Zum Inhalt springen

zusatzstossdämpfer


Empfohlene Beiträge

hier mal eine kleine stoßdämpferparade

lambretta%20159.jpg

chrom "alfa", scm-original, sebac(?)

hat die befestigungshöhe/"dämpfweg" einfluss auf die dämpfeigenschaft und gibt es erfahrungen mit variabler befestigungshöhe,also mit den schraubbaren oberen befestigungen - benefit bei älteren/lascheren dämpfern möglich?

die länge(augenmitte) der befestigten "zusatz"stossdämpfer mit adapterplatte reicht von 21 cm (bei ind. gp und schweizer lis) bis 23/24 cm bei 200er-gabel (forklinkbefestigung)...

der lcgb-workshop verrät nicht alles

Fitting Front Dampers

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

suche benutzen, gab es schon das topic. ich finde die chrom von alfa am besten, mit neuen buchsen in den links traumhaft. allerdings nicht mit den taffspeedfedern, die sind eindeutig zu hart. am besten welche aus einer spanischen lenksäule nehmen, die sind ideal.

zu den neuen vom sck (auch chrom, aber etwas anders als alfa) kann ich nichts sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei geht das prima mit den Taffi Federn und den Chromdämpfern ( keine Ahnung was das für welche sind). Klar ist das hart, aber so soll das ja auch. Muss aber zugeben, ich kenne nur den Vergleich von original ( geht gar nicht) und der Kombination ( eine Verbesserung um 300%).

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@steve

forthcoming_herbal3.jpg

"try to save the machine,go as fast as you can,try to win" :-(:-D

o.k., die schraubbaren befestigungen vom jockey sind eingetroffen,die messreihen können gestartet werden. vorgesehen waren die alfa-chromdämpfer und stoffi-federn - ob das zuviel des guten ist wird sich zeigen.

nochmal wegen der befestigungshöhe und länge des dämpfweges: insbesondere die originalen scm-dämpfer sind zarte wesen und,vermutlich infolge ölverlust,weniger brauchbar. fraglich ist,ob die dämpfeigenschaften durch eine verkürzung der befestigungslänge verbessert werden können,da die dämpfer "auf den ersten zentimetern" keinen dämpfeffekt/widerstand zeigen,der lässt sich erst "im mittleren bereich" feststellen. mit den schraubbaren oberen befestigungen ist somit eine variation möglich,ob sich da leicht etwas bessert oder originaldämpfer weiterhin als zierteile funktionieren?

herr dämpfungsgeil

@werner

ihr habt ja gar keine zusatzstossdämpfer :-( - aber die federung der dl dürfte härter sein,ob das nur mit den eigenschaften der feder zusammenhängt oder auch mit der konstruktion federstange+kugel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich darauf hinweisen, das die " Zusatztstoßdämpfer" eigentlich nur auf plötzliche Belastung reagieren. Wenn du die einfach zusammen und auseinander schiebst, wirst du kaum Unterschiede zwischen den Herstellern finden, die sollen ja ein plötzliches Eintauchen ( Schlagloch) und das folgende Ausfedern etwas ziehen. Je härter die Feder um so geringer der eigentliche Federweg. Die harte Feder in Kombination mit dem Zusatzdämpfer verringert den Federweg (Schlagloch) noch mehr und irgendwann fängt die Kiste vorne an zu hüpfen, ganz schlimm wären dann noch doppelte Anschläge. Am besten wäre ein gehemmtes Einfedern und ein normales ausfedern, geht aber nur bei richtigen Stoßdämpfern an denen man die Zug und Druckstufe einstellen kann. Suchen sollte man also ein Zwischending, akzeptabeles Einfedern und akzeptabeles Ausfedern.

Viel Spaß beim Testen!

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ganz allgemein, der Dämpfer dämpft nur das Ausfedern.

Für das Einfedern ist bei der Lamy nur die Feder zuständig.

Das Problem ist eigentlich daß die harten Taffspeed Federn für jegliche auf dem Markt vorhandene Dämpfer zu hart sind und der Roller dann das Schwingen anfängt. Die Stoffis hab ich noch nicht probiert.

Aber warum eigentlich so hart? Normalerweise braucht man das überharte Fahrwerk nur zum Bremsen, da durch die Befestigung der Ankerplatte sei es jetzt Trommel oder Scheibenbremse am Forklink das Drehmoment das beim Bremsen entsteht auf den Link und damit auf die Feder übertragen wird. Dies würde durch ein Anti-Dive System nicht mehr so sein.

Somit kann ich jedem nur empfehlen seine Bremse auf ein Anti-Dive System umzubauen. Ich fahre das mit einer Scheibe im Rennen und habe mir eine original Trommelbremse für den Alltagsroller umgebaut (Bilder stell ich auch noch mal hier rein). Der Unterschied ist wie Tag und Nacht, somit kann man wieder weichere Federn fahren (die ich allerdings noch nicht habe), die dann wieder mehr Grip bringen.

Es gibt auch noch eine Lösung für das Federnproblem und zwar eine stufenlose Federverstellung. Das System habe ich schon, aber da man es in die Gabel einschweißen muß hab ich das noch nicht gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schmied: endlich sagt es mal einer. lambrettas sollten vorne nicht hart sein!

aber das die dämpfer nur in der druckstufe wirksam sind ist mir neu? ich glaube eher daß sie in druck- und zugstufe gleich sind, aber ich kann mich auch irren.

@sushi: deshalb ja mein rat mit den spanischen federn, die etwas härter als orginal indische sind. bei den taffspeed habe ich das gefühl, daß sie schon zu springen anfangen (in der kombination mit den chom alfa). wichtig ist bei taffspeed/stoffi-federn die verwendung von doppelten anschlägen, da diese um ca. 5-8mm kürzer als die orginalen federn sind. ach ja, und ganz wichtig natürlich die komplette überholung der forklinklagerung (s. topic mit den hülsen vom schmied).

-viel erfolg beim testen, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach wat - der Stefan sieht nur nen scharfen Racer im Avatar und denkt sich gleich: das kann nur der Schmied sein...

:-D

Hast du bei der umrüstung der Bremse auf Anti Dive die Achse auch Kugelgelagert?? Bei mir wird das nicht hinhauen, werde ne komplett neue Aufnahme basteln müssen, hab zuwenig Platz für das Lager...

Aber Anti-Dive kommt mir an die Lambretta bei - das is klar!

- Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so - was zum Thema: habe seit diesem Frühjahr extra harte Taffspeed Federn drinn, dazu doppelte umgebaute Anschläge wg. LI Gabel und was ist??

Die Gabel is weicher als vorher - da waren STO Federn drinn...

Werde wohl wieder umrüsten auf die STO Federn, die waren wesentlich härter und damit besser für die Scheibenbremse.

Die Zusatzstoßdämpfer sind fast alle gleich - habs auch getestet: einmal dicke Spanische, einmal die grauen und dann noch die verchromten und meiner Meinung nach tut sich da nix.... Und richtig Dämpfen tuen die nur bei der Zugstufe, die Druckstufe wird nur über die Federn geregelt. Man is da nur nicht so gewöhnt weil normalerweise die Federbeine komplett sind.

Und wenn man sich die Aufnahme an den Forklinks anschaut, dann erklärt das auch einiges - oder wer glaubt das ein M4 o. M6 Schräubchen die Belastung einer Vollbremsung einer 200kg Maschine aufnehmen könnte? Die würden ständig abreissen - so wie bei den Bitubo Dingern, deswegen fährt die ja fast keiner.

Wenn ich meine Scheibe richtig ziehe gibts ne Vollblockade vorne, da wirken dann massive Kräfte...

Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schmied: endlich sagt es mal einer. lambrettas sollten vorne nicht hart sein!

aber das die dämpfer nur in der druckstufe wirksam sind ist mir neu? ich glaube eher daß sie in druck- und zugstufe gleich sind, aber ich kann mich auch irren.

ja die daempfen nur auf zug, was du bein "eindaepfen Spürst ist nur der normale Reibungswiderstand. zumindest bei den Chromdaempfern von AF und bei en Original Innocenti Daempfern....

zu denen mir die Annoracks hier mir sicher sagen könenn wo ich die bekomme, die Sebacs sind dicker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schmied: Die Scheiben Anti Dive hab ich auch nur gekauft.

Ich habe ne Trommelbremse umgebaut, die sind ja schon gelagert.

Und mach bloß nicht die härtere Feder rein, sondern bau dir lieber das Anti Dive hin.

Ich habe solche Winkelgelenke bestellt, kamen aber noch nicht da die erst hergestellt werden müssen. Da kannst du dann was von abhaben.

Gruß Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder wer glaubt das ein M4 o. M6 Schräubchen die Belastung einer Vollbremsung einer 200kg Maschine aufnehmen könnte?

nicht zu vergessen die 100 kg des fahrers :-D

@sx: stimmt, war gestern extrem unter stress im büro, hab dann noch bis 23.00 da gesessen und gearbeitet. bin nur mal kurz ins netz um nicht ganz durchzudrehen (aber ich war ja scheinbar nah dran :-( ).

zu den dämpfern: die indischen (lackiert) sind bei mir alle innerhalb von 2-3. monaten undicht geworden. davon kann ich dringend abraten. die chrom-alfas machen mir da einen deutlich solideren eindruck. hab sie bei katharinas li eingebaut: wenn man bremst, taucht die gabel etwas ein, man hat aber das gefühl, daß sie nicht mehr ausfedert?! lediglich die taffspeedfedern lassen den bock auf unebenen strassen zappeln.

absolut ungeschlagen bisher immer noch sind die konis: mit den spanischen federn bemerkt man die arbeit der vorderradaufhängung gar nicht, so perfekt arbeiten die.

-stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, wieder was gelernt. Aber wieso sind mir die diese scheiß Zusatzstossdämpferaufnahmebleche immer eingerissen, wenn die Dämpfer doch nur auf Zug arbeiten? Immerhin habt ihr mich soweit, die originalen Federn mit den Chromdämpfern zu testen.

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich bin wohl recht :-D , aber die dinger arbeiten sehr wohl auch auf druck, wenn auch nicht so fest wie auf zug. schaut euch mal einen dämpfer aus einer motorradgabel an, der nur in eine richtung dämpft ... der geht nicht annähernd so schwer in nicht gedämpfte richtung zusammen wie der lambrettadämpfer auf druck.

aber wie gesagt, bin eventuell doch :-(

Bearbeitet von lummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ lummy . Das Einreissen kann natürlich auch vom orientalischen Herkunftsland herrühren. :-D

Aber mal im Ernst, wenn die nur in eine Richtung arbeiten würden, müsste in den Dingern richtig gehend Technik verbaut sein, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber vieleicht sägt ja mal jemand einen auf und berichtet wie das Innenleben so aussieht. Ich glaub ja das an der " Kolbenstange " ein einfacher Kolben mit einem Loch befestigt ist, die sich lustig durchs Öl bewegt und so " dämpft". Wenn das nur in eine Richtung arbeiten würde, müsste da schon eine Art Ventil eingebaut sein, die Preise dieser Dämpfer sprechen eigentlich dagegen.

- gonzo

edit. Und um ganz ehrlich zu sein, dran gebaut ahb ich sie eigentlich nur, weil sie gut aussehen :-(

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jippie - endlich mal ein Fahrwerkstopic in dem nicht nur dümtich geredet wird. Bei dem Aspekt Vorderhand sollten zwei Aspekte nicht außer acht gelassen werden. Zum einen nützt vorne das exclusivste set-up nichts , wenn die Hinterhand wackelt / wabbelt wie ein Lämerschwanz. Und zum anderen spielt das Gewicht/ Einsatzzweck des Fahrers eine enorme Rolle bei der Federhärtenwahl ! Dies dürfte auch den Unterschied in der Meinung einiger Poster sein.

So besteht ein eklatanter Unterschied zwischen einem 60kg-meergrün-Schminkköfferchenalsreisegepäckraser und einem etwas-mehr als60kg-GepäckundZeltimBeinschild-raser :-D Habe im Moment den direkten Vergleich zwischen überholtem Ori-fahrwerk DL und Serveta mit Taffi-federn. Die Jet ist mir eindeutig zu hart, was sich vor allem in einer leichten Bockigkeit in/oder aus Kurven heraus bemerkbar macht. Auch wenn ich den ganzen Frisiersaloon wie am Wochenende mithabe.

Da hier ja immer gerne von dem Perfekten/Ultimativen gefaselt wird.....

Hinten Bitubo ( aber niemals von den Scheißalphanazis überholen lassen ) oder noch besser Taffspeed, für die Anoracker WCLW-Federbein ( die können dann wenigstens sagen ist oldschol-tuning). Vorne alles frisch ausgebuchst ( zB. Schmiedbuchsen(klingt außerdem so professionel fällt mir gerade auf)) für Leute wie ST73 mit frischen Frittenfett außer Pommesbude ( dat kost nix). Für Fahrer unter 90kg ( mit Knocheneinwaage) am besten Servetafedern ( der Quali-unterschied erschließt sich einem schnell , wen man sie im Vergleich in der Hand hat) für Fahrer darüber harte Federn mit doppelten Anschlägen...

Die Wahl der Dämpfer ist ja wieder ein ganz anderes Thema..

Genauso wie der antidive. Könnte man zur Trommel mit antidive mal ein eigenes Thema machen ? Finde Scheibenbremsen ja auch nett , aber zu watrungsintensiv und außerdem rockt die Trommel ja ganz gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information