Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Muss der Tank dazu komplett raus oder würde es reichen, wenn man die Schrauben löst und den Tank etwas anhebt (falls möglich), um durch den Spalt zwischen Rahmen und tank zu schauen? 

Geschrieben

Raus damit. Ist kein Hexenwerk.

 

Vier Schrauben oben rausdrehen, Kabelstecker abziehen, Benzinhahnhebel nach oben stellen, das Benzinhahnhebelgummi nach innen reindrücken oder nach vorn rauspopeln. Ich löse dann immer das Benzinschlauchbanjo am Vergaser und schiebe den Schlauch bis "Banjoanschlag" nach unten. Dann den Tank hinten anheben und mit der zweiten hand den Benzinhahnhebel durchs Loch führen. Dann den Schlauch am Tank abziehen.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Paul_Holl:

DSC02175.thumb.JPG.4c82015014016143f12d3

Hier sitzt der Rost zwischen den Blechen.

Ich würde da aber nix rausflexen sondern den Rost stoppen,ist glaube noch rechtzeitig : der beste Weg (meine Meinung ) ist den Tank rauszunehmen und dann  mit http://fluidfilm.de/en/ zu konservieren.

Das stoppt den Rost sofort.Von Innen siehst Du unter dem Benzinhahnloch einen U-förmigen Spalt (wo auch die Backenverriegelung angeschraubt ist ).Wenn Du da Fluidfilm reinkippst/sprühst läuft das zwischen die Bleche.

Den Mitteltunnel und die hintere Stoßdämpferaufnhme kannst Du dann auch gleich einsprühen.Für die Sprühdose gibts so lange Schläuche.

 

 

Geschrieben

Habe nach einigem querlesen im Netz an owatrol gedacht. Soll auch kriechen und konservieren. Und für die Kante des trittblechs fertan, weil das beständiger (da behandelnde stelle hier offen) sein soll. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Paul_Holl:

DSC02168.thumb.JPG.dddd2ef268c414375a9f6

Wenn Du da anfängst muss wohl die Trittleise vorher ab.

Die Kante kannst Du entrosten ,dann mit Owatrol streichen und dann mit weißem Kunstharzlack.

Kannst auch chemisch entrosten - am besten Du liest dir das 

erstmal komplett durch.

Glaub mir für Zwischenräume ist nix besser als Fluidfilm.

Owatrol wird hart , FF bleibt flüssig und durchfeuchtet den Rost komplett.

Vergiss Fertan - hab ich vor 25 Jahren auch mit angefangen , bin da aber von weg.Ist wohl der beste Rostumwandler ,aber die wirken alle nur oberflächlich.

 

 

 

Geschrieben

hör doch einfach mal auf die Leute.

Fluidfilm reinkippen. Top.

Owatrol kannst du auf die Stelle am Tritt machen.

Ich hätte den Eimer schon gar nicht gekauft.

Der Rost kann sich ausbreiten, bzw. hat sich schon ausgebreitet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte das Thema gar nicht erst aufmachen sollen :wallbash::crybaby:

die ganze Einsteiger-Freude ist dahin.

 

Trotzdem danke für die ganzen Tipps, ich kauf das ein oder andere genannte Produkt, versuch mal den Tank auszubauen und die (vermuteten) Problemstellen abzuarbeiten. Und für einen "Eimer" gefällt mir der Roller trotz der Macken zu gut.

Ein etwas älterer Test im "Oldtimer Markt" (pdf) bringt FluidFilm auf den 5. Platz, ist der Tipp für den Selbstanwender, wird wohl das werden.

Bearbeitet von Paul_Holl
Geschrieben

Jetzt lass halt nicht gleich den Kopf hängen, schau halt erst mal wie schlimm das wirklich ist. Lies dir Seite 1 im O-Lack Topic mal durch, gute Zusammenfassung. Danach kannst dich ja um den Rest kümmern. 

Mit Fluid Film machst nix verkehrt (riecht aber fürchterlich).

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Paul_Holl:

Ich hätte das Thema gar nicht erst aufmachen sollen :wallbash::crybaby:

die ganze Einsteiger-Freude ist dahin.

 

Trotzdem danke für die ganzen Tipps, ich kauf das ein oder andere genannte Produkt, versuch mal den Tank auszubauen und die (vermuteten) Problemstellen abzuarbeiten. Und für einen "Eimer" gefällt mir der Roller trotz der Macken zu gut.

Ein etwas älterer Test im "Oldtimer Markt" (pdf) bringt FluidFilm auf den 5. Platz, ist der Tipp für den Selbstanwender, wird wohl das werden.

... wieso "Einsteiger-Freude" dahin? Was hast Du denn erwartet, wenn Du den Tanz mit den reifen Italienerinnen eröffnest - da musst Du schon ein Bisschen in Kosmetik investieren :-D Aber darum geht's doch wohl. FluidFilm passt schon ...

Geschrieben
Zitat

Raus damit. Ist kein Hexenwerk.

 

Vier Schrauben oben rausdrehen, Kabelstecker abziehen, Benzinhahnhebel nach oben stellen, das Benzinhahnhebelgummi nach innen reindrücken oder nach vorn rauspopeln. Ich löse dann immer das Benzinschlauchbanjo am Vergaser und schiebe den Schlauch bis "Banjoanschlag" nach unten. Dann den Tank hinten anheben und mit der zweiten hand den Benzinhahnhebel durchs Loch führen. Dann den Schlauch am Tank abziehen.

 

Das "Banjo" kann ich lösen und dann komm ich nicht weiter. Wie soll ich denn das 2cm lange sichtbare Stück vom Benzinschlauch abschieben (ok, das wird noch gehen) aber vor allem später wieder drauf bekommen? Wieviel Spielraum hat denn der Schlauch?

 

Den Tank kann ich knapp 10cm herausheben (und da hat sich auch der Traum vom O-Lack verflüchtigt, der Tank hat Farbnebel :-D find ich jetz momentan nicht so schlimm)

Geschrieben

 

Wie gesagt, um das gehts mir gar nicht mehr.

Das Problem (und der Tank) hängen am Benzinschlauch. Muss ich den, nachdem er vom Vergaser getrennt wurde, durch die Rahmenöffnung ins Innere geschoben werden?

Geschrieben

Und wie soll ich ihn dann (beim Zusammenbau), bei eingesetztem Tank, von innen nach aussen führen?

Mag ja sein, dass das leicht erscheint, wenn mans schon tausendmal gemacht hat, aber das kack Internet spuckt weder brauchbare Videos noch Bilder dazu aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schon gesagt, den Tank kann ich etwa 10cm heraus heben. in den etwa 2-3cm Spalt, der dadurch zwischen Tank und Rahmen entsteht, passt leider meine Hand nicht durch, um auf der Tankseite den Schlauch zu erreichen.

 

Bild zur Veranschaulichung:

DSC02181.JPG

Bearbeitet von Paul_Holl
Geschrieben (bearbeitet)

Egal was du machst und schraubst, denke daran, dass das schon abertausende von Leuten vor dir gemacht haben. Ebenso Die Fehler und Lehrgelder. Entspann dich!

 

Für Franks Videos bist du noch nicht reif genug :D Aber so ungefähr...

 

Edith meint, dass es sinnvoller ist, wenn du ein Thema im PX-Bereich ein Projekt aufmachst, wie du die Karre wieder hinkriegst. Das erspart das Posten hier im Einschätzungsbereich.

 

 

Bearbeitet von DerFreygeist
Geschrieben

Mit deiner Hilfe den Tank abbekommen. Hab mal ins Innere fotografiert. Leichter Flugrost auf den Oberflächen, aber meiner Meinung nach nix gravierendes

56c0504bf1f7a_IMG_20160214_1039290601.th

 

Und bei der Gelegenheit auch den überlackierten "Pickel" am Durchstieg abgekratzt.

Darunter blankes, silbernes Metall ohne Rost, nur halt im Vergleich zur Umgebung "uneben bzw. erhöht". Weiß auch nicht, was ich davon halten soll:

56c050c720d2c_IMG_20160214_1045504841.th

 

Geschrieben

Bitte mach hier https://www.germanscooterforum.de/forum/1-vespa-px-t5-cosa-etc/ ein neues Thema/Projekt auf! Das sprengt sonst den Rahmen und müllt den Bereich "Werteinschätzung".

Les dir mal dazu in Ruhe https://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic/

durch.

 

Du hast noch genug Zeit bis die Saison richtig losgeht. Und wenn du was in den Shops kaufst, dann benutz vorher die GSF-Links ;)

Geschrieben

Ich verschiebs mal nach Technik und bearbeite den Titel. Das hatte ich beim Zusammenfassen versäumt, sorry.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Paul_Holl:

56c0504bf1f7a_IMG_20160214_1039290601.th

 

Wenn Du den Plastikdeckel rausnimmst kannst Du Fluidfilm in den Tunnel sprühen.Ruhig auch vorne die Kaskade abschrauben ,dann kannst Du von beiden Seiten arbeiten.

Und wie gesagt der Rost sitzt da wo Du ihn nicht siehst zwischen den Blechen , also FF rechts und links der Backenverriegelung in diese Vertiefung sprühen,dann kanns runterlaufen.Falls Du von außen nachpinseln willst mach da lieber vorher.

Wenn Du jetzt den tank draußen hast kannst Du die Dichtung im hahn neumachen und den harten Benzinschlauch auswechseln - aber mach den nicht länger als den alten Schlauch !

 

 

Geschrieben

Darunter blankes, silbernes Metall ohne Rost, nur halt im Vergleich zur Umgebung "uneben bzw. erhöht". Weiß auch nicht, was ich davon halten soll:

56c050c720d2c_IMG_20160214_1045504841.th

 

Ist erhöht weil Rost innen das Blech hochdrückt.Entweder so lassen ,wird mit Fluidfilm so bleiben ,oder rausflexen und neu einschweißen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb kolamann:

Die qualitativ besten Ersatzteile findest Du wahrscheinlich beim Vespa-Händler vor Ort.

Die 4-Lochdichtung könnte passen ,ob die was taugt weiß ich nicht.

 

von RMS??

 

net wirklich....

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Frage nur, weil es auf den Explosionszeichnungen im shop 2 verschiede Dichtungen am benzinhahn gibt. Einmal die gelochte, einmal eine normale ringdichtung. Oder gleich beide tauschen? 

 

Und vespa Shop vor Ort habe ich leider keinen 

Bearbeitet von Paul_Holl

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung