Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

habe bei meinem Vespa GS/3 62er Motor einen Kolben mit Mass 57,54 (oben eingeprägt) verbaut - kann im Internet absolut gar nichts darüber finden. Hersteller ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.

 

Bekannt ist mir, dass der original Kolben ein Maß von 57,0 hatte . Quelle GSF (super Forum :-D )

 

Ansonsten nur Übermaßkolben in vollen Zahlen gefunden (57,2; 57,4; 57,6)

 

Wird meiner dann zum 3. Übermaß 57,6 gezählt, d.h. kann ich auch die Kolbenringe für die 57,6er verwenden?

 

Danke im Voraus und Grüße

Jan

Posted
vor 8 Stunden schrieb Klingelkasper:

Rohrlenker sind zumindest ab Werk finstere Minderleistungsschlurren mit lausigen Bremsen

:muah:ok das stimmt,mit den Bremsen, aber die Zeiten sind rum. Gibt ja gutes Material inzwischen und 75kmh sind auch nicht sooo lahm. 

 

Weil ich aber begeisterter GS Freak bin, hab ich der LU ein GS Motor verpasst. :-)

 

Posted
vor 8 Stunden schrieb Jansen0807:

Wird meiner dann zum 3. Übermaß 57,6 gezählt, d.h. kann ich auch die Kolbenringe für die 57,6er verwenden?

Ja. Manche Kolbenhersteller wie z.B. KS haben das für das korrekte Laufspiel (6/100) relevante Kolbenmaß eingeprägt.

Posted
vor 8 Stunden schrieb Jansen0807:

Wird meiner dann zum 3. Übermaß 57,6 gezählt, d.h. kann ich auch die Kolbenringe für die 57,6er verwenden?

Ja. Manche Kolbenhersteller wie z.B. KS haben das für das korrekte Laufspiel (6/100) relevante Kolbenmaß eingeprägt.

Posted
vor 12 Stunden schrieb Klingelkasper:

 

Hauptwellen gibt es nur die eine Variante. Ich würde die Konen keinesfalls weglassen. Bei einer Stückzahl um 120.000 hat Piaggio die Konen sicher nicht aus Spaß verbaut oder weil man das dringende Bedürfniss hatte, Geld zu verbrennen.

 vielen Dank für die Info @Klingelkasper.

dann ist es für mich eindeutig. Wenn es keine andere Hauptwelle (Anzahl der Verzahnung) gab und die Fasen für die Konusse nicht vorhanden sind, dass die hintere Aufnahme nicht von einer 150er GS ist. 

 

Die vordere Aufnahme hat 13 Verzahnungen beim Tachoschneckenantrieb. Kann man mit dieser Information irgendwie vergleichen, ob die vordere Aufnahme von einer 150er GS ist?

 

vielen Dank im Voraus

 

Posted
vor 1 Stunde schrieb Klingelkasper:

Die Welle vom Vorderrad GS VS1 bis VS4 ist baugleich mit VM/VL/VNA/VNB/VBA/VBB etc.  Sollte demnach passen.

 

 

vielen Dank.

Posted
vor 12 Stunden schrieb Klingelkasper:

Ja. Manche Kolbenhersteller wie z.B. KS haben das für das korrekte Laufspiel (6/100) relevante Kolbenmaß eingeprägt.

Danke euch!!!

Posted

Hallo ihrs,

 

bin in grad dabei die Gabel an meiner Kleinen zu montieren - ich werde mich bekloppt - klebe unten schön die Kugeln mit reichlich fett auf, schiebe das Rohr bis nach oben durch - oben die Kugeln mit Fett ankleben - alles kein Problem. Beim Festziehen der Mutter fliegen entweder Kugeln aus der unteren Schale oberes Lager raus oder schieben sich Richtung Lenkrohr. 3 Versuche - 3 Missefolge.

 

Gibt es für oben einen passenden Kugel-Ring für meine GS/3?

 

Suchfunktion bei Google keine Hilfe, die Shops bieten nichts an - nur die „lose Kugel“ Version...

 

Hilföööööööö :-D

 

Danke! Jan

Posted

... Danke für den Tipp - sollte kein Kugel-Ring verfügbar sein, werde ich es so probieren - gibt es wirklich keinen passenden Ring? Das würde die Angelegenheit dermaßen erleichtern...

 

Jan

Posted

...der Untere ist leider nicht das Problem... nach 60 Kugeln, die in den Rahmen gefallen sind, kann ich Erfolg vermelden... es hat tatsächlich beim 15. Versuch geklappt :-D

 

VG Jan

Posted (edited)

Ich habe auch eine Kugel im Rahmen, aber die ist bis Heute nicht hinten raus gefallen....

 

Würde mich schon mal interessieren wo die raus kommen soll. 

 

:gsf_chips:

 

gruß

Edited by Housefrau
Posted

Ich habe den rahmen einmal "auf Kopf" gestellt - es sind ca. 20 wieder herausgefallen (an der Kaskade, Hupenöffnung). Die übrigen habe ich mit einem schwächeren Magneten (Ring) an einem Band befestigt herausgeangelt. Es sind noch Kugeln drin - die sind aber dank reichhaltigem Fluid Film Bad festgefettet und dürften kein Unheil anrichten.

 

Viele Grüße

Jan

  • 3 weeks later...
Posted

Wäre jemand so freundlich und würde mir seinen GS3 Rahen (sofern nicht verzogen nachmessen).

Bild ist von hier glaub ich und wird danach wieder gelöscht. Vielen Dank

Alle Maße von Blech unter Sitzbank ausgehend.

Rahmen.jpg

  • 2 weeks later...
Posted

Meine Schweinwerferbirne ist defekt, leider wurde sie von der besten von allen schon entsorgt. Bekommt die GS3 nun die 35 Watt oder die 25 Watt Birne? Ich finde im Netz beide Angaben.

Posted

Ich habe mir mal beide Birnen geholt. Die 35w brennt zu dunkel. Wird auch bei hohen Drehzahlen nicht richtig hell. Kann eine zu starke Birne eigentlich dafür sorgen, dass die Strombilanz   negativ wird, also die Batterie dadurch leer gesogen wird?

Posted
vor 7 Stunden schrieb fignon83:

Kann eine zu starke Birne eigentlich dafür sorgen, dass die Strombilanz   negativ wird, also die Batterie dadurch leer gesogen wird?

Im Falle der Scheinwerferbirne ein klares Nein. Die liegt immer auf AC und hat mit dem Batteriestromkreis nichts zu tun. Es sei denn, das Zündschloß hat Altersmacken, die dadurch verursachten negativen Erscheinungen werden aber durch die Stärke der Scheinwerferbirne kaum beeinflusst. Näheres dazu siehe im 12Volt-Umbau-Topic.

Posted

als ich noch mit original zündung unterwegs war, konnte ich abends nie all zu lange mit der scheinwerferbirne fahren.

auch die ladung der batterie wurde dadurch auch verringert. wenn dann auch noch die hinterbremse betätigt wurde war schnell feierabend!

durch einsatz von led"s  ging es besser aber nicht wirklich zufriedenstellend.

aus diesen grund hab nach langem hin und her für die flytech entschieden.

 

austausch der lichtspulen auf 12V, würde auch ein top ergebnis bringen.

 

Posted (edited)

Meine Frage diente nur zum allgemeinen Verständnis, denn ich hatte es eigentlich auch so verstanden, wie Klingelkasper es geschrieben hat. Es gibt da auch so eine pdf im Netz von eine Host Binning, der das so beschrieben hat. Ich wurde nur unsicher, da bei der 35/35W-Birne das Licht auch bei hohen Drehzahlen nicht heller wurde.

Da steht auch drin, dass eine häufige Betätigung der Hinterradbremse insbesondere bei Schlüsselstellung ohne Abblendlicht zu Spannungsabfall der Batterie führen kann, weil die Lichtmaschine konstruktiv so wenig Strom produziert.

 

Ich fahre nach wie vor 6V und elektronisch wie manuelle Zündung. Die Lichtspule ist von Beru. Meine Batteriespannung (Gel-Batterie) liegt bei 6,7V. Ab ende Oktober fahre ich nicht mehr und sie steht in der ungeheizten Scheune. Im April fange ich wieder an. Die Batterie wird nicht ausgebaut ode geladen, und sie startet im Frühjahr problemlos. Die Spannung liegt dann bei 6,4V. Finde ich sehr ok.

 

Ach ja, ich fahre immer mit Licht. Im Hellen wie im Dunkeln.

Edited by fignon83
Posted

was dir auch zu mehr Licht bringt ist wenn du alles so lässt und die 6V Lichtspulen durch 12V ersetzt. 

Musstest halt noch die Batterie tauschen. 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Kann doch nix skilaufen gibt doch ein Siegel "Alle Fahrzeuge bekommen vor Auslieferung eine Ausgangsinspektion mit Übergabeprotokoll (wie Dekrasiegel)."
    • Mir ist leider was dazwischen gekommen, so dass ich den Fernseher nach ein paar Minuten ausmachen musste. Aber der Lappen mit dem Schnurrbart, der ganz am Anfang seine Mutter erwürgt hat, war August Diehl? Alter! Da wäre ich ja nie drauf gekommen...
    • Ja genau. Also in der Breite habe ich diese angepasst. Beim zweiten Bild habe ich die Dichtung draufgemacht zum vergleichen. Oder meinst du diese noch mehr in die Tiefe ziehen?
    • Danke!   Kurze Zwischenbilanz nach 6 Monaten und 9.000 km:   Panne wegen durchgerostetem Froststopfen. Hatte der Vorbesitzer mit 2k Kleber repariert...... naja. Leider muß der Motor raus um einen neuen Stopfen zu setzen. Weil das aber zu viel arbeit ist, wurde der kaputte Stopfen nur gezogen und mittels "Spezialteil" das entstandene Loch verschlossen.     Panne wegen gerissenem Kupplungsseil.   Sonst funktioniert alles (ist ja auch nicht viel dran).  
    • …wäscht sich unter der goldenen dusche
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy