Zum Inhalt springen

Schaden im Motor mit Kaltmetall reparieren???


Empfohlene Beiträge

vor 7 Minuten schrieb Scumandy:

Na das sind natürlich jetzt einige Möglichkeiten die der Besitzter hat. Ist ja nicht so, dass nur ein Weg vertretbar ist, wie es manchmel beim Lesen scheint.

Aber was soll schweißen und spindeln so kosten? 100€ ? Membranstutzen all inc. ist ja auch nicht viel billiger, oder?

 

schon. neu um die 80-90. wenn man bisschen sucht findet man die polini ansauger für 50-60 gebraucht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich besteht die nachhaltigkeit in der längerfristigen funktionsweise, in verbindung mit dem einsatzzweck und den kosten.

kaltmetall, schweißen usw. ist, für mich jetzt, alles nachhaltig ;-)

 

entscheiden muß es eh der besitzer und das für und wieder konnte er ja hier jetzt ausreichend lesen.

 

ach ja, ich bin mir auch gar nicht so sicher, dass man beim aufschweißen und spindeln mit 100€ hinkommt.

meine letzten drehschieber-schweiß-reparaturen liegen aber auch schon ein paar jahre zurück

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar jetzt OT aber möge mir verziehen werden :lookaround:

 

Weil es mich eben im Zusammenhang gerade interessiert. Meine Frage bezieht sich auf die handelsüblichen Malossi und Polini ASS für 2 bzw 3 Loch. Nicht jetzt irgend welche Eigenbau oder Riesenmembranen für Hochleisungsmotoren. Eben genau aus dem Grund einen defekten DS zu eleminieren mit Hilfe einer "möglichst" Plug and Play Membran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja solange du pk ansauger im pk rahmen nimmst passt das.

fängst du natürlich an und willst einen v50 ansauger in einer pk fahren, dann nicht mehr.

auch gilt diese aussage nur für die handelsüblichen ansauger bis 24mm und mit phb24.

mit 30mm eigenbau schnüffelstück und grossem gaser wirds da wieder sehr eng.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Scumandy:

Warum soll ich was beschneiden, wenn es vorher schon passt? kannst du das genau erläutern? Damit nix falsch verstanden wird...

 

damit es gemacht ist.

:-D und dann hat man alle theoretischen möglichkeiten ausgeschöpft.

vorallem kann man sich dann ja wieder überlegen wie man das zu grosse loch wieder zu bekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb heizer:

 

damit es gemacht ist.

:-D und dann hat man alle theoretischen möglichkeiten ausgeschöpft.

vorallem kann man sich dann ja wieder überlegen wie man das zu grosse loch wieder zu bekommt.

da hilft nur eins, riesen Ansauger und Vergaser:-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb PXler:

Bei einem anderen Ansaugstutzen lieber direkt einen neuen roller kaufen. Der Nachhaltigkeit wegen

 

soll die ja auch neuerdings endlich mit tollem 4takt motor und automatik geben.

muss man schon kein öl mehr einfüllen, stinkt nicht mehr und das nervige schalten fällt auch weg.:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb heizer:

oder schweissen und spindeln? ich mein wir wissen doch alle das schweissen und spindeln immer die beste möglichkeit ist.

 

genau, alles andere ist pfusch, pfui.:muah:

 

nächste möglichkeit, kupferplatte in zweieinhalb mm dicke einkleben und den spalt auf 0,15 mm einschleifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb frankfree:

 

genau, alles andere ist pfusch, pfui.:muah:

 

nächste möglichkeit, kupferplatte in zweieinhalb mm dicke einkleben und den spalt auf 0,15 mm einschleifen.

 

oder noch besser, man fertigt ein dreh und frästeil an mit ds ausschnitt und spindelt dann die hälfte grösser und danach wird das dreh und frästeil einfach eingepresst.

 

oder aber man rüstet einfach auf direktgesaugte zylinder um.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das sind natürlich jetzt einige Möglichkeiten die der Besitzter hat. Ist ja nicht so, dass nur ein Weg vertretbar ist, wie es manchmel beim Lesen scheint.

Aber was soll schweißen und spindeln so kosten? 100€ ? Membranstutzen all inc. ist ja auch nicht viel billiger, oder?




Ggw. Kurs 140,- € - 160,- € bei ca. 6 Wochen Wartezeit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information