Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Zusammen!

Ich habe hier grade ne PX stehen. Habe einen Kabelbaum gebaut, allerdings komplett AC. Was ich nicht bedacht habe ist, das die Kiste LED Lenkerendenblinker hat. Hat jemand von euch sich schonmal Gedanken über eine Lösung gemacht? Mein Ansatz wäre der Mini Gleichrichter der Cosa. Da widerum fehlt mir die Belegung? Hat die jemand? Was mich noch irritiert ist, dass ich die Blinker grade mit dem KOSO LED Blinkrelais verdrahtet habe und über ein Ladegerät DC Spannung generiert habe, die Blinker aber nur sehr Schwach blinken und im aus Zustand auch nur bis auf 20 Prozent ausgehen. Ist das relais defekt oder mach ich was falsch? Verdrahtung ist auf jeden Fall korrekt...

 

Danke schomal!

 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin 

 

seit neusten  blinkt mein rechter Motogadget nicht so hell wie der Linke 
 

auf der Batterie sind 12,4V, Kontakte sind sauber, überall liegt sauber Maße an. Habe vorher auch keine Probleme gehabt? 
 

was kann es sein, nutze die H Box von joost wegen Tastersteuerrung 

 

gruss 

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Moin 

 

seit neustem blinkt mein rechter Motogadget nicht so hell wie der rechte


das verstehe ich ich nicht

Geschrieben
vor 16 Minuten hat konrektor folgendes von sich gegeben:


das verstehe ich ich nicht

Wie der Linke 

 

hab eben beim betätigen gemessen. Links im blinkvorgang 11,2V

rechts 10,4V 

 

reicht der Unterschied ?

E78B59A4-856B-4BD0-93AE-C9558186C604.jpeg

Geschrieben

Hi,

 

steck mal alles an der Steuerbox ab und mess direkt dort deine Spannung.

Wenn diese dann immer noch abweicht, dann ist die Ursache klar, wenn nicht, dann musst du den Fehler im Kabelbaum/Kontakte suchen.

 

Ciao

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Hi,

 

steck mal alles an der Steuerbox ab und mess direkt dort deine Spannung.

Wenn diese dann immer noch abweicht, dann ist die Ursache klar, wenn nicht, dann musst du den Fehler im Kabelbaum/Kontakte suchen.

 

Ciao


Ich habe nochmal getestet, es liegt überall die gleiche Spannung an. 
 

Die Blinker haben doch sicherlich einen innenliegenden widerstand oder? Wie hoch sollte sowas sein? 
 

ich habe keine Lust gerade den Lenker wieder auseinander zu bauen 

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben
vor 18 Minuten hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Die Blinker haben doch sicherlich einen innenliegenden wiederstand oder? Wie hoch sollte sowas sein? 

 

Keine Ahnung!

 

 

vor 18 Minuten hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

ich habe keine Lust gerade den Lenker wieder auseinander zu bauen 

 

Ich auch nicht! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Nur bei vier Blinkern sollen widererstände verbaut werden. Hatte bisher nie welche verbaut und hat bestens geklappt. 
 

 

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben
vor 7 Minuten hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Vorwiederstand? Des musst ma erklären... 

""Vorwiederstand - der Zeitraum zwischen Erektionen"

  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben

[emoji23]
sorry, vorwiderstand. ohne e

oberhalb der flussspannung (also wenn das ding anfängt zu leuchten) steigt der stromfluss schon bei kleinen spannungsänderungen stark an.
das macht die led dann kaputt und deshalb vorwiderstand. zumeist halt intern verbaut schätze ich.

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 3.1.2016 um 13:01 hat Vogelwild folgendes von sich gegeben:

Ich habe die Motogadget-LED Blinker und die funzen einwandfrei mit dem grünen Lusso Relais.

 

Hier gibts was zum nachlesen.

Habe in meiner Lusso den BGM Hupengleichrichter drin, der ja ein LED Blinkerrelais beinhaltet. Motogadgets blinken super!

 

Aber hinten in den Fassungen habe ich LED Birnen aus China, die blinken immer nur ganz kurz.

 

 

Jemand eine Idee?

 

Geschrieben

mit normalen Glühwendel Birnen blinkts normal...? Oder anderen LEDS?

Definiere Kurz... sollte die sonst normale Phase bei 1hz in etwa so aussschauen: ___----___----___----___ macht bei dir nur ____--____--____--____--

 

(i.e. es ist länger dunkel als hell ?)

 

Wenn zu kurz Blinkt, ist Pulsdauer iwie doch abhängig von der Last, wenns normalerweise richtig blinkt...

Geschrieben
vor 1 Stunde hat tbs folgendes von sich gegeben:

mit normalen Glühwendel Birnen blinkts normal...? Oder anderen LEDS?

Definiere Kurz... sollte die sonst normale Phase bei 1hz in etwa so aussschauen: ___----___----___----___ macht bei dir nur ____--____--____--____--

 

(i.e. es ist länger dunkel als hell ?)

 

Wenn zu kurz Blinkt, ist Pulsdauer iwie doch abhängig von der Last, wenns normalerweise richtig blinkt...

Normale Glühbirnen kann ich nicht testen, denn der BGM Hupengleichrichter hat ein LED-only Blinkerrelais (so liest sich das jedenfalls in der Doku).

 

Ist genauso wie du aufgezeichnet hast Motgadget normal, hinter nur kurzes Aufblinken.

Geschrieben
vor 38 Minuten hat MrTed folgendes von sich gegeben:

LED-only Blinkerrelais


Dann versuch mal andere LEDs... ich habe solche für die Blinkerei indem Stil:

pow_led.jpg.a277c28cd5883eb6253a550e9306001a.jpg

 

di funzen mit DC Blinkgeber einwandfrei, mit den selbsterregenden GRÜNEN Lusso Blinkgebern machen sie nur flackerflacker 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kannst ja schnell wegeditieren. Merkt keiner. 
    • 48 kann dann schon ok sein. Wenn Du die LLG Schraube mehr als 4-5 Umdrehungen rausschrauben musst, damit die Kiste am Ende gut läuft, dann kannst Du ne fettere Nebendüse verbauen und wieder auf 2,5-3 runtergehen.    Nadel D22 mal etwas magerer stellen, also 1. Kerbe von Oben. Mal schauen, wenn es schlimmer wird, dann ist die Nadelposition vorher schon zu mager gewesen. Dann mal die Nadel auf 3. Kerbe setzen und testen.   D56 für den PM40 ist auch gut! Da mal mittlere Stellung versuchen. Sprit kommt aber nach? Nadelventil ist das PHBL Standart? Müßte 200 sein.   161° Einlass ist wirklich nicht viel. wenn Du den noch mal öffnen solltest, kannst Du immer safe auf 120 vor und 60 nach O.T. gehen. Daran liegt das aber nicht mit dem Ruckeln, vermute ich.   238/115...da muss ich mal kurz den Knoten im Hirn entwirren. Also 115° nach O.T. gehen die Überströmer auf und bei 238° zu? Das ist schief. Ok...also 180°-115°=65° vor U.T. gehen die Kanäle auf, dann müßten sie bei 65° nach U.T. wieder schliessen weil symmetrisch. 65° nach O.T. wären 180°+65°=245° nach O.T., was sich mit Deinen 238° dann nicht wirklich deckt. Ich denke aber, dass Du bei 2x65°=130° Überströmzeit eher nicht liegst. Wahrscheinlicher ist, dass die 115° nach O.T. falsch gemessen sind, und Du bei den 238° richtig gelegen hast. Dann wären das 238°-180°=58° nach und auch vor U.T. also 2x58°=116°. Das kommt dann eher hin.    Wie sieht denn der Auslass aus? Standard VMC? Dann wären das bei dem VMC dann eher die Krückenwerte mit 166° Auslass / 116° Überströme. Das ist für den PM40 doof. Der fühlt sich eher so mit 175-180 / 120-125 wohl. Insgesamt wärst Du mit den Steuerzeiten mit ner Sito/ETS Banane besser beraten, würde ich meinen.
    • Ich hab seit ca nem Jahr vom SC den günstigsten dens' gab montiert.   Ist ein 'Gabriel'  und noch LML gelabelt.   Der ist mir schon fast zu hart... ernsthaft.   Wenn man das möchte ( eher straff ) dann für den Preis wirklich unschlagbar.   
    • Bei den Lambrettisten gabs die vom Harald/ MWW. Der LCD verleiht die, aber wohl nur an Mitgmieder .. oder so     https://youtube.com/shorts/2ZnuK559M80?si=mOLz7BGaBNrKKMqP  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung