Zum Inhalt springen

GSFWA (Wohnmobil Elektrik) STARTERBATTERIE Ladegerät?


PhilLA

Empfohlene Beiträge

wenn Deine Batterie nur 11,4V bringt...

und selbst mit der Starthilfebatterie nur auf 12,5 geht.....

ausbauen und laden..... oder neue kaufen...

hat der Pannenhelfer gemessen, welche Spannung beim Startversuch übrigbleibt....

wahrscheinlich brichts da auf 8V ein.....

ich glaube immer noch nicht an den defekten Anlasser

 

Rita

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rita,

 

Nein hat er nicht :rotwerd:

 

Ich habe ja noch die Verbraucher Batterie unterm Sitz. Die könnte ich ja eigentlich mal schnell zum Starten hernehmen. 

 

Edith sacht:

 

Ich weiss nur nicht wieviel AH die hat.

Die alte Verbraucherbatterie, die vor 2 Jahren rausgeflogen ist, habe ich noch in der Garage liegen. Diese hat nur 75 ab. Also denke ich, dass die neue Verbraucherbatterie die aktuell verbaut ist, vermutlich auch nur um die 75 ah hat. Schade ...

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Rita:

wenn Deine Batterie nur 11,4V bringt...

und selbst mit der Starthilfebatterie nur auf 12,5 geht.....

ausbauen und laden.....

Genau. Bzw. mal nur mit einer anderen Batterie bzw. dem Starthilfe-Ding testen.

 

Hast du ein Trennrelais zwischen Starterbatterie und Versorgungsbatterie? Wenn da auch noch was rüberfließt ist die Spannung gleich weg.

Das könnte auch die Ursache für ne defekte Starterbatterie sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb AAAB507:

Hast du ein Trennrelais zwischen Starterbatterie und Versorgungsbatterie? Wenn da auch noch was rüberfließt ist die Spannung gleich weg.

Das könnte auch die Ursache für ne defekte Starterbatterie sein.

 

Es ist ein Dethleffs Wohnmobil. Ich geh mal stark davon aus, dass zwischen den Batterien ein Trennrelais hängt ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Rita:

Batteie-Masseband von der Starterbatterie ab.... ans Masseband den Minuspol der Starthilfebatterie....Pluspol an die Batteire...

startversuch...

Rückmeldung 

 

Rita

so kann die defekte Batterie keinen Strom klauen.... und alles was die Starthilfebatterie kann geht zum Anlasser...

Rita

 

haste wieder net richtig zugehört.... Du Nase

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Rita :rotwerd:

Sorry ...

 

Mein Batterieladegerät kann nur kleinere Batterien laden. Bis ca. 32ah. Erhaltung bis 100ah. Bringt mir jetzt nix.

Ich fahr morgen noch mal zur Halle und teste wie Rita es beschreibt.

Schau maa mal.

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was für einen Powerpack benutzt Du da ??

 

evtl. Batterie vom Womo abklemmen.... pkw mit Überbrückungskabel anschließen....

mit ca 3000 laufen lassen..... und Powerpack dazu....

 

Rita

 

wenns womo anspringt.... erstmal Batterie wieder anklemmen....und mindestens 10 min. laufen lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Powerback ist von dem Scheunenbesitzer. Er nutzt das um seine riesen Traktoren und Mähdrescher anzuschmeissen. Sollte genug Power haben.

 

Ich schließe morgen das Powerpack an und muss die Spannung vorher und nachher. Zusätzlich überprüfe ich das noch über die KontrollBoardAnzeige.

Dann teste ich so wie du beschrieben hast. Also Massekabel an Masse vom Powerpack.

Zusätzlich klemme ich noch den Minuspol der Verbraucherbatterie des WoMos ab.

 

Wenn's dann immer noch net funzt, besorge ich ne neue Batterie oder lass es vom ACE in die Garage meines Vertrauens bringen ...

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb PhilLA:

Es ist ein Dethleffs Wohnmobil. Ich geh mal stark davon aus, dass zwischen den Batterien ein Trennrelais hängt ...

 

Dann prüf' das auch mal. Lässt sich recht einfach machen, indem du die Spannung misst, die da raus kommt - bei laufendem Motor soll - Motor aus sollte das Ding wieder ausgehen.

 

Oder ist das so ne Kombi-Elektronikkiste, die alles macht? Weißt du was da verbaut ist (Hersteller / Typ)?

 

Diese Elektronikblöcke ziehen teilweise auch ausgeschaltet ordentlich Strom. Vor allem wenn die irgendwie schräg verdrahtet sind - was mir in Campingfahrzeugen schon mehrfach begegnet ist.

 

Die Verbraucherbatterie solltest du auf alle Fälle auch trennen vor dem Startversuch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich teste morgen alles durch :thumbsup:

Verbraucherbatterie hat nen Schnellverschluss am Minuspol. Vermutlich nicht grundlos :rotwerd:

 

Kann ich dir ausm Stehgreif nicht sagen was verbaut ist. Es ist die Original Ausstattung des Dethleffs A5880 Esprit. 

 

Bis auf dieses klitzekleine Nervproblem 1a Zustand aus werkstattgepflegter Rentnerhand.

 

Ich bau morgen auch mal die 2 Jahre alte Verbraucherbatterie aus und versuche damit zu starten.

 

Ich denke der Fehler ist schon ziemlich eingegrenzt. Entweder Bakterienproblem oder eben Anlasser in de Fritten gegangen ...

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Verbraucherbatterie hat nen Schnellverschluss am Minuspol. Vermutlich nicht grundlos :rotwerd:

Das ist die einfache Lösung. Komplett trennen bei längerer Standzeit.

 

vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Entweder Bakterienproblem[...]

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb AAAB507:

Das ist die einfache Lösung. Komplett trennen bei längerer Standzeit.

 

:-D

 

Habe ich bei meinem T3 immer so gemacht.

Ich dachte halt der Dethleffs ist so modern, der kann das :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgähn,

 

Ich hänge heute auch auf jeden Fall nochmal die Landstrom Versorgung für ein paar Tage an.

Das lädt beide Batterien ja ebenfalls.

 

Jemand ne Ahnung wie schnell diese fest installierten Ladegeräte arbeiten?

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Morgähn,

 

Ich hänge heute auch auf jeden Fall nochmal die Landstrom Versorgung für ein paar Tage an.

Das lädt beide Batterien ja ebenfalls.

 

Jemand ne Ahnung wie schnell diese fest installierten Ladegeräte arbeiten?

 

:cheers:

 

 

Wenn die Starterbatterie im Sack ist, bringt dir das auch nichts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Modder läuft.

Hab heute die Aufbau Batterie mit 92ah drangehängt. Motor sofort angesprungen.

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Aufbaubatterie deutlich kleiner ist.

 

Naja Glück im Unglück quasi.

 

Die 2 Jahre alte 92ah ist jetzt die neue Starterbatterie und die alte Starterbatterie ist jetzt die neue Aufbaubatterie.

 

Aktuell hängt Landstrom dran.

Da wir die Aufbaubatterie quasi nie brauchen, sehe ich das ganz entspannt. Kontrollanzeige für Landstrom ist auf Tiefrot :rotwerd:. Sprich die Batterien werden grad dringend zwingend geladen ...

 

Nächste Woche holen wir das Womo ab, dann check ich die BoardKontroll Anzeige und sehe ob die entladene Batterie noch geladen wird. Denke schon .

 

Das Schlimmste was passieren kann ist, dass die Alte Starterbaterie nicht mehr geladen wird. Dann kommt dort halt ne Neue rein ...

 

Danke an alle fürs Mitdenken :cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

da wir eigentlich immer auf Plätzen mit Landstrom Versorgung stehen. Sprich wir benötigen die Aufbaubatterie eigentlich nie.

 

Was würdet ihr jetzt tun?

Die alte Starterbatterie als Aufbaubatterie nutzen oder würdet ihr euch eine zyklenfeste Aufbaubatterie einbauen?

 

Wie gesagt wir stehen eigentlich immer mit Landstrom auf den Campingplätzen.

 

Danke für eure Tipps ✌

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Top. So dachte ich mir das.

 

@Rita, wird Zeit dass wir uns mal wieder sehen und ich Einen ausgebe. Lagst mal wieder goldrichtig. Danke dass Du immer derart ausdauernd bist und immer deine Tipps preisgibst :cheers:

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die eingebauten Ladegeräte haben meist ordentlich Dampf. So 5-10A liefern die durchaus.

 

vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Sprich wir benötigen die Aufbaubatterie eigentlich nie.

Das würde ich so pauschal nicht sagen. Es kann sein, dass z.B. der Kühlschrank im Gasbetrieb direkt auf dieser Batterie hängt. Wenn ihr unterwegs ne Pause macht und das nutzen wollt, wäre es doof, wenn der nicht zündet.

 

vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Die alte Starterbatterie als Aufbaubatterie nutzen oder würdet ihr euch eine zyklenfeste Aufbaubatterie einbauen?

Testen kannst du das ja mal, ob die dafür noch reicht. Einfach vollladen und dann mal ein-zwei-drei Stunden einige Verbraucher (Wohnraumbeleuchtung o.Ä.) laufen lassen. Oder auch ein Handy und ein Tablet laden, falls das Womo schon komplett mit LEDs ausgestattet ist. Du siehst an der Anzeige ja, ob sie wegbricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Teste ich auf jeden Fall. 

Eventuell kommt dann ne Neue rein. 

Die Frage die sich dann stellt, welchen Batterietyp nehmen?

Gel? AGM? Nassbatterie?

 

Ein Bekannter von mir war eben grad vollkommen entsetzt, dass manch einer eine Nassbatterie unterm Sitz für den Wohnraum hat. Er meint die Gasen zu stark und könnten auslaufen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb PhilLA:

Die Frage die sich dann stellt, welchen Batterietyp nehmen?

Gel? AGM? Nassbatterie?

 

Nass soll man wohl nicht wegen der Gase. Die sind i.d.R. auch nicht als Versorgungsbatterie gedacht. Also wenig Strom über einen längeren Zeitraum abzugeben.

 

Ich hatte die Frage hier auch schonmal gestellt:

Leider nicht soo viel Feedback bzw. Erfahrungen.

Ich hatte mich aufgrund der defekten AGM-Batterie nach wenigen Jahren für ne Blei-Gel entschieden. Die hat eigentlich ganz gut den Dienst erfüllt. Der Erfahrungszeitraum beschränkt sich aber auch auf ca. 1 1/2 Jahre - wenn auch mit recht intensiver Nutzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oldskool !

 

aber:

 

manchmal haben die schöneren plätze keinen stromanschluss, oder man zahlt pauschal 10 euro am tag für das bisschen strom , mit led lampen im interieur bleiben nur noch wenige echte verbraucher über ausser al die lader für handy,  tablet , laptop von de blagen.... 

und der solarladeregler lädt auch die startbatterie ein wenig sodass die immer voll bleibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb gatti500:

manchmal haben die schöneren plätze keinen stromanschluss

 

Das stimmt. Meist sind dass dann sogar noch FKK Plätze.

Ich bleibe bei Kabeltrommel und Badehose :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Schmied:

what? mein kaffeevollautomat heizt mit solar nicht mal auf, das ist doch kein leben ohne volle wattzahl  :blink:

 

 

 

Mit dem richtigen Gleichrichter ist das auch kein Ding ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information