Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle zusammen,

wollte bei meinem TFF-Auspuff auf der PX mal selber die Lautstärke nachmessen. Wie geht das genau beim TÜV. Wo muss das Gerät beim Standgeräusch stehen (genau Position wäre genial).

Wie messe ich das Fahrgeräusch.

Labby

- Ein Roller ohne Auspuff is´wie ´ne Frau ohne Titten! -

Geschrieben (bearbeitet)

Fahrgeräusch: 7,5m von der Fahrlinie entfernt steht das Mikrofon. 10m vorm Meßgerät wird dann im zweiten Gang bei 40 km/h Vollgas gegeben, 10m nach dem Gerät Gas zu.

Das Fahrgeräusch ist der einzig wichtige Wert, dafür gibts Grenzwerte, Standgeräusch ist nur eingetragen weils bei ner Polizeikontrolle leichter gemessen werden kann. Standgeräusch hat keinen Grenzwert.

Standgeräuschmessung weiss ich grad nich auswendig... is natürlich auch baujahresabhängig welche Meßmethode genommen werden muss... für die Baujahresabgrenzung (auch beim Fahrgeräusch!) müsste ich erst mein TÜV-Buch wiederfinden... aber bei allen PXen gilt wohl obige Fahrgeräuschmethode.

edit: Könnten auch 50km/h gewesen sein... muss wohl doch nochmal nachlesen :-D

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

bei mir wars beim Tüv anders:

mit 50 im 2. AB dem Messgerät vollgas geben. Wenn das Ding keine 50 im 2. schafft wird der 3. genommen (bringt ca 8db)

Mesgerät 7,5m von der Fahrlinie entfernt in 0,8m Höhe.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Bei Mir war es so wie bei Karoo

Fahrgeräusch: 7,5m von der Fahrlinie entfernt steht das Mikrofon. 10m vorm Meßgerät wird dann im zweiten Gang bei 40 km/h Vollgas gegeben, 10m nach dem Gerät Gas zu.

Ausser das man ab 50 Km/h Gas gibt!

Falls jedoch der Motor bei der 2. Markierung Vollgas erreicht darf im 3. Gang gemessen werden!!! ( Hat bei Mir im 2.Gang 93 DB gehabt und im 3.Gang 83 DB )

DB1messung.jpg

Stadgeräusch wurde bei Mir aus ca. 1 Meter entfernung unter einem Winkel von 45° gemessen aber bei Vollgas!!! Da es, wie Karoo schon geschrieben, keine Grenzwerte für das Standgeräusch gibt ist es egal!!!

Gruss vom Schloer :-D

Bearbeitet von schloer
Geschrieben

mein Standgeräusch wurde im Standgas gemessen, ziemlich nah am Dämpferausgang. Waren 90db. Das hört sich an der Ampel leiser an als ne originale ET3 oder PX :-D Standgeräusch bei Vollgas zu messen is echt hart, oder gibts jemanden der mit maximaler Drehzahl an der Ampel steht? :-(

PS: die Messungen wurden so wie von mir beschrieben an Fahrzeugen von BJ 75 und 81 (glaub ich) durchgeführt.

Geschrieben

*edit*

...bei den NUKES gabs mal eine Zusammenstellung über die Baujahre und deren Lautstärkevorschriften: dieser Link ist leider nicht mehr da!

Hat den jemand zufällig gespeichert und kann ihn mir schicken :-D ?

:-( Danke schonmal, :-(

Sebastian

Geschrieben
Waren 90db. Das hört sich an der Ampel leiser an als ne originale ET3 oder PX  Standgeräusch bei Vollgas zu messen is echt hart

Da kann ich über. Ich habe 105 eingetragen, wurde auch am Dämpfer gemessen und bei fast Vollgas :-D .

Das schöne ist falls bei ner Polizeikontrolle gemessen wird können die mir garnix.

Geschrieben
Waren 90db. Das hört sich an der Ampel leiser an als ne originale ET3 oder PX  Standgeräusch bei Vollgas zu messen is echt hart

Da kann ich über. Ich habe 105 eingetragen, wurde auch am Dämpfer gemessen und bei fast Vollgas :-D .

Das schöne ist falls bei ner Polizeikontrolle gemessen wird können die mir garnix.

Vollgas wären das garantiert über 105 gewesen :-(

Geschrieben

Bei mir warens 104db im Standgas bei fast Vollgas.

Hätt mich auch lieber noch richtig im Forum erkundigen sollen, bevor ich damals zum TüV wegen meinem RZ Right gegangen bin. Der hat mich nach der Standgasmessung sehr unfreundlich weggeschickt und meinte das mir niemand den Puf eintragen wird. Und im Fahrgeräusch is der garnet so laut... :-D ...aber jetzt is eh die Primär kaputt und ich hab kein Geld... :-(:-((

Geschrieben

@Lenki

Mein Standgeräsch beträgt auch 104 dB!!! Aber gar kein Problem das einzutragen!!! Nur Auspuff eintragen kostet ca. 30-40 Eur ( Zumindest bei meinem Tüv )

Gruss vom Schloer

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Jo, die gibt´s allerdings weiß ich nicht wo´s die im Intenet gibt.

Such mal nach beschleunigte Vorbeifahrt, so wird die Messunprozedur nämlich genannt.

Das wichtigste wurd schon gesagt. Jedoch fährt man mit maximal 3/4 der Nenndrehzahl an oder mit 50 km/h, die niedrigere Geschwindigkeit ist bindend. Bei Fahrzeugen mit 4 Gängen wird eigentlich nur im 2. Gang gemessen bei Fahrzeugen mit mehr als 4 Gängen im 2. und 3. Gang.

Messstrecke 20 m plus Fahrzeuglänge. Vollastbeschleunigung ab 10 meter vor den Mikros, die auf 1,20 m Höhe 7,50 Meter neben der Mittellinie der Fahrspur auf beiden Seiten stehen. Nach Vollständiger Überquerung des Fahrzeuges einer Linie 10 meter hinter den Mikros, wird das Gas vollständig zurückgenommen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hier is der Text vom KBA:

Ermittlung der Geräusche

Die hier veröffentlichten Geräuschwerte,

- Standgeräusch und

- Fahrgeräusch,

werden in zwei getrennten Verfahren auf der Straße an Prototypen gemessen, die bezüglich der geräuschwirksamen

Konstruktionsmerkmale (wie Motor, Ansaug- und Auspuffschalldämpfer sowie Kraftübertragung) ähnliche Fahrzeuge repräsentieren.

Das Standgeräusch wird im Nahfeld, d. h. in einem Abstand von 0,5 m von der Mündung des Auspuffendrohres als das

höchste Geräusch ermittelt, das sich ergibt, wenn der Motor bei stehendem Fahrzeug von drei Vierteln bzw. der Hälfte der

Nennleistungsdrehzahl auf Leerlaufdrehzahl zurückläuft. Das Standgeräusch dient als Vergleichswert für die Entwicklung der

Geräuschemissionen eines Fahrzeugs während seiner Nutzungsdauer im Straßenverkehr.

Das Fahrgeräusch wird in der Mitte einer 20 m langen Messstrecke im Abstand von 7,5 m von der Fahrspurmitte des Fahrzeugs

ermittelt, das aus einer gleichförmigen Geschwindigkeit am Anfang der Messstrecke voll beschleunigt wird. Die gleichförmige

Geschwindigkeit, mit der an die Messstrecke heranzufahren ist, liegt je nach Fahrzeugart und Konstruktionsmerkmalen der

Fahrzeuge bei etwa 50 km/h oder 30 km/h oder bei der Höchstgeschwindigkeit, wenn die Fahrzeuge 50 km/h oder 30 km/h nicht

erreichen, und wird mit etwa drei Vierteln oder der Hälfte der Nennleistungsdrehzahl durch entsprechende Gangwahl erreicht.

Dies ist für unterschiedliche Getriebeausrüstungen genau festgelegt. Das so ermittelte Fahrgeräusch soll die beschleunigte

Vorbeifahrt im Straßenverkehr nachbilden.

KBA Seite 6

Auf der Seite 509 steht was von ner PX 125 aber wo findet man die max. erlaubten Werte?

Gruß Jan

Geschrieben

Moin

als ich mein Auspuff eintragen lassen wolte hat sich der Tüv man direkt mit seinen db messer neben mein roller gestelt und ich hab gas gegeben und anschliessend hat er mir gesagt das die kiste zu laut ist 104 db :-D und nur die blöde geräusch messung hat mich 50 Euro gekostet :-D

Geschrieben

Die Info hat er mir kostenlos gegeben!

Der meinte wir halten das mal so dran um zu gucken ob sich ne richtige Messung überhaupt lohnt... dann kam "Aussichtslos bis bald!"

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Wurde eigentlich schon mal hier jemand von der Polizei angehalten und wegen zu hoher Lautstärke kritisiert?

Wenn ja, was genau war geschehen und was ist dann passiert?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil du nicht bereit bist, 600 Euro zu bezahlen? Und weil die PX Wellen konstruktionsbedingt sowieso Scheisse sind. Bzw. für Serienmotoren völlig ausreichend waren.
    • Mal eine Frage an die Rechtsträger. Welche Luffi und Gummiknie Kombination funktioniert am besten, wenn ich das Knie waagerecht nach hinten fahren möchte? Mit dem Proporting Knie und einem Ramair passt das am RB alles nicht so gut, auch nicht an der S2. Ein paar Fotos wären super. Danke
    • Vergleich mal direkt - ich meine die 26394 auf deinem Typschild zu erkennen.     Ich sag - trotz offensichtlich übergehusteter Backe - 621
    • Hallo, vielen Dank. Das hilft zumindest teilweise da ich jetzt schon einmal weiss was AL und RU an der Zündspule zu bedeuten haben. Meine Capri ist jedoch ohne Zündschlüssel, Blinker, Kontrollbirnen, Sicherung, Batterie….also eigentlich noch viel einfacher als der eingefügte Schaltplan. Aber vielen DANK nochmal. Grund für meine Anfrage ist die Tatsache, dass keine Beleuchtung mehr funktioniert. Seitdem ich nun die Zündspule ausgebaut hatte um die Massekontakte zu prüfen geht leider nichts mehr. Ggf. habe ich die Klemmen verwechselt. Hat vielleicht jemand ein Foto der Anschlüsse an der Zündspule? Ich habe hier einmal blau als Spannung und grau als Masse beides von der Verteilerleiste. Die Zündspule selbst hat ein weiteres kurzes schwarzes Kabel als Masse an die Karosserie.   Viele Grüße und Danke im voraus      
    • Hey Pholgix!   Deinen Wiki Eintrag hab ich schon mehrfach studiert in den letzten Wochen. Leider bin ich dadurch was die Entscheidungsfindung angeht auch nicht wirklich schlauer geworden. Außer der Erkenntnis dass ich um die SIP Welle wahrscheinlich nicht herumkomme. Da die aktuell der beste Kompromiss aus allen Welten sein dürfte.   Vermessen wird sowieso ausnahmslos alles bei mir was in den Motor kommt. Keine Lust da hinterher nochmal Spalten zu müssen, nur weil irgendwas krumm ist.    Ganz verstehe ich nicht, warum das Thema Drehschieberwelle nicht mal einer der Hersteller in die Hand nimmt und einen raus haut.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung