Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der ist für Schwanzlosen Betrieb, also ungeeignet. :-D

 

Mal ehrlich, mit Akku auch wieder etwas teurer und welches System da passt, schwierig. 

 

Würd eher auf https://www.amazon.de/dp/B01M1RJU2O/ref=cm_sw_r_apa_i_QgcKEbT717QMD

 

Gehen, da gibt es noch viele weitere Geräte die auch nicht schlecht sind. Hat mein Kollege im Einsatz und ist zufrieden mit allem was er bisher hat. 

Rasenmäher, Puste, Schrauber etc. 

 

Zum Reifenwechsel reicht immer:

https://www.amazon.de/dp/B0051AUFUO/ref=cm_sw_r_apa_i_jkcKEbFAYR9CV

Und 

https://www.amazon.de/dp/B07CNRG7KB/ref=cm_sw_r_apa_i_KlcKEbWC084QX

 

Und 

https://www.amazon.de/dp/B0072576EY/ref=cm_sw_r_apa_i_OmcKEb0EZHPTD

 

Damit brauche ich ca 12-15min für alle 4.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat nachbrenner folgendes von sich gegeben:

hat jemand den schon mal ausprobiert?Taugt der zum Räderwechseln(Auto)

 

Ich verwende immer einen Drehmomentschlüssel, den ich seit Jahrzehnten im Einsatz habe. Wenn Dir die Kraft fehlt, um festsitzende Muttern (schnell) zu lösen, nimm besser WD40. 

Bearbeitet von Rote PV
Geschrieben
vor 11 Stunden hat nachbrenner folgendes von sich gegeben:

Elektro-Schlagschrauber,Drehschlagschrauber, bürstenloser Schlagschrauber(520 Nm Drehmoment,Impact frequency:0-4000 ipm) Keine Batterie https://www.amazon.de/dp/B083LSY2LF/ref=cm_sw_r_cp_api_i_.w4JEb5N67X50
 

hat jemand den schon mal ausprobiert?Taugt der zum Räderwechseln(Auto)

 

Wie oft willst du mit dem billigen Teil die Radschrauben lösen? Ich denke nach 2 Rädern wirfst du das Teil in die Tonne. 

 

Beim T6 mit 180 Nm Anzugsmoment tut sich selbst der Hilti schwer und löst meistens nicht alle. 

https://www.hilti.de/c/CLS_CORDLESS_TOOLS_7123/CLS_CORDLESS_DRIVER_WRENCH_7123/CLS_CORDLESS_IMPACT_DRIVER_7123/r4659308

 

Ich kenne es so, dass man mit Drehmoment Schlüsseln keine Schrauben lösen soll, da das Losbrechmoment meisten jenseits des maximalen Moments des Schlüssels liegt und dieser dadurch auf Dauer nicht mehr genau ist... 

 

Ich bin dazu übergegangen die Radschrauben von Hand zu lösen und dann mit dem Schrauber die Schrauben final am aufgebockten Fahrzeug herauszudrehen und sie auf der kleinsten Stufe mit dem Schrauber anzuziehen. Das könnte mit dem billigen Teil auf funktionieren, mehr aber wohl nicht. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat butze folgendes von sich gegeben:

Damit brauche ich ca 12-15min für alle 4.

 

3 Minuten pro Radwechsel? Warum so eilig?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Rote PV folgendes von sich gegeben:

Ich verwende immer einen Drehmomentschlüssel, den ich seit Jahrzehnten im Einsatz habe. Wenn Dir die Kraft fehlt, um festsitzende Muttern (schnell) zu lösen, nimm besser WD40. 

Alter.... Drehmomentschlüssel ist wenn dann NUR zum ANZIEHEN der Schrauben, NIE NIE NIE zum lösen geeignet! Damit wird der Schlüssel meist beschädigt! Lösemoment ist immer deutlich höher als das Anzugsmoment!! 

 

vor 2 Stunden hat butze folgendes von sich gegeben:

Mal ehrlich, mit Akku auch wieder etwas teurer und welches System da passt, schwierig. 

 

Würd eher auf https://www.amazon.de/dp/B01M1RJU2O/ref=cm_sw_r_apa_i_QgcKEbT717QMD

 

Das Ding taugt vielleicht für Vespa-Felgen oder ähnliches... niemals für nen PKW... geschweige denn Kleintransporter ala Bulli und co.

 

Radschrauben benötigen ca 600-800 Nm Losbrechmoment mindestens!! Bitte danach den Schrauber raussuchen.

 

Was auch noch wichtig ist, das ihr eine Schlagfeste Nuss benutzt. Die aus dem normalen Kasten sind zu weich, geht zu viel Kraft verloren!

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Alter.... Drehmomentschlüssel ist wenn dann NUR zum ANZIEHEN der Schrauben, NIE NIE NIE zum lösen geeignet! Damit wird der Schlüssel meist beschädigt! Lösemoment ist immer deutlich höher als das Anzugsmoment!! 

 

 

Mein "beschädigter" Drehmomentschlüssel löst aber dennoch jede Mutter wie am ersten Tag ;-) Mir ist schon klar, dass ich das Teil wohl "fehlerhaft" nutze, aber der Hebel ist halt länger als beim Kreuzschlüssel, von dem ich mal einen verbogen habe, bis ich den Drehmomentschlüssel hatte.

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben
vor 5 Stunden hat pötpöt folgendes von sich gegeben:

3 Minuten pro Radwechsel? Warum so eilig?

Entweder damit die "Kunden" schnell wieder verschwinden oder weil noch 3-5 Autos an der Reihe sind und ich einfach noch was anderes machen will wie zum Beispiel Biertrinken oder so.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab nen 18V Bosch Blau Akkuschlagschrauber.

 

https://www.ebay.de/itm/382801760804

 

Das teil war zwar teuer, aber mit dem Wechsele ich seit Jahren an unseren Sprintern die Reifen.

Die sind mit 180nm angezogen. Kommt echt selten vor das er mal eine nicht schafft.

Wer Billig kauft, kauft meist zweimal....

Bearbeitet von krankerfrank
Geschrieben

Drehmomentschlüssel?Hä?

Ging einfach nur um nen schnellen Radwechsel beim Auto.

Da ich viele Geräte vom Makita habe wollte ich halt den Akku nutzen.

Das der jetzt nicht die nächsten 20 Jahre überlebt ist mir schon klar.

Brauche sonst nicht nen Schlagschrauber und250+ Euros sind mir doch etwas Zuviel.

es geht ja nicht darum,das ich Kraftmäßig das Radkreuz nicht schwingen kann.Sondern das ich schnell und einfach damit durch bin.Bei 4 Autos bei denen ich die Räder jedes Jahr 2mal wechseln muß ,will ich mir es einfach machen.

Und ach ja,nen Drehmomentschlüssel hab ich schon.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Schade, wäre schon interessant, was dem Gerät kann. Wenn man nach tianhu tools such, findet man raus, dass es ein Makita Abklatsch ist. Bei dem Preis geht man kein Risiko ein.Vorausgesetzt man ist bereits im Besitz eines Makitaakkuarsenals.

Denke, meschanisch wird es nicht so schlimm sein, wie hier befürchtet, eher die Schadstofflast, die einem dann in die Griffel sickert.

 

Am 10.4.2020 um 10:39 hat freibier folgendes von sich gegeben:

Ich bin dazu übergegangen die Radschrauben von Hand zu lösen und dann mit dem Schrauber die Schrauben final am aufgebockten Fahrzeug herauszudrehen und sie auf der kleinsten Stufe mit dem Schrauber anzuziehen.

 

Genau so mache ich das auch. Wenn es mal die Holde macht, bekommt sie ein Verlängerungsrohr in die Hand. Mit dem 1m Hebel muss Frau nicht mal einen Buckel machen beim Radmutterlösen.

 

 

Edith: Kuhler Typ der AvE

 

Bearbeitet von EyS
Geschrieben

Ich habe den Meinungsverstärker

https://www.amazon.de/Teleskopknarre-umschaltbar-Druckknopfauslösung-ausziehbar-2K-Griff/dp/B010U7FLJC/ref=sr_1_19?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=gedore%2Bred%2B1%2F2"%2BTeleskopknarre&qid=1587479044&sr=8-19&th=1

Da hat beim Öffnen noch keine Radmutter/-schraube widersprochen. Danach kannst du zum kompletten rausdrehen verwenden was du willst, z.B. Akkuschrauber, Ratsche, Hand, etc..

 

Zum Festdrehen, egal mit was vorziehen und mit Drehmomentschlüssel kontrolliert nachziehen.

Spar dir das Geld für den elektro Schlagschrauber und kauf dir lieber einen vernünftigen Drehmomentschlüssel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • pack vorne 8kg drauf. dann fährst Du viel ruhiger und satter.
    • so, zwischendurch getropfelt. Aber so generell ist das schon eher was hier !      
    • Moin zusammen.   wollte mich auch mal der Vibrationsgeschichte anschließen.    ich fahre eine komplett restaurierte Vespa GT (VNL2T, 2-Kanal) mit neu aufgebautem Motor und habe seit dem Einbau leider starke Probleme mit Vibrationen ab ca. 60 km/h. also bei steigender Drehzahl wird es immer schlimmer – es fühlt sich an, als ob sich Schrauben oder Bauteile lösen könnten. Der Motor wurde vor kurzem nochmal von Blechgefährten.de revisioniert.  Zum aktuellen Setup: Parmakit TSV ECV 177 Aluzylinder Mazzucchelli Langhubwelle for SIP (neu) SI24 Vergaser (Bedüsung kann ich nachreichen) SIP Road 2.0 (versteifungsbleche angeschweißt) Neue Silentgummis (sip nachbau)  Motor liegt nicht am Rahmen an Vibrationen waren auch mit vorherigem Pinasco GT 190 Gusszylinder identisch mit Original Auspuff keinen unterschied.  Kupplung BGM Superstrong (originale Kupplung kein unterschied) Die KuWe ist neu und trotzdem habe ich so extreme Hochfrequenzvibrationen. Die waren auch bei alter Kurbelwelle vorhanden die sich aber bei nem Klemmer verdreht hat.  Kann mir das nur erklären das es entweder doch an den Silentgummis liegt oder das die Welle nicht gewuchtet ist.  Spaß machts auf jeden fall nicht. 
    • Hallo zusammen, mich hat nach mehr als 20 jahren wieder das Lambretta Fieber gepackt. Vor 11 Jahren bin ich in die USA ausgewandert und alle meine Hot Rod Club Kollegen meinen Roller sind gay  daher habe ich beschlossen eine etwas schnellere Lambretta aufzubauen und mir einen gebrauchten Killercase Motor in D gekauft der in meine spanische Li kommen wird. Meine Frage, was macht ihr wenn ihr in die Situation kommt und einen neuen Kolben benoetigt? Der Wiseco Kolben wird ja anscheinend nicht mehr vertrieben, beim SCK sehe ich nur den original Simonini Kolben mit 18mm Kolbenbolzen was ja heissen wuerde, neue Kurbelwelle und Zylinderkopf. Die 120mm Pleuel 64mm Hub Welle ist ja auch seit Ewigkeiten auf backorder. Kann man den Wiseco Custom Kolben ueber die Wiseco Nummer auf dem Kolben nachbestellen? Viele Gruesse aus Atlanta 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung