mir jetzt mal ne Packung Natriumhydroxyd, Waschmittel gibts bei der besseren Hälfte und dann mal sehen.

Geschrieben

Hab ich damals in der Firma gemacht.... glaub erst mit Natronlauge geflutet, mit Salzsäure neutralisiert und dann mit viel Wasser gespült... Nachtschicht hat :-D

 

Ob es was gebracht hat... keine Ahung im Fall :rotwerd:

Geschrieben

Welche Temperatur verträgt die Dämmwolle? Frage, weil hier in der Nähe bei ca. 400 Grad thermisch entlackt wird, das wäre optimal um den Schmodder und den alten Lack loszuwerden. Nach ein wenig Glasperlen könnte man dann neu lackieren.

Geschrieben

Irgendwann ist die Dämmwolle doch eh Geschichte, weil sie über die Zeit in minimaler Dosierung durch den Auspuff gedrückt wird.
Je potenter der Motor umso schneller passiert das.
Also worum nicht gleich vernünftig ausbrennen wie das Oldshool-Opa immer gemacht hat.

Topf auf einen Gas-Campingkocher stellen und anfeuern. Nach ein paar Minuten kommt aus dem Krümmer eine Gaswolke.
Jetzt einen Butangasbrenner ans Auspuffrohr stellen und zusätzlich in den Topf hinenbrennen, vorher noch die Gaswolke am Krümmer entzünden. Darauf achten dass alles heiß ist aber nicht zu glühen beginnt und nach 10 bis 12 Minuten ist der Auspuff sauber ausgebrannt.
Wenn er sonst sauber ist, kann man die Restwärme sogar noch gut nutzen um eine Schicht neuen Auspufflack aufzubringen.
 

Geschrieben

Ich hab mal einen Resopuff mit Novaclean Grillclean gesäubert. Das war top. Einfach geflutet und eine Woche einwirken lassen, danach ist der Schmodder einfach rausgelaufen. 

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 14.6.2021 um 11:08 hat Matt44 folgendes von sich gegeben:

 

Ich werde das jetzt mal austesten und hier berichten. 

[...]

Gruss Matthias

 

 

 

Gibt es nun etwas berichtenswertes?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Grad mal erledigt. Hatte zwar schon vor gut dreißig Jahren recht viel Kontakt dahin, sie aber nie do ganz aus den Augen verloren.     d.
    • Ich denke auch daß bei Oldtimern die Mängel sehr wahrscheinlich niedriger ist als bei "normalen" alten Autos. Dennoch bin ich der Ansicht daß ein zweijähriges Prüfintervall völlig in Ordnung ist.     @Markus:   die normale Preissteigerung ist ja ok, darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf. Soll ja auch jeder sein Geld haben, darum geht es nicht. Aber einfach mal so das Prüfintervall halbieren und damit die Kosten für den Betroffenen verdoppeln - sorry, das geht zu weit, das ist Abzocke in Reinkultur und nichts anderes.   Thema "Google-Bewertungen": das glaub ich Dir gerne, man kann es nicht jedem recht machen! Aber es gibt auch gute Erfahrungen: ich war letztens beim TÜV und habe das Lankrad an meinem VW Bus eintragen lassen. Das ging (leider) nur per Einzelabnahme, Kosten hierfür waren knapp 175,-- (zzgl. der Gebühr an der Zulassungsstelle).  Fand ich zwar schon teuer, allerdings war der Sachverständige ein netter Mensch, keine blöden Kommentare, super freundlich, dabei sachlich. Hier wurde eine Leistung erbracht welche ich in Auftrag gegeben habe. Bei der HU habe ich aber keine Wahl, das muß ich machen!
    • Wie wir vorhin durch das Topc „Verschollene GSFler“ lernen mussten, ist Rita schon Ende April verstorben.     d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung