Zum Inhalt springen

Auspuff kaufen? - Ihr Warmduscher!


Pfeife

Empfohlene Beiträge

Hallo, Ihr habt es sicherlich gemerkt, ich war nicht in Stockach.

Ich war beschäftigt.

Um Euch nicht ganz im dunkeln zu lassen....

Freunde des schaltbaren Blechrollers,

wie Ihr alle wisst, bin ich ein unerschrockener, den technischen Neuerungen keinesfalls abgeneigter und von kunstvoller, effektiver und innovativer Leistungssteigerung begeisterter, Liebhaber von Schaltrollern mit selbsttragender Stahlblechkarosserie. Ließe man nun an dieser Stelle die Intensität und Ausprägung meiner vorher genannten Eigenschaften außerhalb des Betrachtungshorizontes, so wäre ich sicherlich schon seit geraumer Zeit, unbeachtet von der echten Roller-Fangemeinde, als, auf ganzer Linie, durchschnittlicher Freund alter, vorzugsweise italienischer Blechroller in dem Massen untergetaucht.

Nun aber bin ich, weit über die Grenzen unseres Staates, oder gar ganz Baden Württembergs hinaus, bekannt für meinen kaum zu stillenden Wissensdurst und die daraus resultierenden technischen Innovationen und Vorgehensweisen im Bereich der Rollerwerkstatt, die ich in aller Regel präzise dokumentiert und zugegebenermaßen teilweise recht unkonventionell umgesetzt habe.

Letztes Wochenende zum Beispiel, erfasste mich ein der wohlbekannte, bestimmte Drang, eine weitere Motorkomponente meiner Alltagsvespa leistungsbezogen zu optimieren. Da sich bei uns zu Hause Waren- und Werkzeugeingangskontrolle in letzter Zeit unerbittlich gegenüber Qualitätsmängeln an Neuanschaffungen zeigt (eigentlich lässt meine Bessere Hälfte überhaupt keine Neuanschaffungen mehr zu, aber da sie diese Tatsachenbeschreibung ja eventuell auch irgendwann mal lesen könnte, muss ich sehr diplomatisch vorgehen), erscheint mir eine Eigenentwicklung die beste Alternative zu sein. Wer von Euch riskiert schon gerne , von seiner Frau mit wochenlangem Schweigen, ebenso langer Arbeitsverweigerung einhergehend mit absichtlichem Nahrungsmittel Entzug bestraft zu werden?

Ich jedenfalls nicht!

Also bleibt mir nichts anderes übrig, als nachzugeben und meinen alten Vergaser dort lassen, wo er sich momentan befindet und seine Arbeit verrichtet. Mit glasklarem Verstand und kritischen Blicken betrachte ich die Bauteile meines Vespaantriebes und wäge die Notwendigkeit und Priorität einer Verbesserung durch eine Neuentwicklung ab. Um es kurz zu machen: Ich habe mich nach langer, gründlicher Überlegung in wenigen Minuten dazu entschlossen, mein neues Schweißgerät (eines der wenigen Werkzeuge, die ich in letzter Zeit an der Hausordnung vorbei schleusen konnte), obschon es ja unter schwersten Bedingungen in meine Werkstatt gelangt ist und ich endlich wieder warmes Essen von meiner Frau bekomme, (wir reden zwar immer noch nicht miteinander, aber man soll ja in allem Vorteile sehen,...) dazu zu benutzen mir einen neuen Auspuff zu bauen. Wer sich für Zweitaktmotorentechnik interessiert weiß, dass, ebenso wie das Wichtigste beim Schweißen das W ist, bei der Entwicklung eines Resonanzauspuffes die Auslegung und die Berechnung höchste Aufmerksamkeit verlangen. Natürlich sind auch mir derartige Überlegungen nicht völlig fremd... ich habe schließlich nicht umsonst ein erfolgreich abgebrochenes Maschinenbaustudium mit harter Arbeit und vielen Stunden der Aufopferung in der Cafeteria schachspielender Weise hinter mich gebracht.

Die Berechnung eines Resonanzauspuffs ist, wie so vieles andere auch eine Tätigkeit, die Methoden erfordert, die hauptsächlich von Politikern, beziehungsweise politisch tätigen Menschen angewandt werden... Kompromisse schließen. Es ist leider nicht möglich, einem Auspuff die Eigenschaften gleichzeitig mitzugeben, die es ermöglichen, sowohl Leistung als auch Drehmoment zu maximieren, vor allem nicht bei jeder Drehzahl. Die Möglichkeiten sind begrenzt, nicht aber mein Ideenreichtum. In einigen Minuten vollkommener Ruhe begebe ich mich in eine Phase hochgradiger Konzentration, schließe die Tür hinter mir ab, wie ich es immer tue, wenn ich etwas wichtiges zu Erledigen habe. Nun, um es vorweg zu nehmen, ich habe mich nur ein mal ablenken lassen (meine Bessere Hälfte wollte unsere Toilette auch mal benutzen) und ein Ergebnis hervorgebracht, welches mir eine unglaubliche Fahrdynamik, bedingt durch kraftvolles Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich und eine fast nicht zu bändigende Leistung in den oberen Regionen meines Drehzahlbandes. Kann mir jemand verraten, wo man an einer Vespa PX 200 E einen 5,3m langen Auspuff möglichst unauffällig befestigt, der an seiner dicksten Stelle einen Durchmesser von ungefähr genau gleich 87,13cm aufweist? Ich denke ich werde mir wohl einen Anhänger für diesen Zweck zusammenbauen.

Wo wir gerade beim Bauen sind. Das Material sollte ebenso Innovativ wie kostengünstig sein. Bevor jemand fragt, sollte ich es hier wohl erwähnen. Ich darf auch kein neues Material mit nach Hause bringen. Es sei denn, es besteht aus diesen hübschen dunkelblauen italienischen Schuhen aus der Boutique in der Stadt, die meine Leidensgefährtin letzte Woche entdeckt hat und die so gut zu dem neuen Sommerkleid passen würden.

Ich durchkämme nun also unser Heim, auf der Suche nach geeignetem Material und werde im Zimmer unserer Tochter fündig. Fimo erscheint mir geradezu ideal. Das ist ein knetbares Zeug, das im Backofen aushärtet und aus welchem unsere kleine vor einigen Jahren pünktlich eine Serienproduktion von Modeschmuck fertigte. Kann mir jemand verraten, was ich mit einer hellblauen Brosche...?

Also wie gesagt, es ist leicht formbar, hitzebeständig, griffig, fest und dennoch anschmiegsam. Was will des Tuners Herz denn mehr?

Meine BH zum Beispiel ist überhaupt nicht formbar, von der Natur her eher kühl...ich lasse mich schon wieder ablenken.

Fimo erwies sich leider schon beim Formen als etwas problematisch. Der Versuch einen dünnwandigen Hohlkörper zu Formen brachte mich fast zur Weißglut und meine Freundin weigerte sich strickt, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen. Ein weiterer Materialversuch versprach anfänglich erfolgreicher zu werden. Ein neuartiger Werkstoff aus der Gruppe der Faserverbundwerkstoffe hat schließlich seit Jahren für großes Aufsehen in der Gemeinde der leistungs- und gewichtsoptimierenden Zeitgenossen gesorgt. Nun ist es leider relativ schwierig, an passendes Material zu kommen. Ich habe mich spontan dazu entschlossen (wie könnte es anders sein) die Werkstoffe selbst herzustellen. Während ich in der Garage gerade dabei bin die zum Grillen bestimmte Holzkohle zu zermahlen, wollte übrigens meine Bessere Hälfte zum Einkaufen fahren. Ich bin immer noch von ihrer Reaktion beeindruckt und nehme stark an, ihr hat das Rot ihres vierrädrigen Flitzers noch nie gefallen.

Nun, ich bin ja bekanntlich mit der Tugend der Bescheidenheit gesegnet. Ich werde mich mit Glasfaser zufrieden geben. Aus der Zeit, da ich unser Ferienheim (ein älterer Wohnwagen) repariert habe sollte noch etwas von dem Zeug in der Garage sein. Schnell eingepackt, zwei oder drei Matten und eventuell einen Roving auf einen Styroporkern geklatscht, den man später mit etwas Verdünnung herauslöst... zum Tempern in den Backofen (hab ich beim Fimo-Basteln gelernt), dann klappt das schon.

Weshalb ich mich beim Auspuffbacken habe erwischen lassen? Ich weiß es nicht.

Aber meine Freundin hat, nach kurzer (etwa dreieinhalb Stunden langer) Erklärungsphase und einigen wenigen Entschuldigungen (143) einsichtig und mit viel Verständnis für meine Notlage reagiert.

Den Schalldämpfer habe ich aus einer, zur Feier der erfolgreichen Auspufferstellung, geleerten Bierdose und etwas Steinwolle, die ich noch von unserem Dachbodenausbau übrig hatte, hergestellt. Als Lochblech dient ein gebogenes Küchensieb, das meine BH übrigens immer noch sucht.

Irgendwann werde ich ihr wohl ein neues Sieb schenken. Ich bin ja bekanntermaßen großzügig. Vielleicht sollte ich mir diese Idee notieren, damit ich sie bis Weihnachten nicht vergesse?

Während ich nun also am Mittwoch unterwegs bin, um meinen Auspuff beim Technischen Überwachungsverein (kurz TÜV) vorzuführen, werde ich doch tatsächlich angehalten. Na ja, ich gebe zu, dass der Auspuff, genauer gesagt das Matrixmaterial (Epoxydharz), in Ermangelung entsprechend hoher Hitzefestigkeit gequalmt hat, und demzufolge auf der Autobahn A6 heftiger Nebel aufgezogen ist, aber gleich anhalten? Deswegen?

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich sowieso unter der ständigen Überwachung der für innere Sicherheit zuständigen Behörde stehe. Die in modischem Khaki und Grün gekleideten Personen verfolgen mich überall hin. Kaum verlasse ich das Haus, springt irgendwo hinter einer Ecke ein grün-silbernes Fahrzeug aus dem Graben, um mich anzuhalten...

Mein Arzt sagte heute morgen, ich wäre paranoid und schizophren, aber wir nehmen diese Tabletten trotzdem nicht.

Nur weil wir paranoid sind, heißt das noch lange nicht, dass SIE NICHT hinter uns her sind.

Immerhin: Wer in der Zwangsjacke steckt, hat immer eine weiße Weste.

Gruß Dirk. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hurra! Ein weiteres Kapitel für das lang ersehnte Buch.

Pfeife: weiter so!

Und wenn Du fleißig weiter bastelst, wird das Buch später eine Anleitung für den autarken Blechrollerfahrer, der alles selbst kann.

Wie jede Deiner Ideen: hab wieder vorzüglich gelacht, tut richtig gut. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal die Anleitung für stundenlanges Ablachen;

Auf den Nick von Pfeife drücken, alle Beitrayge anklicken, speichern bzw. noch besser ausdrucken, und - wie die Canni schon sagt - am besten sauber zu einem Buch binden und in ner stillen Stunde in Ruhe durchlesen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

@Diejenigen, die's verstanden haben: Also ich danke Euch.

@Diejenigen, die die Ironie nicht finden: Kleiner Denkanstoß: In welche Kategorie würde ich wohl einen ernstgemeinten Auspuff-Bastelworkshop stellen?

a) Bla Bla, weil da die meisten drin lesen? :uargh:

b) Vespa-Oldies, weil ich ja auf die runden Hintern der alten Vespas stehe? :-(

c) Technik allgemein, weil's da hingehört und die Moderatoren dieses Forums dann keine Arbeit mehr mit dem Verschieben des Topics haben? :-(

Bitte nicht alles ernst nehmen, was ich schreibe. Bin eben doch nur eine Pfeife. :-D

Gruß Dirk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte nicht alles ernst nehmen, was ich schreibe. Bin eben doch nur eine Pfeife.  :-D

Und wir sind froh darüber das Du uns den Alltag hin und wieder mit solchen Leckerbissen versüßt...

Weiter so.

P.S.: Wann wird das Buch endlich veröffentlicht? Was sagt der Verleger?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

'n Abend Forum,

@Lacknase: :-(

@Pinto: :-( Danke, das Buch wird schon noch :-( Ihr werdet's erfahren.

@Eismann: Auch Dir ein "Danke" - Pause gab's eigentlich nur ein halbes Jahr wegen beruflicher Dringlichkeiten, ich verspreche, weiterzuschreiben - und diesmal dauert's nicht ganz so lange. :-(

lillli: :-D Immer wieder gern geschehen.

Bearbeitet von Pfeife
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information