Zum Inhalt springen

Grimeca Druckpunkt zu hart Hebelweg zu kurz


stuka

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe mir eine VH Grimeca aus einer 98er MY gegönnt. Scheibe und Beläge sind neu.

Problem:

Der Hebel lässt sich nach dem entlüften nur ca. 4mm ziehen, und ist dann knüppelhart. Die bremsleitung entspricht einer PX alt Bremse.

Set Up:

Grimeca VH

Scheibe Beläge neu

DOT 5.1

Spiegler Leitung in der Gabel sauber verlegt

GS Hebel

Wo liegt das Problem ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was verstehst du unter knüppelhart?  Das sich der Bremshebel nicht wie bei ner Seilzugbremse anfühlt ist klar und ein guter Druckpunt ist doch super.

 

Bei meiner NT Grimeca hab ich auch nur 5 mm Hebelwegbis Vollbremsung. Ich find das super so.......bringt ja nix wenn du erst mal einen Kilometer ziehen musst um zu bremsen.

 

 

 

MfG Fox

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

habe mir eine VH Grimeca aus einer 98er MY gegönnt. Scheibe und Beläge sind neu.

Problem:

Der Hebel lässt sich nach dem entlüften nur ca. 4mm ziehen, und ist dann knüppelhart. Die bremsleitung entspricht einer PX alt Bremse.

Set Up:

Grimeca VH

Scheibe Beläge neu

DOT 5.1

Spiegler Leitung in der Gabel sauber verlegt

GS Hebel

Wo liegt das Problem ?

 

 

ich würde sagen normal. die originale achtundneunzieger bremse ist jetzt kein ausbund an bissigkeit. das fühlt sich in der regel schon so an als wenn man stumpf in ein stück holz fasst.

 

du kannst mal auf der bremsaramtur schauen welcher kolbendurchmsser das ist, entweder steht da "13" oder "1/2" drauf. weiter mal bitte mal messen welchen Ø die bremskolben haben.

bei einer kombi mit 13 zu 25 bekommt man das VR nur unter erhöhtem kraftaufwand zu blockieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte auch den 13er geber und den grimeca sattel. hebelweg war mir auch zu kurz. entweder kleinerer geber (gibt noch 11er glaub ich?!?), oder zange mit größeren kolben. hab mir die sip zange gegönnt, is zwar immernoch kein ewiger hebelweg, aber mehr als die 2mm die ich vorher hatte. lässt sich m.M. nach gut fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat schonmal weitergeholfen.

Das mit der Pumpe klingt auch plausibel. Sind die unterschiedlichen Kolben der Pumpe den tauschbar ? Soll heißen, wenn ich jetzt zB nen 13er Kolben habe, kann ich ihn gegen nen 11er tauschen ? Oder bedarf es dann auch eines anderen Gehäuses ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat schonmal weitergeholfen.

Das mit der Pumpe klingt auch plausibel. Sind die unterschiedlichen Kolben der Pumpe den tauschbar ? Soll heißen, wenn ich jetzt zB nen 13er Kolben habe, kann ich ihn gegen nen 11er tauschen ? Oder bedarf es dann auch eines anderen Gehäuses ?

 

NEin dann ist ne andere Pumpe fällig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was den hebelweg betrifft habe ich eine Lösung gefunden.

Ich habe GrandSport Griffe verbaut, und festgestellt das der Bremshebel im Bereich wo er auf den Kolben drückt einwenig mehr aufbaut als der original Hebel.

Ich habe den grandsport Hebel an der besagten Stelle etwas nachgefeilt, so kann der Kolben etwas weiter aus der Pumpe kommen, und der Weg wird länger.

Auf die bremswirkung hat das natürlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das dachte ich mir fast.

Gibt es denn eine Pumpe, die ohne irgendeinen adapterkram an das MY unterteil passt ?

Ich finde ja die Pumpen mit einem kleinen Behälter sehr schön. Mit 11 mm Kolben. Die sind aber m. W. immer mit Rohrklemmung.

Man könnte sich jedoch was schönes basteln um das Teil auf ein MY Unterteil zu schrauben indem man die "Schelle" weglässt (nur das lose Teil) und die Pumpe direkt an den Lenker schraubt. Dazu müsste natürlich eine Art Wulst an den Lenker gebraten oder geschraubt werden und Gewinde geschnitten werden.

Aber PnP ist doch sowieso langweilig :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ist es bei mir. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder. Wenn man von vorne verschraubt, muss man an der Pumpe noch etwas wegdremeln für den Schraubenkopf. Bei PX geht es auch durch den Lichtschalter von hinten, wenn man Schrauben mit kleinem Kopf wählt oder diesen runterfeilt. Hebel ist dann etwas weit vom Griff weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Also ich hab ja auch ne spanische postbremse (neue original scheibe und beläge)

Die lässt sich gut dosieren und geht deutlich besser wie ne px-alt bremse

Also sollte das doch auch ohne bremspumpentausch funktionieren

Welche Fehlerquellen gibt es denn?

Welche Scheibe und Beläge hast du verbaut?

Bis denne

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information