Zum Inhalt springen

Die Welle


ets125

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

ich hoffe es wird spannend lg jürgen

19807270_10211129553768930_1640086161_o.jpg

Bearbeitet von ets125
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb ets125:

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hat der @Kebra in nem Topic das ich auf die Schnelle nicht mehr finden tu einiges zum Richten der Vespa Rahmen mit Welle hinterm Koti geschrieben.

So mit Gabel raus und langes Roär durch und den aufgespannten Rahmen dann wieder geradeziehen.

Tu ihn mal an PM'sen.

Bearbeitet von anfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb oehli:

Meisten entsteht die Welle durch einen Rumms am Vorderrad, welcher den Rahmen leicht verziehen laesst.

 

Dieser Verzug muss wieder raus.

Hmm...das denk ich nicht.

Der Rums von vorne verbiegt eher die Gabel.

Bedenke, die Wellen sind meißt in eine Richtung.

Das kommt vom zu schnell den Bordstein hochfahren.

Da sind die SF-Rahmen leider etwas "Torsionsschwach".

LF ist da stabiler.

 

Wie PhiLA gerade schrieb, ich bin zu langsam..., hab ich das im Sprinter-Topic beschrieben.

Die Methode mit der Lasche öffnen und so.

Bei wenig verzogenen Rahmen kann man auch ohne Lasche richten.

Vorrausgesetzt der Rahmen ist wo gut befestigt, verschraubt.

Beim Richten bekommt man zwar die "Gegenwelle", also hinterher eine X-Welle.

Die kann man dan mit einem Wichser (Zughammer) rausholen.

Habs noch nicht gemacht, steht aber akut an. Muß nur schauen wann der

Nachbar zeit hat. Der hat so ein spezielles "Schweißgerät-Zughammer in einem"-Teil,

das geht dann recht schnell. Zur Not könnte mann M4 oder M3 Gewindestangen anschweißen,

an denen man dann mit dem Zughammer ansetzt. So einen Wichser muß ich mir noch bauen.

Das könnte evtl. auch die Olack-schonendste Methode sein, weil man nicht die kompl.

Lasche wieder zuschweißen muß, sondenr nur die Stifte/Gewindestangen punktuell anschweißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb ets125:

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

ich hoffe es wird spannend lg jürgen

19807270_10211129553768930_1640086161_o.jpg

 

Ich würde erstmal den Rahmen durchpeilen.

Deine Welle sieht jetzt eher voll harmlos aus.

Das würde ich ohne Lasche richten.

Vor allem wenns Olack ist.

Hast du beim fahren gemerkt das er krumm ist ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Kebra:

Hmm...das denk ich nicht.

Der Rums von vorne verbiegt eher die Gabel.

Bedenke, die Wellen sind meißt in eine Richtung.

Das kommt vom zu schnell den Bordstein hochfahren.

Da sind die SF-Rahmen leider etwas "Torsionsschwach".

LF ist da stabiler.

 

Exakt :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, was heißt verschlimmern?.........

Schlimm vllt. ist ein schwaches X bei ihm.

Dafür wäre der Rahmen aber gerade...;-)

 

Oder, wenn man beim Kurven-Fahren keinen Unterschied zu Re. + Li. spürt,

würde ich garnix machen.

Unser Motor hängt eh einseitig im Rahmen, da muß ein "kleiner Verzug" beim

Fahren nicht zwingend auffallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.2.2018 um 13:21 schrieb Kebra:

Die kann man dan mit einem Wichser (Zughammer) rausholen.

Habs noch nicht gemacht, steht aber akut an. Muß nur schauen wann der

Nachbar zeit hat. Der hat so ein spezielles "Schweißgerät-Zughammer in einem"-Teil,

das geht dann recht schnell. Zur Not könnte mann M4 oder M3 Gewindestangen anschweißen,

an denen man dann mit dem Zughammer ansetzt. So einen Wichser muß ich mir noch bauen.

Das könnte evtl. auch die Olack-schonendste Methode sein, weil man nicht die kompl.

Lasche wieder zuschweißen muß, sondenr nur die Stifte/Gewindestangen punktuell anschweißen.

Das geht erstaunlich einfach und sehr feinfühlig

BA6D9D90-C44B-4B7E-9202-B086EC17559F.jpeg

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Wenn jemand weis wo man so etwas bekommt, nochbesser 
    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Damn, falsches Topic erwischt. Ich stell meine Frage bei den Oldies rein.   
    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information