Zum Inhalt springen

Motovespa 125 SL


Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits, mein erster Beitrag hier :-)

 

War mir eine Motovespa 125SL anschauen... Originallack, kein Rost, angeblich Erstbesitz aus Spanien, seit einem Jahr hier in Österreich angemeldet.

 

Kein Spiel irgendwo, hat sich super schalten lassen/ kein Gangspringen oder andere technischen Mängel- bei ner Einzelabnahme bei der Landesbehörde in Österreich kommt man mit ner Bastelbude auch nicht weit idR

 

Ersatzradträger und Gepäckfach dabei- einzig die Motorhaube ist nicht original.

Ansonsten komplett Original und unverbastelt.

 

Was seht ihr für einen realistischen Marktpreis?

Wir hätten uns bei 3500€ etwa eingependelt.

Die Teile werden ja nicht oft verkauft wie es scheint- also eine Referenz als Anfänger zu finden ist doch recht schwer.

Auch hier im Forum habe ich nicht viel nützliches gefunden.

 

 

Ich bedanke mich herzlichst im Voraus :)

 

 

214_796450473.jpg

214_-402203916.jpg

214_1243208013.jpg

214_-1835211980.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Steht doch gut dar und wenn es dir 3.5K Wert ist

kaufen

 

Mit der Ö Zulassung kann man am Preis nicht jammern: das muss sie einfach kosten

Danke :-)

 

Subjektiv ist sie mir es wert- es ist sicher schwer eine solche mit Einzelgenehmigung (ergo normales Pickerl, kein Oldtimer) in dem Zustand zu finden. Das kostet in Österreich auch entsprechend wenn man's selber macht. 

 

Wollte nur sicher gehen dass der objektive Preis auch übereinstimmt. 

 

Er meinte selber, dass er durchgehend Angebote von 2500€ bekommt und ich bisher auch die einzige Person war, die normal angefragt hat. 

 

Sonst jemand ne Meinung dazu? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht doch TOP aus und für den Zustand wirst nicht viel finden unter 3.5k. Geiles Modell, geile Farbe, schöner Olack und bereits typisiert. Würde da nicht lange fackeln... und klar sind auch hier die Schnäppchenjäger unterwegs. Wäre es meine würde ich sie auch nicht unter 3.5k hergeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbst in Spanien ist die 125 SL beliebt und mittlerweile selten richtig günstig zu bekommen (und dann kämen ja noch Abmeldung, Transport, Umrüstung und Zulassung auf dich zu).

In dem Zustand, mit Papieren/Zulassung und in deiner Nähe bist du deshalb schnell bei dem Betrag.

Ist halt eine Motovespa und schon allein deswegen zumindest in Deutschland vielen potenziellen Käufern meist "weniger wert" als eine Italienerin.

2.500 ist zu wenig, 3.500 für mich etwas zu viel. 3.200 würde ich versuchen final rauszukommen. Wird ja wohl von Privat, d.h. ohne Gewähr verkauft?

VG Sascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dachte/hoffte ich, dass die preislich eh passt :) 

 

Mir persönlich gefällt sie sogar besser als die Primavera- vor allem wegen dem Handschuhfach vorne

 

Dann kann ich die wohl nehmen- Verkäufer wohnt 5min von mir entfernt, kennt sich auch gut aus also da habe ich wenig Bedenken 

 

 

Ein Schnäppchen möchte jeder- nur finde ich es ehrlich gesagt ne Unart mit teils abstrusen Preisvorstellungen zu kommen ohne die Vespa Mal live gesehen zu haben geschweige denn ein "Hallo" "LG" in der Nachricht einzubauen 

 

 

Danke für eure Inputs- mit der werde ich dann lange Zeit Freude haben :) 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Glückwunsch, schöner Roller... ich besitze das gleiche Modell und glaube hier im Forum tummel sich vielleicht ne Handvoll 125SL en.

Ich dachte nur, dass das Ersatzrad um das Rücklicht ein typisches Merkmal der Super ist, meine SL hat kein Erstzrad.

viel Spaß damit 

Danke :)

Genau deshalb habe ich gefragt, weil ich die SL auch bisher nicht zum Verkauf irgendwo gesehen habe. 

 

Aber der Zustand ist echt sehr gut- sowas findet man sicher nicht mehr oft

 

War Original dran- hat er auch nicht glauben können- laut dem Kura in Wien ist das auch Original 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 53 Minuten hat DerohneName folgendes von sich gegeben:

Jup habe sie gekauft :) 

 

Fotos mache ich am Wochenende- momentan auf Urlaub :) 

 

Restauriert schaut die Top aus :) 

 

Ich werde Mal nachfragen bei ner bekannten Werkstatt ob man den Lack aufbereiten kann- oder halt den Patina-Look behalten

 

lg

 

Hör auf mit "ner bekannten Werkstatt"!

Mach dir mit nem Bier nen schönen Samstag Nachmittag und nimm ne ordentlich Politur aus dem Autozubehör. Zuvor auch gerne einen Lackreiniger oder ne Polierpaste...zB. Rotweiss. Damit kannst dann den Lack nach den Regeln der Kunst liebhaben und streicheln. Anschließend mit nem Hartwachs versiegeln und gut ist.

 

Auf das Trittbrett auch ein gutes Wachs oder mit den Mitteln aus dem Olack Topic konservieren.

 

Der Rest Patina, der dann noch bleibt, kommt dann wunderschön zur Geltung. Die hat Geschichte und das darf man auch sehen.

Ansonsten schaut die sehr sehr schön aus.....geile Farbe :inlove:.

 

Ergebnis: Samstag Abend stehst nach drei Flaschen Bier glücklich vor deiner glänzenden MV 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information